Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Bernd U
Mitglied
Beiträge: 3985
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Bernd U »

Norbert Möller hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 13:15 @shipspotter96: Hast Du schon mal darüber nachgedacht, das es bei Meyer in den letzten Jahren auch hausgemachte Management-Fehler gegeben haben könnte, oder ist das in Deiner Fanboy-Logik nicht vorgesehen? Beim NDR gibt es in einem der von Dir verlinkten Beiträge zumindest Indizien:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 87690.html (Ab Minute 2)

Die Sanierungspläne deuten darauf hin, dass eventuell zu viel Geld für Bereiche ausgegeben wurde, die mit denen aktuell kein Geld zu verdienen ist, die eher Luftschlösser produziert haben.
Das Hauptproblem ist dann aber doch wohl die Vorfinanzierung (80% der Auftragssumme) und die Verschiebung der Aufträge durch Corona(Materialpreise sind dadurch gestiegen).Außerdem geben die Banken das Geld auch nicht mehr so leicht raus und fordern immer mehr Sicherheiten. Hier geht es ja auch um Bürgschaften des Landes. das heißt aber auch,so lange die Meyerwerft die wieder zurückzahlt, muss der Steuerzahler auch nicht dafür eintreten.
Wir sollten uns hier fragen,wollen wir noch Schiffbau in Deutschland ? Wenn ja wird es ohne Subventionen nicht gehen.
Wenn nein dann werden wir immer mehr abhängig von China, was uns dann irgendwann einholt.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 399
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Norbert Möller »

Laut Sanierer Ralf Schmitz benötigt die Meyer-Werft (der Beitrag bezieht sich nur auf Papenburg) rund 2,8 Milliarden € liquide Mittel. (NDR - heute)
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 20Schmitz.

Die Auftragslage (für Papenburg, Turku und Rostock) bis 2028 ist meiner Meinung nach nicht so gut wie öffentlich dargestellt: 6 große Kreuzfahrtschiffe, ein Forschungsschiff (Meteor IV, mit Fassmer) und Stahlbau für die Konverterplattformen. Das ist nichtmal ein großes Schiff für Papenburg/Turku pro Werft und Jahr.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 11122.html
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2070
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Deutsche Marine - Beschaffung bis 2035

Beitrag von shipspotter96 »

Das Thema ist genut ausdiskutiert, dazu gibt es nichts mehr zu sagen, darüber muss hier nicht auch noch breitgetreten werden. Ich stelle das aber trotzdem hier rein, denn in den Artikeln gibt es Bilder vom neuen Marinetanker vom Typ MBV 707 zu sehen. Der Bug ragt mittlerweile aus der Halle der Neptun Werft (die größere der beiden, oder?). Er ist aber noch nicht lackiert.

https://www.wiwo.de/unternehmen/industr ... 24878.html
https://www.nordkurier.de/regional/rost ... ft-2567511

EDIT: Norbert (?) will es offenbar doch in der Meyer Werft-Diskussion sehen. Wenn's unbedingt sein muss.
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Do 30. Mai 2024, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 399
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Deutsche Marine - Beschaffung bis 2035

Beitrag von Norbert Möller »

shipspotter96 hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 16:57 EDIT: Norbert (?) will es offenbar doch in der Meyer Werft-Diskussion sehen. Wenn's unbedingt sein muss.
Ich habe mir gestattet, den Beitrag in den Meyer-Thread zu schieben. Beide Beiträge (auch das Video vom Nordkurier) beschäftigen sich hauptsächlich mit der Situation in den Werften, das (identische) Foto mit dem Bug vom Marinetanker ist da eher illustrativ.
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 399
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Norbert Möller »

Pleite trotz Aufträgen in Milliardenhöhe? Warum die Meyer Werft in der Krise steckt (NOZ online 08.06.24)

Im NOZ-Artikel kommen mit Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer im Verband für Schiffbau und Meerestechnik, und Dirk Max Johns, Professor an der Hamburg School of Business Administration, zwei Experten zu Wort. Für mich interessant: Aussagen zu den Rahmenbedingungen der privatwirtschaftlichen Meyer-Werft und ihrer Konkurrenten in Italien (Fincantieri) und Frankreich (Chantiers de l’Atlantique) auf dem Schiffbau- und Finanzmarkt. Als Ergänzung (zum besseren Verständnis) sind vielleicht die Wiki-Artikel zu beiden Werften hilfreich.

https://www.noz.de/deutschland-welt/nie ... -47165080 [Paywall]
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23216
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Tim S. »

Feuer auf alter Meyer-Fähre UMSINI ( IMO:8303264) in Makassar:
https://makassar.kompas.com/read/2024/0 ... 4139678/km -umsini-in-Makassar-port-burned-fire-emerging-from-a-motorcycle-help#.
https://www.kompasiana.com/daeng2011/66 ... e_vignette
https://video.okezone.com/play/2024/06/ ... n-makassar
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23216
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Tim S. »

Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23216
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Tim S. »

Tim S. hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 09:42 Mein Schiff 7 in Turku übergeben:
https://www.fvw.de/touristik/kreuzfahrt ... f-7-243631
https://www.offshore-energy.biz/methano ... delivered/
Bild
Und jetzt grad in Kiel eingetroffen.
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Mitglied
Beiträge: 1818
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von Stephan Giesen »

Land NDS stellt Forderungen für eventuelle Bürgschaft, u.a. Rückkehr von Luxemburg nach Papenburg:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... t1732.html
Mit maritimen Gruß

Stephan
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2070
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Meyer-Werft - allgemeine Informationen

Beitrag von shipspotter96 »

Was soll das eigentlich immer mit "von Luxemburg zurück nach Papenburg"? Liegt Rostock in Papenburg? Schlechte Geographiekenntnisse. Aber wenn's der Werft hilft, soll's mir recht sein.

Interessant finde ich, dass in der weiter verlinkten Seite steht, dass den Banken das Risiko für Kredite zu groß ist ohne Aufsichtsrat. Das Gewinnen neuer Aufträge sollte hierdurch erleichtert werden, das hat also alles zwei Seiten.

Wie auch immer, Landtag bekennen sich SPD, Grüne und CDU zur Werft. Laut Wirtschaftsminister Lies will das Land NDS "alles dafür tun, gemeinsam mit dem Bund Lösungen zu finden, wie wir eine zukunftsfähige Meyer Werft am Standort Papenburg auf Dauer haben". Das Land soll bürgen, kann dies aber alleine nicht stemmen. Auch der Bund soll bürgen.

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... t1734.html
Antworten