Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
-
- Mitglied
- Beiträge: 397
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Zitat Mirkman
"Dass man den Ruderschaft nicht einfach so drehen kann, ist klar, das geht auch bei meinen Marineschiffen nicht. Zivile Schifffahrt beinhaltet ja nicht nur 18000 TEU Schiffe, sondern auch meinetwegen kleinere Feeder. Meine Frage war daher eher genereller Natur. Falls da jemand sein Fachwissen mit mir teilen möchte (auch was man im Falle des Falles da überhaupt noch für Optionen hat), immer her damit.[/quote]
Ja, Du hast weiterhin die Möglichkeit die Steuerung direkt aus dem Rudermaschinenraum vorzunehmen.
Dieser ist, zumindest soweit wie ich das mitbekommen habe, aber auch bei Revierfahrten nicht dauerhaft besetzt.
Es hätte ohnehin eine gewisse Zeit gedauert die Steuerung auf den "manuellen" Betrieb, vom Rudermaschinenraum aus, umzustellen.
Die Hydrauliksysteme zur Rudersteuerung sind (selbst bei kleinen Feedern) redundant ausgelegt
Wenn es aber ein Defekt in der Elektronik war, bleibt es dann fraglich ob man, vom Rudermaschinenraum aus, überhaupt noch hätte etwas "bewegen" können.
"Dass man den Ruderschaft nicht einfach so drehen kann, ist klar, das geht auch bei meinen Marineschiffen nicht. Zivile Schifffahrt beinhaltet ja nicht nur 18000 TEU Schiffe, sondern auch meinetwegen kleinere Feeder. Meine Frage war daher eher genereller Natur. Falls da jemand sein Fachwissen mit mir teilen möchte (auch was man im Falle des Falles da überhaupt noch für Optionen hat), immer her damit.[/quote]
Ja, Du hast weiterhin die Möglichkeit die Steuerung direkt aus dem Rudermaschinenraum vorzunehmen.
Dieser ist, zumindest soweit wie ich das mitbekommen habe, aber auch bei Revierfahrten nicht dauerhaft besetzt.
Es hätte ohnehin eine gewisse Zeit gedauert die Steuerung auf den "manuellen" Betrieb, vom Rudermaschinenraum aus, umzustellen.
Die Hydrauliksysteme zur Rudersteuerung sind (selbst bei kleinen Feedern) redundant ausgelegt
Wenn es aber ein Defekt in der Elektronik war, bleibt es dann fraglich ob man, vom Rudermaschinenraum aus, überhaupt noch hätte etwas "bewegen" können.
Beste Grüße
vom Muschelschubser
vom Muschelschubser
-
- Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Kleine Korrektur meinerseits :Christian Costa hat geschrieben:Du hast recht, 20er stehen aber in aller Regel im Unterraum, daher siehst du meist an Deck deutlich weniger.Gerd hat geschrieben:Christian, auf den Fotos und Luftaufnahmen ist an Deck keine 20er Box zu sehen. Also sogar jedenfalls ganz überwiegend 40er für Hamburg. Ist ja auch die Regel. Da hat sich Oscarkilo bei seiner Rechnung in der Tat tüchtig verhauen.
Beste Grüße
Gerhard
Im Verkehr nach Fernost ist der Anteil an 20ern meist bei 50%.
Da aber an Deck die wenigsten 20er zusammen stehen sondern meist im sog. longtwin kann man dort dann keine 40er auf 20er stellen.
Das kann man nur im Unterraum machen oder man muss die 20er an Deck eben hochziehen.
Es gibt Schiffe, bei denen man auch and Deck 40' auf 20' stellen kann (sog Mixed oder auch Russian Stow). Aber in der +18000 TEU Klasse ist das eher nicht der Fall (evtl die Triple M ?) Korrektur - Triple M kann auch Mixed Stow , ansonsten sind mir sind da nur Max 13500 TEU bekannt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:02
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Kann mir hier jemand beantworten ob dieser Unfall durch eine Seeamtsverhandlung aufgearbeitet wird? Oder käme das nur in Betracht bei Personenschäden?
-
- Mitglied
- Beiträge: 3218
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 12:22
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Eine Seeunfalluntersuchung muss stattfinden durch die Bundesstelle, da es auf einem Deutschen Revier stattfand und da mindestens 2 Elblotsen und ein Radarelblotse beteiligt waren.
Leider dauert das alles sehr, sehr lange ca. 2 Jahre, dann denkt schon niemand mehr daran ( an welchem "kleinen Teilchen" ) das nun gelegen hat, warum das Ruder sich nicht bewegen ließ !?!
Eine Seeamtsverhandlung wie früher gibt es seit Jahren nicht mehr. Es wird alles hinter verschlossenen Türen ohne Öffentlichkeit "ausgekaspert"!
Gruß Kaheiroe
Leider dauert das alles sehr, sehr lange ca. 2 Jahre, dann denkt schon niemand mehr daran ( an welchem "kleinen Teilchen" ) das nun gelegen hat, warum das Ruder sich nicht bewegen ließ !?!
Eine Seeamtsverhandlung wie früher gibt es seit Jahren nicht mehr. Es wird alles hinter verschlossenen Türen ohne Öffentlichkeit "ausgekaspert"!
Gruß Kaheiroe
-
- Mitglied
- Beiträge: 1413
- Registriert: So 24. Mai 2015, 18:22
- Wohnort: Hamburg
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Merkwürdigerweise wird das Schiff weder Ent- noch Beladen. Alle Ausleger sind oben.
Es befinden sich 4 Schlepper an der Indian Ocean.
Es befinden sich 4 Schlepper an der Indian Ocean.
Viele Grüße Stefan.
Meine Fotos- mein Copyright©.
Meine Fotos- mein Copyright©.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 09:42
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Aufgabe der Notschlepper ist es nur ein Auflaufen oder eine Strandung zu verhindern. Bei nicht unmittelbarer Gefahr erfolgt die Bergung durch ein kommerzielles Unternehmen, daher kommen die Notschlepper dabei nicht zum Einsatz. Das ist auch hier nachzulesen http://www.kuestenschutz.com/kuestensch ... nzept.htmlJan Carl Nielsen hat geschrieben:Warum waren die NORDIC und die BALTIC eigentlich nicht im Einsatz? Weiss das jemand? Fand ich komisch.
Grüße
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 09:42
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Sie musste warten bis der geplante Liegepaltz frei wurde (1/2 war belegt durch die Hanjin Asia).Eilbek hat geschrieben:Merkwürdigerweise wird das Schiff weder Ent- noch Beladen. Alle Ausleger sind oben.
Es befinden sich 4 Schlepper an der Indian Ocean.
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Vollkommen richtig daher schrieb ich in der Regel. Und in unserem Fall ist dies so. EEE kann das an Deck korrekt.bonito hat geschrieben:Kleine Korrektur meinerseits :Christian Costa hat geschrieben:Du hast recht, 20er stehen aber in aller Regel im Unterraum, daher siehst du meist an Deck deutlich weniger.Gerd hat geschrieben:Christian, auf den Fotos und Luftaufnahmen ist an Deck keine 20er Box zu sehen. Also sogar jedenfalls ganz überwiegend 40er für Hamburg. Ist ja auch die Regel. Da hat sich Oscarkilo bei seiner Rechnung in der Tat tüchtig verhauen.
Beste Grüße
Gerhard
Im Verkehr nach Fernost ist der Anteil an 20ern meist bei 50%.
Da aber an Deck die wenigsten 20er zusammen stehen sondern meist im sog. longtwin kann man dort dann keine 40er auf 20er stellen.
Das kann man nur im Unterraum machen oder man muss die 20er an Deck eben hochziehen.
Es gibt Schiffe, bei denen man auch and Deck 40' auf 20' stellen kann (sog Mixed oder auch Russian Stow). Aber in der +18000 TEU Klasse ist das eher nicht der Fall (evtl die Triple M ?) Korrektur - Triple M kann auch Mixed Stow , ansonsten sind mir sind da nur Max 13500 TEU bekannt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24621
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Hier eine Animation der Bergung:
https://www.youtube.com/watch?v=KS6VNXeXCUg
https://www.youtube.com/watch?v=KS6VNXeXCUg
-
- Mitglied
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:33
- Wohnort: Rostock
Re: Indian Ocean in der Elbe auf Grund gelaufen
Ironie an!Jan Carl Nielsen hat geschrieben:Warum waren die NORDIC und die BALTIC eigentlich nicht im Einsatz? Weiss das jemand? Fand ich komisch.
Grüße


http://www.marinetraffic.com/de/ais/det ... ssel:BALTI