Seite 11 von 12

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 14:28
von Rostocker7
Moin,

von den bewilligten 74 Mio SEK Ökobonus wurden am Ende aufgrund der miserablen Auslastung auch nur 26 Mio SEK tatsächlich ausgezahlt.

https://www.sjofartstidningen.se/hansa- ... -trafiken/

Gruß

Stefan

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 18:09
von toni montana
Rostocker7 hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 14:28 aufgrund der miserablen Auslastung
Oh Mann, das war zu befürchten. :(

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Di 20. Dez 2022, 21:58
von kuepp
Wirklich sehr sehr schade. Wir durften diesen Sommer fahren. Schade! Eine wundervolle Fahrt auf übrigens einer gut ausgelastetem Fähre!
Grüße aus Hannover

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 07:05
von shipfriend
Laut Hansa Destinations arbeitet man künftig an einem Plan, 2024 zurückzukehren. Die Passagierzahlen haben die Prognosen sogar übertroffen, nicht aber das Aufkommen an Fracht.
Hansa hat sich außerdem in einer Meldung kürzlich eingeräumt, dass das Schiff auf die Route nicht so richtig passte:
https://www.linkedin.com/posts/hansa-de ... member_ios

Stimmt ja auch. Das Schiff war als Tagesfähre konzipiert mit eindeutige zu wenig Kabinen. Die Honfleur wäre ja noch frei. Das wäre doch was?

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 10:02
von Johannes7
Ist die Honfleur nicht für die PZB respektive für Polferries gedacht?

Im Winter hardern bestimmt auch andere Reedereien mit Auslastungen (Bsp. Vinga n. Liepaja).
FRS Baltic betreibt eine Saison-Linie und gut ist. Hier kann sich keiner aufregen, die würden jetzt deutsche Luft nach Schweden fahren und umgekehrt.

Doch hier kommt wohl alles zusammen: das mangelnde Frachtaufkommen, Treibstoffpreise und ein leider unpassendes Schiff.
Dazu kam dann vielleicht auch noch der lange Ausfall der Drotten der letzten Wochen.
Ebenso der Fakt, dass der erste RoRo-Frachter auch kaputt ging es ein Ersatz gefunden werden musste.

Es wurde doch mal der Unmut bei TT geäußert, weshalb die eine so bund gemischte Flotte habe.
Ich dachte an bedarfsgerechter Disposition, womit man hier nicht falsch liegen wird.

So wie ich die Passagierzahl der Drotten dieses Jahr bei meiner Narvik-Reise (Bericht) sah, waren sie nicht schlecht. Es war nicht mal Sommer.

Überhaupt erscheint es mir manchmal befremdlich, weshalb sich hier über die Linie ausgelassen wird.
Als wären deutsche Steuergelder verbrannt worden. Dabei war es (nur) diese teilweise Zahlung der Schweden.
Noch dazu hat das im Rostocker Überseehafen einpaar mehr Arbeitsplätze geschaffen.

Aber ich hoffe an eine neue Aufnahme des Liniendienstes. So wie ich nach dem Wegfall der alten Königslinie daran geglaubt hatte, das was Neues käme.
Es kam so, zunächst anders aber dafür im nächsten Jahr fast wie früher.
Folgende Vorteile lagen aus meiner Sicht auf der Hand:
-> kürzeste Verbindung D-SE,
-> durch einen HSC noch schneller,
-> ja, auch Schweden mögen wohl Rügen und MV. Stena hatte da drüben ziemlich die Werbetrommel gerührt.
Aber beim Winter sind wir beim alten Thema. Ich schweife ab ... :? .

Gruß,
Johannes

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 11:56
von KaiR
der Mangel an Fracht hat der Linie den Hals gebrochen. Hat jemand eine Idee, wieso die Speditionen die Linie nicht angenommen haben? Bei meiner Fahrt letzten November waren 3 LKW an Bord.

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 15:31
von Rostocker7
Moin,

die Gründe für zu wenig Fracht sind vielfältig.

Die alten Hasen wie Stena Line, TT.-Line und Finnlines lassen sich nicht so einfach die Wurst vom Brot nehmen. Das bedarf dann richtiger Wadenbeißer, die das Klinkenputzen noch von der Pike auf beherrschen.

Bild

Persönlich halte ich den Fahrplan für unattraktiv. Wenn die DROTTEN erst um 13:00 in Nynäshamn ankommt, dann hat der LKW-Fahrer keine Chance seinen seinen LKW im Großraum Stockholm leer zu bekommen. Wenn du nicht spätestens 14:00 auf dem Hof beim Kunden stehst, dann wird es mit einer Entladung am gleichen Tag nichts mehr. Selbst auf (Groß-)Baustellen fällt um 16:00 Uhr der Hammer.

Bei unbegleiteten Transporten braucht man an Land eine entsprechende Infrastruktur. Es hört sich immer cool und einfach an, aber scheitert meistens an fehlenden LKW-Fahrern. Und der Markt in Schweden ist genauso leer wie in Deutschland.

Gruß

Stefan

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 20:15
von Rostocker
Moin,

ich gebe euch soweit recht.
Bsp. am Zug von Samskip sah man das von dem eingehenden Zug ca. 30 Stellplätze gerade mal 5 - 10 Einheiten direkt nach Stockholm gingen und der Rest über Trelleborg.

Rat für 2024 wäre ein Transporteur zu suchen z.B. ein Österreicher oder ein Deutscher der feste Verträge macht was die Anzahl der Einheiten angeht.
Ein anderes Schiff und natürlich andere Fahrzeiten.

Aber man muss auch sagen, dass viele geschlossene Fahrzeugtransporter direkt nach Stockholm gingen um die Erlkönige in den Norden zu bekommen. Da waren mal 15 Stk. auf der Fähre.

Grüße

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Mi 21. Dez 2022, 23:06
von Yannick061
KaiR hat geschrieben: Mi 21. Dez 2022, 11:56 der Mangel an Fracht hat der Linie den Hals gebrochen. Hat jemand eine Idee, wieso die Speditionen die Linie nicht angenommen haben? Bei meiner Fahrt letzten November waren 3 LKW an Bord.
Moin Moin,

also ich persönlich finde die Route eigentlich extrem interessant und ich habe ( leider auch zuwenig ) einige Ladung von Rostock nach Nynäshamn verschifft. Die Raten waren sehr interessant und man konnte große Maschinen mit denen in den Raum Stockholm transportieren.

Ich finde es sehr schade, dass diese Route eingestellt wird. Wollte die nächste Maschine eigentlich Anfang Januar mit denen transportieren.

Gruß
Yannick

Re: Fährlinie Rostock-(Visby)-Nynäshamn

Verfasst: Di 3. Jan 2023, 20:09
von shipfriend
Mit dem heutigen Ende der Route Rostock-Nynäshamn gibt es noch ein Abschiedsbild von der DROTTEN, aufgenommen am 22.07.2022 in der Ostsee, von Bord der GOTLAND:

Bild

Drücken wir die Daumen für 2024.