Stena-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 3192
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Stena-Line
gehen wir doch einfach davon aus, dass Stena ihr Handwerk verstehen.
Bei gleicher Frequenz mehr Kunden - das kann nur eine verbesserte Rentabilität bedeuten, der große Fixkostenblock "Schiff fährt" ist ja schon bezahlt.
Bei gleicher Frequenz mehr Kunden - das kann nur eine verbesserte Rentabilität bedeuten, der große Fixkostenblock "Schiff fährt" ist ja schon bezahlt.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Stena-Line
Man darf wie Kai schon sagt nicht vergessen das die Fähren der "Königslinie" schon lange bezahlt sind. Dort macht Stena auch mit der Masse den Umsatz.
Dafür geht halt mehr Fracht über Rostock und weniger Passagiere und man hat noch TT-Line im Nacken.
Dafür geht halt mehr Fracht über Rostock und weniger Passagiere und man hat noch TT-Line im Nacken.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1136
- Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
- Wohnort: Mayen
Re: Stena-Line
Auch wenn die Schiffe an sich aktuell bezahlt sind, kommen ja weitere Kosten für umbauten und irgendwann Neubauten. und die wird man nicht nur mit zehn-Euro-fußpassagen rentabel machen können.Marcel hat geschrieben:Man darf wie Kai schon sagt nicht vergessen das die Fähren der "Königslinie" schon lange bezahlt sind. Dort macht Stena auch mit der Masse den Umsatz.
Die Steigerungen jetzt sind gut, gar keine Frage, das beantwortet aber natürlich nicht die Frage nach der Zukunft der Verbindung. In diesem Punkt wirds spannend wenn eben neue größere Investitionen anstehen. Ich glaube nämlich nicht, das man die Billigpreisstrategie dann fortführen kann und andererseits glaube ich, wenn man die preise wieder anzieht, dann ist das Passagierwachstum schnell wieder dahingeschmolzen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 588
- Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01
Re: Stena-Line
So siehts aus. Und da wird Stena sicher auch vorsichtig sein. Schon allein wegen des wohl immernoch aktuellen Thema Eisenbahntunnel zwischen Stralsund und Malmö. Kommt der, ist es vorbei mit der Königslinie, denn auf dem Landweg Stralsund-Sassnitz und dann Schiff Sassnitz-Trelleborg und von dort wieder nach Malmö braucht man insgesamt fast 6 Stunden, mit dem Tunnel dauert die Sache wahrscheinlich weniger als 90 Minuten.
Zwar steht vermutlich noch nicht fest, ob denn überhaupt Autoreisezüge durch den Tunnel fahren sollen oder nur Güterzüge, aber allein wegen ersterem wird es sich nicht lohnen, die Königslinie aufrecht zu erhalten, zumal es ja Alternativen gibt. Darunter auch eine, die sicher auch Stena selbst wieder zugute kommt (wenn die Königslinie dicht gemacht werden sollte oder muss), nämlich Rostock-Trelleborg.
Zwar steht vermutlich noch nicht fest, ob denn überhaupt Autoreisezüge durch den Tunnel fahren sollen oder nur Güterzüge, aber allein wegen ersterem wird es sich nicht lohnen, die Königslinie aufrecht zu erhalten, zumal es ja Alternativen gibt. Darunter auch eine, die sicher auch Stena selbst wieder zugute kommt (wenn die Königslinie dicht gemacht werden sollte oder muss), nämlich Rostock-Trelleborg.
-
- Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Luebeck
Re: Stena-Line
Hier versuchen aber auch alle immer konstant, die linie totzuschreiben oder?
Die Tunnel nach Malmö ist Zukunftsmusik und noch Ewigkeiten weg. Warum sollte sich Stena da einen Kopf machen, wenn selbst Scandlines vom Fehmarnbelttunnel unbeeindruckt in neue Fährtechnologien investiert?
Die Preise werden natürlich wieder höher werden, aber abgesehen davon macht Stena auf alle Linien sehr günstige Angebote.
Die Königslinie fällt da natürlich besonders auf, aber insgesamt gesehen, passt es ins Konzept.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass Stena wirklich Neubauten auf die Linie schickt. Genausogut können sie ja auch ein Schiff chartern oder kaufen und für die Linie geringfügig modifizieren.
Die Tunnel nach Malmö ist Zukunftsmusik und noch Ewigkeiten weg. Warum sollte sich Stena da einen Kopf machen, wenn selbst Scandlines vom Fehmarnbelttunnel unbeeindruckt in neue Fährtechnologien investiert?
Die Preise werden natürlich wieder höher werden, aber abgesehen davon macht Stena auf alle Linien sehr günstige Angebote.
Die Königslinie fällt da natürlich besonders auf, aber insgesamt gesehen, passt es ins Konzept.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass Stena wirklich Neubauten auf die Linie schickt. Genausogut können sie ja auch ein Schiff chartern oder kaufen und für die Linie geringfügig modifizieren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Stena-Line
Leute, selbst wenn dieser Stralsund - Malmö-Tunnel in ferne Zukunft gebaut werden sollte,
muss es nicht zwangweise bedeuten, dass diese Fährlinie abgeschafft wird.
Viel interessante ist doch, ob es Autofahrer geben wird, die diese evtl. hohe Maut für die Durchfahrt überhaupt zahlen wollen.
Ein kleiner Rest an Reisenden wird es vielleicht geben, der die Fähre nutzen wird.
Sehe ich das falsch ?
Siehe Eurotunnel (Calais - Dover) - die Fähren schippern trotzdem über den Kanal ... !
Schönes Wochenende,
Johannes
muss es nicht zwangweise bedeuten, dass diese Fährlinie abgeschafft wird.
Viel interessante ist doch, ob es Autofahrer geben wird, die diese evtl. hohe Maut für die Durchfahrt überhaupt zahlen wollen.
Ein kleiner Rest an Reisenden wird es vielleicht geben, der die Fähre nutzen wird.
Sehe ich das falsch ?
Siehe Eurotunnel (Calais - Dover) - die Fähren schippern trotzdem über den Kanal ... !
Schönes Wochenende,
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1136
- Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
- Wohnort: Mayen
Re: Stena-Line
Nö. Ich versuche nur zwischen aktueller Entwicklung und Zukunft zu unterscheiden. Den Eisenbahntunnel nach Schweden halte ich auch für wenig wahrscheinlich, wenngleich jeglicher Ausbau der bisherigen direkten Bahntrassen eine Abnahme der trajektierten Waggons bedeuten kann. Der Eisenbahntransport ist derzeit noch nötig da die Trasse über den Großen Belt und den Öresund bereits voll ausgelastet ist, insbesondere über den Öresund gibts eigentlich keine Zeitfenster mehr für weitere Züge, da der Personenverkehr dort ja auch recht stark ausgeprägt ist.sailor1989 hat geschrieben:Hier versuchen aber auch alle immer konstant, die linie totzuschreiben oder?
Wenn aber in den nächsten 10 Jahren eine Entscheidung für einen Tunnel fallen sollte, dann wird die Planungs und Bauphase ab diesen Zeitpunkt ohnehin nochmal minimum zehn Jahre andauern. Bis dahin werden vermutlich die Karten eh ganz neu gemischt sein, Ich sehe jedenfalls nicht das die derzeitigen Fähren noch weitere 20 jahre rumschippern...
Zum Vergleich übrigens nochmal Zahlen aus 2009 (aus Geschäftsberichten von scandlines GmbH und Scandlines AB, Trelleborg) :
Sassnitz -
Trelleborg
Passagiere: 588000
(- 14,3 %)
Autos: 148000
(- 12,8 %)
Frachteinheiten: 22000
(- 42,5 %)
Rostock -
Trelleborg
Passagiere 262000
(- 13,4 %)
Autos: 40000
(- 3,8 %)
Frachteinheiten: 126000
(- 14,9 %)
-
- Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
- Wohnort: Luebeck
Re: Stena-Line
Okay. Wenn ich die zahlen vergleiche mit denen von 2009, wo die Krise gerade begonnen hatte, sehe ich aber außer bei den Passagierzahlen eine allseitige Verbesserung oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1136
- Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
- Wohnort: Mayen
Re: AW: Stena-Line
Genau. Das zeigt ja wie stark die passagierzahl 2010-2012 noch eingebrochen sein muss wenn man jetzt trotz enormer Steigerungen in diesem punkt noch hinter 2009 zurück liegt.sailor1989 hat geschrieben:Okay. Wenn ich die zahlen vergleiche mit denen von 2009, wo die Krise gerade begonnen hatte, sehe ich aber außer bei den Passagierzahlen eine allseitige Verbesserung oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Stena-Line
Immer dieser Tunnel....Gähn!!!
In den nächsten Zeit wird es keine Neubauten für die Linie und ab 2015 werden auch die Preise steigen. Stena wird ab dem 01.01.2015 vorerst mit Marine-Diesel fahren müssen und wird einen Teil der kosten auf die Passagiere/Fracht umlegen. Das werden andere Reedereien auch tun und dann schauen wir mal wieder Preiskampf weiter geht!!
In den nächsten Zeit wird es keine Neubauten für die Linie und ab 2015 werden auch die Preise steigen. Stena wird ab dem 01.01.2015 vorerst mit Marine-Diesel fahren müssen und wird einen Teil der kosten auf die Passagiere/Fracht umlegen. Das werden andere Reedereien auch tun und dann schauen wir mal wieder Preiskampf weiter geht!!