Scandlines-Verkauf

Antworten
Torge
Mitglied
Beiträge: 764
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von Torge »

sailor1989 hat geschrieben:wenn es nach mir ginge, würde es wieder fährhafen werden :D

spaß beiseite...
wenn die Linie verkauft wurde, wurde das sicher auch mit verkauft. was soll scandlines noch damit? Ich denke, es wird als reservestelle behalten. Stena wird sich die ersten Monate hüten, in gut bewährte abläufe reinzupfuschen. deshalb übernehmen sie auch den fahrplan. später kommen natürlich dann die ganzen änderungen...
Was soll Stena mit einem Fährhafen, der unter Denkmalschutz steht und zu einer Route gehört, die nicht gerade zu den rentablen Routen gehört???

Ich gehe fest davon aus, dass Stena das eine oder andere Schiff auf eine Route versetzen wird, um eine optimalere Auslastung zu schaffen.... Warum nicht die Trelleborg nach Frederikshavn verschieben? Im schwedischen Forum wird ja auch schon spekuliert, dass die Stena Jutlantica woanders eingesetzt wird und schwedenelch hat ja auch Recht mit der grossen Schiffsflotte von Stena RoRo, mit der Stena sehr flexibel ist.

In Kürze fällt ja auch die Entscheidung, ob Stena noch ein weiteres Schiff aus der Konkursmasse von Seafrance erhält (seafrance Rodin) und es gibt ja auch noch ein weiteres Gerücht, dass Stena auch Interesse an der ehemaligen Superfast Fähre seafrance moliere hat, die nicht im Rahmen der Konkursmasse verkauft werden soll.
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von sailor1989 »

wie gesagt, die änderungen werden kommen.
Aber glaubst du, dass Stena statt Sassnitz und Trelleborg andere Schiffe auf der Königslinie einsetzt? Deren Vorteil ist doch, dass sie Eisenbahnfähren sind (ja, ich weiß, dass die Nutzung dieser Option zu wünschen übrig lässt)

Ich hoffe auf jeden Fall sehr, dass das nicht passiert, aber im Rahmen des Möglichen liegt es natürlich durchaus, auch wenn ich den Gedanken ziemlich widerlich finde.
Torge
Mitglied
Beiträge: 764
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von Torge »

Braucht man zwei Eisenbahnfähren zwischen Sassnitz und Trelleborg? Das ist die entscheidende Frage. Schwedenelch hatte ja die Entwicklung analysiert und daher gehe ich davon aus, dass beide Fähren nicht ausgelastet sind.

Reicht eventuell nur eine Eisenbahnfähre alleine oder zusammen mit einer reinen Frachtfähre?
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von sailor1989 »

WAS tatsächlich vorstellbar wäre (auch wenn ich da zwiegespalten bin) wäre, dass eines der beiden Schiffe versetzt und durch nen Katamaran (der der in belfast liegt) ersetzt wird.

Wäre zwar schade um das eine Schiff, was versetzt wird, aber in zwei Stunden rüber zu kommen wäre schon ein knaller und würde der Königslinie Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Defizite von Rügen ausgleichen durch die kürzere Fahrtzeit.
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von sailor1989 »

bei TT-line auch :lol:
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von sailor1989 »

na klar, aber die frage ist, was man tatsächlich auf der königslinie erwarten kann/darf.
Die Trelleborg ist 30 Jahre alt. Sie dürfte daher (abgesehen von den 4 Schiffen der ersten Generation) das Schiff sein, was nach dem 2.WK am längsten auf der KL unterwegs war.

Was macht Stena? Weiterfahren lassen? Ersetzen? Verkaufen? Neubauen? Ich bin mir nicht sicher, ob tatsächlich noch viel Geld rein investiert wird oder einfach durch anderes Schiffsmaterial ersetzt wird. Ein Neubau wäre natürlich klasse.
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von Jens.G »

sailor1989 hat geschrieben:WAS tatsächlich vorstellbar wäre (auch wenn ich da zwiegespalten bin) wäre, dass eines der beiden Schiffe versetzt und durch nen Katamaran (der der in belfast liegt) ersetzt wird.
Das hat sich bei TT mit der "Delphin" schon nicht gerechnet. Und wenn die Bornholmer nicht derartig hohe Subventionen bekommen würden, ginge es auf der Ystad-Route auch wesentlich langsamer zu. "Villum Clausen" ist nach einer Überfahrt von Rönne nach Ystad runde 15 t (!) leichter... Bei "Leonora Christina" soll es weniger sein, aber auch bei weitem nicht so wirtschaftlich wie bei einer konventionellen Fähre.
Gruß Jens
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von Rueganer »

Und diese Subventionen kriegen die Bornholmer auch nur für die Ystad und Köge-Linien von/nach Rönne. Auf der Sassnitz-Linie nicht, soviel ich weiß. Also wird es da auch keine Schnellfähre geben. Und auf nicht sehr rentablen Routen auch nicht. Also vergesst, das jemals Schnellfähren auf der Königslinie fahren werden.
sailor1989
Mitglied
Beiträge: 341
Registriert: So 8. Jun 2008, 09:23
Wohnort: Luebeck

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von sailor1989 »

Natürlich, es ist sehr sehr sehr unwahrscheinlich. Aber rein faktisch könnte es sein, dass Stena mit einer guten Vermarktung versuchen wird, die kürzeste Verbindung nach Schweden noch kürzer zu machen und so neue Kunden anzulocken. Ich meine, Stena riskiert damit nicht viel, denn den Katamaran haben sie schon und wenn es nicht klappt können sie die Verbindung kurzfristig streichen. Vielleicht versuchen sie es auch von Rostock aus, aber in meinem Kopf ergibt es einfach irgendwie nen Sinn, ihn zwischen Sassnitz und Trelleborg einzusetzen, das Ticket ist dann natürlich etwas teurer.

Sowieso: Wie sieht es mit der Preisgestaltung bei Stena aus? Ich habe das Gefühl, dass die Grenzen sehr variabel sind, also dass das Ticket je nach Buchungslage um einiges billiger aber auch einiges teurer sein könnte als jetzt.
Torge
Mitglied
Beiträge: 764
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Scandlines-Verkauf

Beitrag von Torge »

Kann es angehen, dass es nur noch einen einzigen Reisezug gibt, der regelmässig auf der Königslinie transportiert wird (Berlin Night Express Malmö-Berlin) http://www.berlin-night-express.com/cgi ... i?sprak=de

.....dafür brauche ich keine zwei Eisenbahnfähren!!!! Und Stena kann ja jetzt die Eisenbahnkapazitäten zwischen Rostock und Sassnitz so steuern, wie sie es für sinnvoll halten....
Antworten