Gorch Fock

Antworten
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1932
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Gorch Fock

Beitrag von Stephan Giesen »

toni montana hat geschrieben: So 11. Jul 2021, 13:37
Stephan Giesen hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 19:38 Irgendwie habe ich gerade ein Déjà-vu. Hatten wir das nicht alles schon innerhalb der mittlerweile 1004 Beiträgen zur GORCH FOCK? :roll:
Ha - cool! Geh' mal davon aus, dass es vielen so geht.
Das Problem ist auch, dass viele, die sich nicht so für die Schifffahrt interessieren, diese Geldverschwendung gar nicht mitbekommen. Man nimmt es einfach so hin - explizit merkt man es ja nicht .
Ich bin darüber trotzdem genervt - das Teil ist kürzer als ein Fußballfeld und hat inzwischen so viel Geld verschlungen, dass man davon mindestens drei neue dieser Art hätte bauen können.

Ich weiß - Deja-vü. ;)
Das verstehe und akzeptiere ich ja auch, zumal meine Meinung in diesem Fall von Deiner garnicht allzu groß abweicht, aber was soll das ständige Klagen immer und immer wieder denn bringen? Es wurde eine Entscheidung seitens des Eigners gefällt, die man nun für richtig oder falsch halten kann, aber sie ist nun mal gefällt worden. Gleichwohl steht es Dir ja frei, die oberste Dienstherrin bzw. deren Vorgängerin zu verklagen. Das ständige Wiederholen der immer wieder gleichen Argumente werden die bereits ausgegebenen Steuergelder für diese Projekt jedoch sicher nicht wiederbringen.

Egal, mal wieder zurück zum Hier und Jetzt: OVG lehnt Eilantrag von Umweltschützern ab

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... k2380.html
Mit maritimen Gruß

Stephan
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2335
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Gorch Fock

Beitrag von toni montana »

Das ist ja eben das Blöde - man kann klagen wie man will und trotzdem wird das Geld zum Fenster herausgeworfen.

Bei den Amis oder den Engländern muss man doch auch nicht so eine Ausbildung mitmachen, damit man nachher auf Flugzeugträgern o.ä. mitfahren darf.

Teambuilding hin und her - das geht auch ohne so ein Segelschiff.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
arne w.
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Di 10. Jun 2008, 17:55

Re: Gorch Fock

Beitrag von arne w. »

Moin;

die Amerikaner habe noch die " EAGLE ".

Nach meinen Kenntnisstand segelt sie noch für die Coast Guard und wurde für einen hohen Betrag saniert.

Viele Grüße
arne w.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25034
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Gorch Fock

Beitrag von Tim S. »

Viele Marinen der Welt unterhalten STS. Manches lernt man nur da.
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1689
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Gorch Fock

Beitrag von Volker Landwehr »

Tim S. hat geschrieben: Mo 12. Jul 2021, 14:15 Viele Marinen der Welt unterhalten STS. Manches lernt man nur da.
Wenn ich bedenke, dass weder die US Navy noch die Royal Navy bisher ohne ein Segelschulschiff auskommen, relativiert sich Deine Aussage.

Ich denke, es geht auch ganz gut ohne und die STS lassen sich durch andere adäquate Schulungsformen ersetzen. In vielen Marinen sind STS jedoch Tradition und haben sich über die Zeit zu Aushängeschildern der entsprechenden Marinen und zu Botschaftern ihrer Länder entwickelt.

Ich denke vorrangig aus diesen Gründen wollte die Bundesmarine die Gorch Fock zu fast jedem Preis erhalten. Wäre es nur um die Ausbildung gegangen, hätte man für vergleichsweise kleines Geld einen Neubau bekommen.
Gruß, Volker
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4404
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Gorch Fock

Beitrag von Bernd U »

Moin,Moin!
Nur so erreichen wir die 2 % Auflage der Nato! :lol:
Wie Tim schon sagte haben wir jetzt aber auch einen Neubau.
Ich habe hier noch mehr Beispiele:
2 Tanker für 860 Millionen
https://www.bundeswehr-journal.de/2021/ ... ahrzeugen/
2 U Boote für 2,8 Millarden.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... te128.html
Was sagt Ihr denn zu diesen Kosten?
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
arne w.
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Di 10. Jun 2008, 17:55

Re: Gorch Fock

Beitrag von arne w. »

Moin;

geplant waren die beiden Tanker nach Marinestandart. Jetzt soll man übereingekommen sein das Handelschiffsstandart genommen werden soll. Das heißt z. B. die Brücke ist nicht mehr Beschusssicher.

Bei den U-Booten ist das ganze etwas anders.
Der Wasserstoffantrieb spielt eine Rolle und vieles mehr.

Viele Grüße
Arne w.
Sven J
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 10:35
Wohnort: Fockbek

Re: Gorch Fock

Beitrag von Sven J »

Bernd U hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 11:07 Ich habe hier noch mehr Beispiele:
2 Tanker für 860 Millionen
https://www.bundeswehr-journal.de/2021/ ... ahrzeugen/
2 U Boote für 2,8 Millarden.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... te128.html
Was sagt Ihr denn zu diesen Kosten?
Mfg Bernd
Moin,

möchtest Du damit sagen, dass Elsfleth überall ist? ;)

U-Boote sind sehr komplex. Offensichtlich noch mehr als die Gorch Fock. Keine Ahnung, ob das überhaupt sein muss, oder wo sich etwas einsparen lässt.

Was würde geschehen, wenn die Bundeswehr keine Wasserstoff-U-Boote hätte?

Grüße
Sven
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 328
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Gorch Fock

Beitrag von PeterPan »

Stephan Giesen hat geschrieben: So 11. Jul 2021, 01:21
PeterPan hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 19:56 Am besten durch ein modernes Schulschiff ersetzen, bei dem nicht das Segeln, sondern die moderne Seekriegsführung trainiert wird...

Team-Building kann man auch auf günstigen Segelschiffen lernen, die einen Bruchteil der Kosten verursachen und von denen man vielleicht gleich mehrere beschaffen könnte.

Die anderen Teil-Streitkräfte leisten sich auch keine veraltete Plattform zur Ausbildung... ;-) (Fieseler Storch oder alte Tiger-Panzer als Beispiele...)
Die Bundeswehr ist ja immer offen für Berater jeglicher Couleur…schonmal den eigenen Namen dort in den Ring geworfen? ;)
Das wäre schlecht...

Dann wär die GF jetzt im Museum...

;-)
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4404
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Gorch Fock

Beitrag von Bernd U »

Sven J hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 12:50
Bernd U hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 11:07 Ich habe hier noch mehr Beispiele:
2 Tanker für 860 Millionen
https://www.bundeswehr-journal.de/2021/ ... ahrzeugen/
2 U Boote für 2,8 Millarden.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... te128.html
Was sagt Ihr denn zu diesen Kosten?
Mfg Bernd
Moin,

möchtest Du damit sagen, dass Elsfleth überall ist? ;)

U-Boote sind sehr komplex. Offensichtlich noch mehr als die Gorch Fock. Keine Ahnung, ob das überhaupt sein muss, oder wo sich etwas einsparen lässt.

Was würde geschehen, wenn die Bundeswehr keine Wasserstoff-U-Boote hätte?

Grüße
Sven
Zumindestens stellt sich hier doch die Frage,warum eine Werft die Tanker für 618 Millionen anbietet und eine für 860 Millionen.
und zu Deiner Frage zu den U-Booten,dann würden wir wie die Ägypter mit den normalen Booten fahren,die ja auch nicht schlecht sind.
Und zum Wasserstoff Antrieb:
Eigentlich sollte Er ja billiger werden,da die Entwicklungskosten ja schon bei den ersten Booten im Preis waren.
Bei den Forschungsschiffen wurde die Bereederung in private Hände gegeben,warum also nicht auch bei der Versorgungsflotte incl.Gorch Fock?
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Antworten