Wie kommst auf die Schlußfolgerung, das Schiff soll abgewrackt werden?
Vessellfinder:
Letzter Bericht vom 31.12.13 (10:57 UTC)
Zielhafen Jan 04.01.14 (01:03 UTC) PORT SAID
Read more at: http://www.vesselfinder.com/de/vessels/ ... -636090527
Port Said ist die klassische Durchgangsstation nach Alang. Danach indischer Ozean - dort gibt es kein AIS-Signal bis kurz vor Bavnagar. Wieso zweifelst Du?
laut FleetMon
Dieses Schiff ist nicht in Dienst. Es wurde als außer Dienst gestellt, verschrottet oder verloren gemeldet.
Ziel: GALLE am 16.01.14 (14:00 CET)
Reusen-Fischer hat geschrieben:
Zweifel kamen mir, als ich die Links durch sah, die stimmten nicht...komisch http://www.marinetraffic.com/de/ais/det ... s/-9102734 (Datum vom 2012-11-06 12:17) ? Decommissioned or Lost
laut FleetMon
Dieses Schiff ist nicht in Dienst. Es wurde als außer Dienst gestellt, verschrottet oder verloren gemeldet.
Ziel: GALLE am 16.01.14 (14:00 CET)
wie MERKUR STAR nach langer Aufliegezeit im Industriehafen Bremen verlassen hat, hieß es das Schiff geht direkt zum Verschrotten, am 4.1. hat mir aber ein Freund (dessen Sohn dort als Maschineningenieur an Bord ist) erzählt dass sie sich in der Biskaya die Seele aus dem Hals gerollt haben (leere Containerschiffe sind da sehr speziell) und in Nordafrika (Marokko?) Leercontainer geladen haben ...
Historisches Akademik Vekua (8517011)
Dieser Produktentanker gehört zu einer verbesserten Version des Standard Tankers, Typ "Broz Tito" die in Werften in Split, Rijeka und Uljanik in Jugoslawien für die UdSSR gebaut. Zusammen etwa 24 Einheiten.
Die Akademik Vekua wurde auf Brodogradiliste, Split gebaut (Bnr. 352) - Kiellegung am 01.09.86 - Stapellauf am 14.02.87 - Ablieferung am 27.11.87 an die Georgian Shipping Company Batumi, Su,
Die Hauptabmessungen 151,3 m Lüa, 22,4 m Breite und 12,15 m Tiefe.
Die Tragfähigkeit war 16231 DWT .
Der Schiffsrumpf hatte einen Doppelboden, 16 Ladetanks (20092 m³)
Hauptmaschine ein 5-Zylinder, langsamlaufenden Kreuzkopfdieselmotor Typ 5L50MC, MAN-B&W, gebaut bei TDM, Split (7700 PS).
direkt gekuppelt zu einem Verstellpropeller.
einem Wellengenerator von 720 kW, 2 Dieselgeneratoren von je 630 kW und einem Notdieselgenerator von 100 kW.
Ein Bugstrahler gebaut von Brunvoll, Norwegen und einer Leistung von 370 kW.
1994 wurde die "Akademik Vekua" (zusammen mit "Akademik Uznadze", "Grigoriy Ordzhonikidze", "Iiya Chavchvadze") zu Anglo-Georgian Shipping Company Ltd., London, Malta ausgeflaggt. .
05.10.94 an Vekua Shipping Company Ltd., Valletta in "VEKUA" umbenannt.
Im Oktober 2000 an Gali Shipping Co. Ltd., Majuro, Marshall Islands verkauft und in "GALI" umbenannt
2002 zum "Oil/chemical Tanker" umgebaut.
2005 an umbenannt in" Arabian Wind"
Jan. 2010 umbenannt in "Avana I"
2010 umbenannt in "Simple I"
Verschrottet als "Arabian Wind"-14