Stena-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 487
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
- Wohnort: Bremen
Re: Stena-Line
Die neuen Stena Schiffe sind nichtmal für Tracker eine Freude. Wenn sie alleine eine Kabine belegen, mag es ja gehn, aber zu zweit ein " NO GO ". Auch für Kurzreisende eine Zumutung, daß schöne an der Reise ist der relativ lange Aufenthalt in Göteborg.
MfG aus Bremen
MfG aus Bremen
-
- Mitglied
- Beiträge: 2333
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Stena-Line
Das denke ich kann man so nicht stehen lassen. Es gibt auf den Fähren viele unterschiedliche und zum Teil wirklich sehr gut ausgestattete Kabinen, so dass die Überfahrt da mit Sicherheit keine Zumutung ist. Wie die Trucker untergebracht sind kann ich nicht beurteilen - aber ich könnte mir schon vorstellen, dass sie eine einfache Innenkabine zur Alleinnutzung bekommen - wenn sie denn überhaupt mit nach Schweden fahren. Der Großteil der LKW-Fracht dürften Trailer sein, die dann in Schweden mit einer neuen Zugmaschine abgeholt werden.Spatenpauli hat geschrieben:Die neuen Stena Schiffe sind nichtmal für Tracker eine Freude. Wenn sie alleine eine Kabine belegen, mag es ja gehn, aber zu zweit ein " NO GO ". Auch für Kurzreisende eine Zumutung,
Als ich letztes Jahr in Laboe Urlaub gemacht habe kamen die Fähren immer so gegen 20.30 Uhr durch die Förde gefahren. Ich hatte den Eindruck, dass sie sehr gut besetzt waren - zumindest waren wirklich viele Personen auf den Oberdecks zu sehen. War natürlich auch Ferienzeit. Und sooo viele Passagiere können die beiden Fähren schließlich auch nicht befördern. Da ist es dann wahrscheinlich recht schnell ausgebucht.
Ich finde aber, dass die kurze Überfahrt mit entsprechender Verpflegung einfach viel zu teuer ist. Dafür, dass man ja im Prinzip nur zum Schlafen auf dem Schiff ist, sind die Preise echt dreist.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Stena-Line
Furthermore to a previous report over rumours that Stena Line are to deploy the Stena Superfast X onto the Dublin-Holyhead route in early 2015, following conversion work contracted to MacGregor, Afloat.ie has contacted the ferry company to comment, writes Jehan Ashmore. MacGregor, part of Cargotec Corporation announced that they received a contract from Stena to convert the 29,800gt ropax ferry (currently named Dieppe Seaways) to optimise it for its new route between Dublin and Holyhead. In response Peter Arvidsson Director Network & Fleet at Stena Line said "Although it is correct that MacGregor has been appointed by Stena RoRo to return the vessel to its original configuration, where the vessel will be deployed is currently a matter for ongoing discussion. From Stena Line's perspective it is possible that the Superfast X will be used within the Stena Line network or she may be chartered to a third party operator, but no decision has yet been taken". It is understood that work is to begin once the charter of Dieppe Seaways running for DFDS Seaways Dover-Calais service ceases this month. MacGregor's is to return the ro-pax ferry to its original configuration as dictated by expected requirements. This will involve the delivery of ro-ro cargo access equipment, including the design and installation of bow doors, a bow ramp, a new watertight door and a stern ramp. Should the 'Superfast X' be introduced on the important Dublin-Holyhead route, she would provide an increase in passenger and freight capacity on the central corridor link. In addition she would be a closer match to the route's ro-pax Stena Adventurer, though not her running mate, the smaller Stena Nordica. Stena Line's other Dublin Bay service from Dun Laoghaire to Holyhead has operated its fourth consecutive summer-only season which ended in early September. The route is served by the fuel thirsty and expensive to operate HSS Stena Explorer. In efforts to stave off steep rise in fuel costs in recent years on the loss making route, Stena Line have reduced HSS sailings to a single daily round trip and increased crossings times from 99 minutes to 2 hours 20 minutes.In response to Afloat.ie on the future of Dun Laoghaire-Holyhead route? Stena Line commented that the HSS is scheduled to return for the Christmas period (as previously reported) and is also scheduled for seasonal service 2015.
Quelle: afloat
Quelle: afloat
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Stena-Line
Offenbar eher nicht: Ferry change will end in second 'lemon' Kiwirail could replace its ailing 31-year-old Cook Strait ferry Arahura with the troubled Swedish-owned ferry Stena Alegra. The 21,000 gross tonne Spanish built Stena Alegra was chartered as a temporary replacement earlier this year for the Aratere, which lost a propeller in Cook Strait on November 5 last year. Big truck mover Stena Alegra, at present anchored off Batam operated on the Cook Strait run for six months in Aratere's absence and is under consideration as a replacement vessel for Arahura by the KiwiRail board.On Thursday Arahura had to be assisted into its Wellington berth by two CentrePort tugs following an electronics failure on the bridge. NZ First leader Winston Peters said a decision by KiwiRail to purchase (or charter) Stena Alegra would cost Interislander dearly in the long run."The arrival of the Stena [in January] meant there was a second lemon on the Cook Strait service [alongside Aratere]," Peters said. KiwiRail should be investing in appropriate maritime technology. He described Aratere as a white elephant from the start, particularly after the company made the $54 million decision to lengthen it three years ago. "Then it had multiple problems. Before too long it was off the run and sailing to Singapore where, beyond belief, they fitted smaller propellers . . ."When is someone uptown at the Beehive and downtown at the wharves going to make some serious decisions, instead of the Mickey Mouse ones." Interislander spokesman Michael Flyger would not comment on the possibility of Stena Alegra being recalled to Cook Strait duty. "A number of options are being considered and nothing has been ruled out at this stage." Quelle: Sunday Star Timesseven-step hat geschrieben:Moin
mich würde es nicht mehr wundern, wenn die STENA ALEGRA auch so überraschend verschrottet würde, wie es mit der GEORG OTS passiert ist.
gruss aus der südpfalz.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:02
Re: Stena-Line
Hallo. Ich bin leider noch Stena Neuling. Jetzt plane ich unsere erste Minitour mit Stena Line nach Göteborg. Kann mir jemand sagen, ob es an Bord der Scandinavica ausser den beiden Restaurants noch eine Art " Bistro" o.ä.gibt wo man kleine Snacks wie Pommes oder so bekommt? Oder ist man auf die 2 Restaurants angewiesen? Oder ist es erlaubt sich selbst zu verpflegen. Also z.B.selbst Milchbrötchen oder so mitzubringen?!?Lebensmittel von aussen sind ja auf vielen Schiffen verboten. Weiß jemand wie das bei Stena ist? Find nämlich knapp 200€ f.vier Mahlzeiten echt happig.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Stena-Line
Also, ich habe da mal kurz gegoogelt, weil ich selbst bisher auch nur einmal auf den neuen gefahren bin und sich seither an dem damals unbefriedigenden Essensangebot etwas geändert haben könnte. Scheint aber nicht so zu sein. Man findet da folgendes u.a.:
"Die neue Fähre hat nur noch zwei Restaurants. Ich habe eine Mutter erlebt, die mit ihren beiden übermüdeten und quengelnden kleinen Kindern schnell eine Kleinigkeit essen wollte: Über 60 Euro sollte sie im Buffet-Restaurant “Taste” bezahlen (“all inclusive”). Das könne sie sich nicht leisten, protestierte sie und ging. Im A-lá-carte-Restaurant habe ich später zufällig gesehen, dass es dort eine Kinderkarte mit Gerichten für vier oder fünf Euro gibt (die Karten hängen vor dem Restaurant leider nicht aus). Aber will man hier im feinen Restaurant wirklich die Gäste haben, die nur mal schnell einen Happen essen wollen – während die anderen Gäste ein Drei-Gänge-Menü mit Gänsebrust verspeisen und sich durch die erlesene Weinkarte probieren? Es fehlt also ein drittes Restaurant – ein Bistro – für Familien mit Kindern und alleinreisende Geschäftsleute, die abends nur eine Kleinigkeit essen wollen und zum Frühstück mit einem Kaffe und einem halben Brötchen zufrieden sind. Es sei denn, die Stena Line will nur noch LKW-Fahrer und wohlhabende Pensionäre ansprechen."
"Ein mehrfach umgebautes Fährschiff mit großzügigen Aufenthaltsmöglichkeiten, großem Shop und mehreren gastronomischen Einrichtungen. Allerdings würden wir uns ein kleines Bistro für den kleinen Hunger wünschen."
"Aber leider war die Enttäuschung groß, das es kein Imbiss /Snackrestaurant mehr gibt.Da wir immer aus dem Berufsleben heraus in den Urlaub starten möchten wir gern bei schönen Wetter die Freiheit auf den Sonnendeck genießen und nicht die Zeit im Restaurant verbringen. Trotzdem hätten wir aber gern ein kleines Menüangebot."
Also offenbar weiter nichts für den kleinen Hunger. Aber selbst was mitbringen ist natürlich kein Thema. Ist ja keine Einreise nach Australien. So kann man zumindest den Auslauftag abdecken.
Da es nun kein Schnellrestaurant mehr gibt und auch keine Snacks im Shopping Center angeboten werden ist für uns ein großer Freiheitsverlust.
"Die neue Fähre hat nur noch zwei Restaurants. Ich habe eine Mutter erlebt, die mit ihren beiden übermüdeten und quengelnden kleinen Kindern schnell eine Kleinigkeit essen wollte: Über 60 Euro sollte sie im Buffet-Restaurant “Taste” bezahlen (“all inclusive”). Das könne sie sich nicht leisten, protestierte sie und ging. Im A-lá-carte-Restaurant habe ich später zufällig gesehen, dass es dort eine Kinderkarte mit Gerichten für vier oder fünf Euro gibt (die Karten hängen vor dem Restaurant leider nicht aus). Aber will man hier im feinen Restaurant wirklich die Gäste haben, die nur mal schnell einen Happen essen wollen – während die anderen Gäste ein Drei-Gänge-Menü mit Gänsebrust verspeisen und sich durch die erlesene Weinkarte probieren? Es fehlt also ein drittes Restaurant – ein Bistro – für Familien mit Kindern und alleinreisende Geschäftsleute, die abends nur eine Kleinigkeit essen wollen und zum Frühstück mit einem Kaffe und einem halben Brötchen zufrieden sind. Es sei denn, die Stena Line will nur noch LKW-Fahrer und wohlhabende Pensionäre ansprechen."
"Ein mehrfach umgebautes Fährschiff mit großzügigen Aufenthaltsmöglichkeiten, großem Shop und mehreren gastronomischen Einrichtungen. Allerdings würden wir uns ein kleines Bistro für den kleinen Hunger wünschen."
"Aber leider war die Enttäuschung groß, das es kein Imbiss /Snackrestaurant mehr gibt.Da wir immer aus dem Berufsleben heraus in den Urlaub starten möchten wir gern bei schönen Wetter die Freiheit auf den Sonnendeck genießen und nicht die Zeit im Restaurant verbringen. Trotzdem hätten wir aber gern ein kleines Menüangebot."
Also offenbar weiter nichts für den kleinen Hunger. Aber selbst was mitbringen ist natürlich kein Thema. Ist ja keine Einreise nach Australien. So kann man zumindest den Auslauftag abdecken.
Da es nun kein Schnellrestaurant mehr gibt und auch keine Snacks im Shopping Center angeboten werden ist für uns ein großer Freiheitsverlust.
-
- Mitglied
- Beiträge: 237
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:10
Milchbrötchen mitbringen
Mir würde so spontan kein Schiff einfallen, wo mitgebrachte Milchbrötchen verboten wären. welche sollen das sein?
Gruß aus OL
Gruß aus OL
-
- Mitglied
- Beiträge: 697
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08
Re: AW: Stena-Line
Auf den Vogelflugfähren hätte man es wohl gerne so. Da gibt es quasi keine Sitzplätze mehr, die nicht einer gastronomischen Einrichtung zugeordnet sind, entsprechend hängen da auch überall passende Schilder... Allerdings habe ich es noch nie erlebt, dass sich jemand über den Verzehr von Mitgebrachtem beschwert hätte.Michael H. hat geschrieben:Mir würde so spontan kein Schiff einfallen, wo mitgebrachte Milchbrötchen verboten wären. welche sollen das sein?
via Tapatalk
Gruß Jens
-
- Mitglied
- Beiträge: 588
- Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01
Re: Stena-Line
Die Frage von "sunny82" bezieht sich aber auf Kiel - Göteborg, wo die Buchung einer Kabine obligatorisch ist. Ich wüsste nicht, wo das Problem ist, sich selbst belegte Brote und Flasche Getränk von zu Hause mit aufs Schiff bzw. in die Kabine zu nehmen. Oder wird man beim Check-in kontrolliert?
-
- Mitglied
- Beiträge: 697
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08
Re: AW: Stena-Line
Deshalb meine (allgemeine) Antwort auf die (allgemeine) Frage von Michael H. - so du mich gemeint haben solltestRueganer hat geschrieben:Die Frage von "sunny82" bezieht sich aber auf Kiel - Göteborg,

via Tapatalk
Gruß Jens