Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

henning
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 14:00

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von henning »

Hat jemand hier eine Vorstellung, wie schwer der hydraulische Klauengreifer ("GUS") ist, den die Chesapeake 1000 verwendet? Ich werfe mal 300 t in den Raum - womit ein Drittel der Hubkapazität bereits ausgeschöpft wäre.

Zum wiederholten Mal mußte die Chesapeake bereits herausgezogenen Schrott wieder abwerfen, weil er offenkundig - nach verlorenem Auftrieb - zu schwer war.
Warum verwendet man nicht einen seilgesteuerten Zweischalengreifer, wie ihn der CASHMAN-Kran erfolgreich benutzt? Von dessen Effizienz im Einsatz war ich immer begeistert...
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1492
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von Volker Landwehr »

henning hat geschrieben: Fr 17. Mai 2024, 19:55 Hat jemand hier eine Vorstellung, wie schwer der hydraulische Klauengreifer ("GUS") ist, den die Chesapeake 1000 verwendet? Ich werfe mal 300 t in den Raum - womit ein Drittel der Hubkapazität bereits ausgeschöpft wäre.

Zum wiederholten Mal mußte die Chesapeake bereits herausgezogenen Schrott wieder abwerfen, weil er offenkundig - nach verlorenem Auftrieb - zu schwer war.
Warum verwendet man nicht einen seilgesteuerten Zweischalengreifer, wie ihn der CASHMAN-Kran erfolgreich benutzt? Von dessen Effizienz im Einsatz war ich immer begeistert...
Laut US Coast Guard wiegt GUS leer 160 metrische Tonnen, laut Unified Command 200 tons (ca. 182 t). https://foxbaltimore.com/news/local/up- ... s-continue

Für die Nutzung eines seilgesteuerten Greifers muss der Kran entsprechend ausgerüstet sein. Das ist der CHESAPEAKE 1000 vermutlich nicht, deshalb wohl der hydraulische Greifer. Außerdem kann man über Hyraulik leichter hohe Klemmkräfte aufbringen.

Ob es überhaupt Greifer mit ähnlicher Traglast gibt (1000 tons), weiß ich nicht, glaube es aber nicht.

Das Lastabwerfen kann auch andere Gründe haben, je nachdem welche Prioritäten man verfolgt. Man möchte den hafen so schnell wie möglich wieder zugänglich machen. Da kann es zur Zeitersparnis sinnvoll sein, Trümmerteile erstmal nur aus dem Gefahrenbereich zu räumen. Ist die Zufahrt hergestellt, kann die nur beiseite geräumten Trümmerteile endgültig abtransportieren. Im Endeffekt teurer, aber das Hauptziel wird schneller erreicht.

Was in Baltimore in dieser Beziehung los ist, kann ich nicht beurteilen. Nur nicht alles, was auf der ersten Blick falsch aussieht, ist auch falsch.
Gruß, Volker
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1492
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von Volker Landwehr »

Chief Makoi hat sich auf seinem Youtube Kanal ebenfalls des NTSB Preliminary Reports angenommen. https://youtu.be/FAy8L9sqeCg

Er hat die Switchboards und das Öffnen verschiedener Sicherungen gut verständlich animiert. Während NTSB im Report nur Fakten sammelt, versucht Chief Makoi mit seinem Fachwissen mögliche Gründe aufzuzeigen.
Gruß, Volker
henning
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 14:00

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von henning »

Volker Landwehr hat geschrieben: Fr 17. Mai 2024, 23:09
Nur nicht alles, was auf der ersten Blick falsch aussieht, ist auch falsch.


Stimmt!

Aber hier die Umkehrung:

"Nicht alles, was auf den ersten Blick RICHTIG aussieht, ist auch RICHTIG."

Das hat nichts mit Opti- oder Pessimismus zu tun - sondern ist wohl eher beruflich begründet,
daß ich fast immer zu Letzterem neige. Ist sowas wie ne Ingenieurskrankheit, und hat was von Unrast.

Gruß,
Henning
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1492
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von Volker Landwehr »

Irgendwann muss ich eine Information missverstanden haben. Das 45 ft tiefe temporäre Fahrwasser innerhalb de Fort McHenry Fahrwasser ist bereits am 14. Mai 2024 eröffnet worden, lange bevor die DALI freigeschleppt werden kann.

Das Fahrwasser ist 350 ft breit und ist täglich von 20:00 bis 6:00 geöffnet. Die bekannten Einschränkungen gelten weiter. Das Brückenteil, dass an Backbord im Wasser liegt, wurde nicht angefasst.
henning hat geschrieben: So 19. Mai 2024, 11:58
"Nicht alles, was auf den ersten Blick RICHTIG aussieht, ist auch RICHTIG."

Das hat nichts mit Opti- oder Pessimismus zu tun - sondern ist wohl eher beruflich begründet,
daß ich fast immer zu Letzterem neige. Ist sowas wie ne Ingenieurskrankheit, und hat was von Unrast.

Gruß,
Henning


Komisch, ich bin Bauingenieur und bin von dieser Krankheit anscheinend verschont geblieben.
Gruß, Volker
Edit: Quellenangabe: https://www.cbsnews.com/baltimore/news/ ... -collapse/
henning
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 14:00

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von henning »

Bauingenieur und Maschinenbau-Ingenieur ist ja auch nicht dasselbe.
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1492
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von Volker Landwehr »

henning hat geschrieben: So 19. Mai 2024, 19:51 Bauingenieur und Maschinenbau-Ingenieur ist ja auch nicht dasselbe.
Da hast Du recht. Wenn sich bei Euch am Objekt etwas bewegt, ist das gewollt. Bei uns wäre etwas schief gegangen. ;)
Gruß, Volker
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23178
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von Tim S. »

Heute soll versucht werden, die Dali zu entfernen.
henning
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 14:00

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von henning »

Volker Landwehr hat geschrieben: Mo 20. Mai 2024, 11:26 Da hast Du recht. Wenn sich bei Euch am Objekt etwas bewegt, ist das gewollt. Bei uns wäre etwas schief gegangen. ;)
Gruß, Volker
Genau so isses :lol:

Außer im Stahlbau, womit man ja auch schon mal zu tun hat :o
henning
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 14:00

Re: Kollision MV DALI mit Francis Scott Key Bridge bei Baltimore/USA

Beitrag von henning »

Tim S. hat geschrieben: Mo 20. Mai 2024, 12:15 Heute soll versucht werden, die Dali zu entfernen.
Seit 5.30 am wurde mit dem refloating begonnen.
Tatsächlich ist die DALI mit dem Heck tiefergekommen, so daß sie etwas geringer geneigt im Wasser liegt.
Am Bug hat sich aber so gut wie nichts in der Höhe geändert.
Bei STL (4K) sieht man backbord eine Art "Maul", in das exakt der dahinter liegende Highway "hineinführt".
Damit kann man Höhenunterschiede gut erkennen.

Im dortigen Chat wird schon auf die nächste Flut in gut 12 h spekuliert :mrgreen:

P.S. im Moment geben die Schlepper alles, zumindest den Auspuffwolken nach.
Aber die DALI dreht sich wirklich - leider noch nur um den Punkt, wo sie festsitzt...
Zuletzt geändert von henning am Mo 20. Mai 2024, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten