Gedser-Rostock-Verkehr
-
- Mitglied
- Beiträge: 2328
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Die Dinger sind einfach nur unförmig und hässlich.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Die Ankunft bei Fayard (Odense): http://www.mynewsdesk.com/de/scandlines ... en-1034154
Ein Überflug über die "Copenhagen": http://www.mynewsdesk.com/de/scandlines ... ffen-15341
Ein Überflug über die "Copenhagen": http://www.mynewsdesk.com/de/scandlines ... ffen-15341
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Ja und es gibt noch ein paar neue Details zum Umbau....
http://www.faehren-aktuell.de/umbauarbe ... zum-umbau/
Hab heute noch eine Grafik bekommen....es wurde mal wieder ein wenig was verändert!
http://www.faehren-aktuell.de/umbauarbe ... zum-umbau/
Hab heute noch eine Grafik bekommen....es wurde mal wieder ein wenig was verändert!
-
- Mitglied
- Beiträge: 697
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Ich bin mir nicht sicher, weil man bei einer Überfahrt immer nur eine "Momentaufnahme" sieht - aber das Konzept scheint am Bedarf vorbei zu gehen. Wir kamen am Mittwoch (30.7.) kurz nach Abfahrt der Fähre 13.30 Uhr im Fährhafen Gedser an. Großes Staunen, die Bahnen 15 - 23 proppevoll. Sowohl mit LKW, als auch mit PKW und Wohnmobilen. Zur Abfahrt 15.30 Uhr waren dann vier Busse, fast alle PKW/WoMo (aber insgesamt nicht besonders viele) und knapp die Hälfte der LKW an Bord. Gut die Hälfte der LKW blieben in Gedser zurück. Eine Abfahrt der Mercandia VIII war für Mittwoch nicht vorgesehen.Johannes7 hat geschrieben:MF "Mercandia VIII" wird wieder auf Rostock - Gedser eingesetzt
Der Sommerfahrplan vom 23.06. - 10.08.14 liegt aus!
Anbei noch ein Bild vom 13. Juli, morgens um acht. Aufgenommen von der Prins Joachim aus (sorry für die miese Qualität): Kronprins Frederik und Mercandia VIII in Gedser - zumindest die Erstere hatte um die Zeit da eigentlich nix zu suchen, da dürfte je eine Abfahrt ab Gedser und Rostock ausgefallen sein. Die Prins Joachim ging dann ins alte Fährbecken.

PS: Mit der neuen Ortsumgehung um Nyköping/F. scheint es mächtig vorwärts zu gehen - da ist schon fast vollständig der Asphalt drauf. Wenigstens da ist ein Fortschritt zu erkennen...

Gruß Jens
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
-
- Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 06:21
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Herrlicher Kommentar, den Humor mag ich!
Man lieBt manchmal (zB im Zusammenhang mit dem Projekt Gotlandsbåten), dass nicht nur der SchwefelausstoB beim Betrieb, sondern auch das Indienststellungsdatum eine Rolle spielt bei irgendwelchen Umweltauflagen. WeiB jemand, was da dran ist?
Galten Berlin und/oder Copenhagen als fertig (im Sinne der Zulassung) ? Mindestens eine von denen hatte ja schon Probefahrten absolviert.
Man lieBt manchmal (zB im Zusammenhang mit dem Projekt Gotlandsbåten), dass nicht nur der SchwefelausstoB beim Betrieb, sondern auch das Indienststellungsdatum eine Rolle spielt bei irgendwelchen Umweltauflagen. WeiB jemand, was da dran ist?
Galten Berlin und/oder Copenhagen als fertig (im Sinne der Zulassung) ? Mindestens eine von denen hatte ja schon Probefahrten absolviert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 08:31
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Die Berlin war auf jeden Fall auf Probefahrt. Sie war also fertig im Sinne von "Fahrbereit". Übergeben wurde sie nicht. Damit scheint sie nicht "In Dienst" gestellt zu sein.
Das Schleppen scheint mir kostengünstiger zu sein als das Inbetriebnehmen und bemannen der Schiffen.
Bei der RG1 war es ähnlich. Das Schiff war fahrbereit und wurde trotzdem geschleppt.
Interessant ist die Sache mit dem Indienststellungsdatum im Bezug auf die Umweltauflagen.
Im Netz habe ich die konkreten Auflagen bzw. den Gesetzestext nicht gefunden. Hat jemand Infos dazu?
Gruß
Das Schleppen scheint mir kostengünstiger zu sein als das Inbetriebnehmen und bemannen der Schiffen.
Bei der RG1 war es ähnlich. Das Schiff war fahrbereit und wurde trotzdem geschleppt.
Interessant ist die Sache mit dem Indienststellungsdatum im Bezug auf die Umweltauflagen.
Im Netz habe ich die konkreten Auflagen bzw. den Gesetzestext nicht gefunden. Hat jemand Infos dazu?
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
Der Schwefelausstoß ist in den ECAs (Emission Control Areas) unabhängig von irgendwelchen Daten. Soweit ich weiß gibt es da abhängig vom Schiffstyp nur zeitliche Unterschiede, wann welche Grenzwerte in Kraft treten. Du meintest wahrscheinlich den Stickstoffausstoß. Da hängen die Grenzwerte vom Installationsdatum der Hauptmaschine ab.Olle hat geschrieben: ...
Man lieBt manchmal (zB im Zusammenhang mit dem Projekt Gotlandsbåten), dass nicht nur der SchwefelausstoB beim Betrieb, sondern auch das Indienststellungsdatum eine Rolle spielt bei irgendwelchen Umweltauflagen. WeiB jemand, was da dran ist?
...
Nachzulesen u.a. auf der Homepage der IMO: http://www.imo.org/OurWork/Environment/ ... ution.aspx
Zuletzt geändert von mirkman am Mo 15. Sep 2014, 07:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Gedser-Rostock-Verkehr
die werden doch eh komplett auf Hybrid-Ferry umgebaut. Da sollten dann auch die Umweltauflagen für Neubauten kein Problem mehr sein.
Grüße,
Kai
Kai