Stena-Line

Antworten
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Zur Umstrukturierung des Bahnverkehr habe ich mich manchmal gefragt, ob es nicht andersherum besser gewesen wäre, also den Rostocker Verkehr über Mukran zu bündeln, zumal im Jahr 2013 nur 7500 Waggons über Rostock, aber 20260 über die Königslinie gingen. Es gibt ja kaum noch LKW-Fahrer, die über Mukran nach Schweden fahren, weil 4 Stunden bekanntlich zu kurz sind für eine Ruhezeit und man deshalb lieber über Rostock fährt, auch wegen der bequemeren und stressfreieren Anfahrt zum Fährhafen. Aber Eisenbahnwaggons meckern nicht, wenn sie nur 4 Stunden Ruhe kriegen, anstatt 6 bis 8. ;) Und sie meckern auch nicht über die blöde Anfahrt zum Fährhafen Murkan (obwohl, die Strecke ist ja teilweise nur einspurig). Spricht also dafür, die freie LKW-Kapazität der Königslinien-Schiffe eben durch den bislang über Rostock gehenden Bahnverkehr zu kompensieren. Aber vielleicht kriegt Stena die "Skane" und Meck-Pomm" auch nicht mehr so richtig voll, so dass man besser den Mukraner Bahnverkehr nach Rostock geholt hat...
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: AW: Stena-Line

Beitrag von Jens.G »

Rueganer hat geschrieben:Aber vielleicht kriegt Stena die "Skane" und Meck-Pomm" auch nicht mehr so richtig voll, so dass man besser den Mukraner Bahnverkehr nach Rostock geholt hat...
Kann man drüber spekulieren. Hätten TT und Stena ihre Kooperation (gemeinsame Abfahrten) auch aufgekündigt, wenn der Eisenbahnfährverkehr über Mukran geblieben wäre? Möglich. Spannend wäre vielleicht auch zu wissen, welche Interessen die Bahn bei der ganzen Geschichte verfolgt hat...

via Tapatalk
Gruß Jens
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Sassnitzer hat geschrieben:dass die Fähren nicht immer so gefüllt waren, wie erhofft und nötig. Also wurde das Volumen nach Rostock gelenkt.
Da haben wir es wieder: Die Konkurenz aus eigenem Hause. Ich habe hier im Forum schon mehrfach darauf hingewiesen, dass selbst Scandlines schon die Königslinie hätte schließen können, um seine Rostocker Schiffe besser auszulasten (auch wenn der eine oder andere Kunde dann zu TT, Finnlines oder Unity Line ausweicht). Haben sie aber nicht und Stena auch nicht. Noch nicht. Aber vielleicht ist die Stilllegung der "Trelleborg" schon der Anfang vom Ende... Andererseits soll (irgendwie schwer vorstellbar) die Königslinie die mit Abstand passagierstärkste Route im Hause StenaLine sein, dank schwedischer Tagesausflügler zum Sassnitzer Bordershop, kein Wunder also, dass der Winterfahrplan genau auf sie ausgerichtet ist.
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Stena-Line

Beitrag von Jens.G »

Trelleborgsallehanda berichtet heute, das von den 72 Beschäftigten der "Trelleborg" etwa 20 ihren Job bei STENA verlieren sollen.
Der Rest soll bei STENA weiter beschäftigt werden. Nun ja.
http://www.trelleborgsallehanda.se/trel ... obbet.html
Gruß Jens
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Ein Grund mehr, einen Wiedereinsatz des Schiffes zu bezweifeln. :( Es sei denn, es soll nur mit einem anderen Konzept auf die Reise gehen. Dass, wie hier vermutet/gehofft, die "Trelleborg" auf einer anderen Route innerhalb des Stena-Konzern zum Einsatz kommen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Keine inneren Rampen bedeutet aufwendige Anpassung landseitig.
HansP
Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: Di 14. Jul 2009, 22:12

Re: Stena-Line

Beitrag von HansP »

Da sind ja wieder die Pessimisten unterwegs ...

Könnte es nicht auch einfach folgendes bedeuten:

1. "TRELLEBORG" wird in Rostock aufgelegt. Hierzu benötigt man unverändert nautisches und technisches Personal (das Schiff wird ja nicht einfach geparkt, Schlüssel abziehen und zuschliessen - fertig ist der Auflegevorgang! :D ), wenn auch in etwas verminderter Anzahl, d.h. dieses Personal verbleibt in der Stena Gruppe, bzw genauer gesagt auf der "TRELLEBORG"!

2. Nicht benötigt während der Aufliegezeit wird das Servicepersonal - dieses wird von Stena Line gekündigt, da für das Winterhalbjahr kein Bedarf mehr an diesen Arbeitskräften besteht.

3. Sollte die "TRELLEBORG" in der nächsten Sommersaison wieder fahren, können die Servicekräfte durch Saisonarbeitskräfte ersetzt werden - so wie es in der Gastronomie, etc an Land auch gemacht wird.

Zugegeben, ich habe keine Beweise dass es so kommen wird, aber ich kann (mit meinen zugegebener Massen limitierten schwedisch Kenntnis) dem Artikel nicht entnehmen, dass die "TRELLEBORG" verkauft wird oder bereits verkauft worden ist.

Sollte Stena mit dem Schiff in Zukunft nicht mehr planen, so wird man sicherlich versuchen es so schnell wie möglich zu vernünftigen Bedingungen zu verkaufen - jeden Tag liegen kostet der Reederei mit Sicherheit eine vierstellige Summe.

Also warten wir doch einfach mal ab, was nächsten Jahr passieren wird.

Gruß
Hans
Michel T.
Mitglied
Beiträge: 675
Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10

Re: Stena-Line

Beitrag von Michel T. »

Hallo zusammen,

ich fahre demnächst von Kiel nach Göteborg und wieder zurück. Beide Male über Nacht. Kann mir jemand sagen zu welcher ungefähren Uhrzeit die Storebaeltbroen passiert wird?

Danke
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Stena-Line

Beitrag von schwedenelch »

Michel T. hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich fahre demnächst von Kiel nach Göteborg und wieder zurück. Beide Male über Nacht. Kann mir jemand sagen zu welcher ungefähren Uhrzeit die Storebaeltbroen passiert wird?

Danke
Auf dem Hinweg gegen Mitternacht, aufm Rückweg gegen 4 Uhr morgens.
lukas bu.
Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 16:52

Re: Stena-Line

Beitrag von lukas bu. »

Das ist ein Grund warum ich gerne mit color Line fahre weil man da bei Guten Bedingungen die Brücke zwei mal bei Tageslicht sehen kann
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Stena-Line

Beitrag von schwedenelch »

lukas bu. hat geschrieben:Das ist ein Grund warum ich gerne mit color Line fahre weil man da bei Guten Bedingungen die Brücke zwei mal bei Tageslicht sehen kann
im sommer ja.... um diese Jahreszeit ist es da auch schon dunkel , wenn der Colordampfer durch den Großen Belt tuckert.
Antworten