Ich hab da mal 'ne Frage ...

Antworten
Seewind
Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 13:24

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von Seewind »

Moin,

eine aehnliche Ueberlegung hatte ich bei der Ueberfuehrung des "Halunder Jet". Mein Eindruck war, dass hier lange Strecken ohne Bunker gefahren wurde. Hat jemand hier genauere Infos ?

Gruss

Seewind
mirkman
Mitglied
Beiträge: 939
Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
Wohnort: Rostock

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von mirkman »

Matthias C hat geschrieben: Di 11. Sep 2018, 18:07 Moin,

ich habe mal versucht, herauszubekommen wie weit die HSC Worldchampion Jet (ex. Villum Clausen) auf ihrer Überführungsfahrt ohne Tankstopp so kommen mag. Soweit ich im AIS erkennen konnte wurde weder in Kiel noch in Portland gebunkert. Laut Datenblatt von Austal verbrauchen die beiden GE LM 2500 bei 85 % Leistung 7.400 l/h. Dies würde bei der Treibstoffkapazität von 140.000 l eine Fahrzeit von 19 h bedeuten - allerdings mit 41 kn und ausgeladen. Hieraus ergibt sich eine Reichweite von 780 naut. Meilen. Auf der Überführung fährt sie aber mit knapp 20 kn. und dürfte weitgehend leer sein. Der Verbrauch der Turbinen ist mit 227 g/kw/h angegeben. Wirklich weitergebracht hat mich dies aber auch nicht. Weiß hier jemand, wie sich die Reichweite berechnen lässt? (Reicht der Spritt tatsächlich bis Vigo?)

Viele Grüße
Matthias
Wo ist sie denn losgefahren, Ystad? Das wären bis Vigo ca. 1350 sm. Bei halber Geschwindigkeit würde ich jetzt mal nicht komplett ausschließen, dass es theoretisch möglich wäre ohne zu bunkern (so ~10-20% Reserve sollte man wohl noch mit einplanen).
Aber wozu sollte sonst der Zwischenstopp in Portland gedient haben?
Rostocker7
Mitglied
Beiträge: 522
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:23

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von Rostocker7 »

Moin,

lt. dänischen Informationen wird in 6 Häfen auf der Reise Kraftstoff gebunkert. Der erste Bunkerhalt war in Dtl. (Kiel?).

Gruß

Stefan
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von toni montana »

A.y hat geschrieben: Fr 7. Sep 2018, 20:35 ...und ob man essen und trinken mitnehmen darf?Danke schon mal für die antworten
Ich war im Juni noch auf der Magic bei herrlichstem Wetter - das war die bislang beste Tour, die ich mit den Schiffen gemacht habe!!

Ich habe mich regelmäßig mit Bierdosen, Broten, Würstchen etc. eingedeckt, wenn ich gefahren bin. Hatte immer eine 3*-Außenkabine - war immer mit Kühlschrank - das war gut für die mitgebrachten Lebensmittel. Entgegen den Kreuzfahrern wird das Gepäck nicht kontrolliert - Du kannst also wirklich so viel mitnehmen, wie Du trinken und essen kannst! ;)

Offiziell soll man die selbst mitgebrachten Getränke nicht an Deck verzehren - da hängen auch extra Schilder. Ich habe es aber bislang noch nicht mitbekommen, dass da jemand von der Crew etwas gesagt hätte. Gibt doch auch nichts schöneres, als in der warmen Sonne im frischen Fahrtwind ein kühles Blondes zu schlürfen!!

Viel Spaß auf der Tour - kannst ja mal berichten, wie es Dir gefallen hat!
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
A.y
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2018, 11:16

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von A.y »

toni montana hat geschrieben: Mi 12. Sep 2018, 10:19
A.y hat geschrieben: Fr 7. Sep 2018, 20:35 ...und ob man essen und trinken mitnehmen darf?Danke schon mal für die antworten
Ich war im Juni noch auf der Magic bei herrlichstem Wetter - das war die bislang beste Tour, die ich mit den Schiffen gemacht habe!!

Ich habe mich regelmäßig mit Bierdosen, Broten, Würstchen etc. eingedeckt, wenn ich gefahren bin. Hatte immer eine 3*-Außenkabine - war immer mit Kühlschrank - das war gut für die mitgebrachten Lebensmittel. Entgegen den Kreuzfahrern wird das Gepäck nicht kontrolliert - Du kannst also wirklich so viel mitnehmen, wie Du trinken und essen kannst! ;)

Offiziell soll man die selbst mitgebrachten Getränke nicht an Deck verzehren - da hängen auch extra Schilder. Ich habe es aber bislang noch nicht mitbekommen, dass da jemand von der Crew etwas gesagt hätte. Gibt doch auch nichts schöneres, als in der warmen Sonne im frischen Fahrtwind ein kühles Blondes zu schlürfen!!

Viel Spaß auf der Tour - kannst ja mal berichten, wie es Dir gefallen hat!
Ja vielen dank für die Information ich bin auf der Fantasy 😊auf jeden Fall werde ich berichten hoffe es werd alles gut😉
mirkman
Mitglied
Beiträge: 939
Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
Wohnort: Rostock

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von mirkman »

toni montana hat geschrieben: Mi 12. Sep 2018, 10:19 Entgegen den Kreuzfahrern wird das Gepäck nicht kontrolliert - Du kannst also wirklich so viel mitnehmen, wie Du trinken und essen kannst! ;)
Jein, der Zoll könnte natürlich kontrollieren, bei Schnaps ist also irgendwann die Grenze erreicht ;)
Wenn ich mich nicht irre, habe ich auch mal Schilder gesehen, von wegen "mitgebrachter Alkohol darf an Bord nicht verzehrt werden" oder so. Hatte mich allerdings nicht davon abhalten können, mein mitgebrachtes Auslaufbier an Oberdeck zu trinken. Hab draußen aber auch noch nie jemanden von der Crew gesehen, wenn ich so drüber nachdenke :?
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von toni montana »

mirkman hat geschrieben: Mi 12. Sep 2018, 11:37 Wenn ich mich nicht irre, habe ich auch mal Schilder gesehen, von wegen "mitgebrachter Alkohol darf an Bord nicht verzehrt werden" oder so.
Ja - die Schilder gibt's auf dem Weg zum Außendeck. Aber ich schätze, dass es auch nicht gerne gesehen wird, wenn Du auf der Promenade eine Dose Bier exst.... :mrgreen:
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
Matthias C
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 11:36
Wohnort: Midde in Hesse

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von Matthias C »

mirkman hat geschrieben: Mi 12. Sep 2018, 08:02
Matthias C hat geschrieben: Di 11. Sep 2018, 18:07 Moin,

ich habe mal versucht, herauszubekommen wie weit die HSC Worldchampion Jet (ex. Villum Clausen) auf ihrer Überführungsfahrt ohne Tankstopp so kommen mag. Soweit ich im AIS erkennen konnte wurde weder in Kiel noch in Portland gebunkert. Laut Datenblatt von Austal verbrauchen die beiden GE LM 2500 bei 85 % Leistung 7.400 l/h. Dies würde bei der Treibstoffkapazität von 140.000 l eine Fahrzeit von 19 h bedeuten - allerdings mit 41 kn und ausgeladen. Hieraus ergibt sich eine Reichweite von 780 naut. Meilen. Auf der Überführung fährt sie aber mit knapp 20 kn. und dürfte weitgehend leer sein. Der Verbrauch der Turbinen ist mit 227 g/kw/h angegeben. Wirklich weitergebracht hat mich dies aber auch nicht. Weiß hier jemand, wie sich die Reichweite berechnen lässt? (Reicht der Spritt tatsächlich bis Vigo?)

Viele Grüße
Matthias
Wo ist sie denn losgefahren, Ystad? Das wären bis Vigo ca. 1350 sm. Bei halber Geschwindigkeit würde ich jetzt mal nicht komplett ausschließen, dass es theoretisch möglich wäre ohne zu bunkern (so ~10-20% Reserve sollte man wohl noch mit einplanen).
Aber wozu sollte sonst der Zwischenstopp in Portland gedient haben?
Moin,

der Start der Überführungsfahrt war in Rönne, was die Entfernung nicht grundlegend ändert. Bezüglich der Reichweite bin ich eher skeptisch. Gasturbinen haben viele Vorteile, aber eben auch gravierende Nachteile. Anders als bei Dieselmotoren geht der Verbrauch im Teillastbereich nicht so stark nach unten. Die Gasturbinen der SRN 4 wurden meist mit 85 % gefahren, der Vortrieb wurde über den Propellerpitch gesteuert. Der legendären GTS Finnjet für die langsame Fahrt in den Wintermonaten ein Diesel nachgerüstet. Die Kombination aus Gasturbine und Diesel wird auch auf vielen militärischen Schiffen und der QM 2, wenn auch in verschiedenen technischen Ausgestaltungen verwendet.
Bei dem Zwischenstop in Portland war zumindest kein AIS ausgerüsteter Bunkertanker im Umfeld. Eine Betankung von Land ist natürlich möglich, ich gehe davon aus, das dies in Portland so war...

http://www.portlandbunkersuk.com/aboutus.html

Mich würde dennoch interessieren, ob jemand im Forum Erfahrungswerte hat, was eine Gasturbine bei Teillast (40 bis 50 %) verbraucht.

@ Stefan:
Einen Tankstop in Deutschland kann ich mir nicht vorstellen: Die Worldchampion Jet ist mit Ausnahme einer kleinen Schleife ( zur Aufnahme des Kanallotsen ?) und den beiden Schleusungen ohne Stop durchgefahren.

@ Seewind:

Beim Halunder Jet war zumindest auf der Strecke von Cebu nach Algeciras mehrere palettenähnliche Zusatztanks an Bord auf dem Achterdeck gestaut. Eine Autoexpress 86 würde hier natürlich ganz andere Möglichkeiten eröffnen, ich bezweifele aber, dass es zulässig wäre einige zehntausend Liter in Zusatztanks mitzuführen. Der Halunder Jet oder auch Leonora Christina sind auf der Überführungsfahrt aus Cebu bzw. Henderson eher Treibstofverbrauch optimiert gefahren, was bei einer Dieselmaschine Sinn macht. Die Villum Clausen hat dagegen im Indischen Ocean Ihren jetzt Namensgebenden Weltrekord eingefahren....

Viele Grüße
Matthias
Bjarne W.
Mitglied
Beiträge: 461
Registriert: So 3. Jul 2016, 07:34
Wohnort: Preetz

Re: Ich hab da mal 'ne Frage ...

Beitrag von Bjarne W. »

toni montana hat geschrieben: Mi 12. Sep 2018, 10:19 Gibt doch auch nichts schöneres, als in der warmen Sonne im frischen Fahrtwind ein kühles Blondes zu schlürfen!!

Oh wie recht du hast :D
Moritz
Mitglied
Beiträge: 94
Registriert: Sa 24. Jun 2017, 12:28

Übersicht Liniendienste

Beitrag von Moritz »

Hallo zusammen,

es geht bei meiner Frage über die Übersicht der verschiedenen Lienienienste, die in Hamburg anlaufen. Man könnte es auch noch auf Bremerhaven und Jade Weser Port ausweiten, aber das erstmal am Rande ;)
Meine Idee ist es, dass man eine Excel Tabelle erstellt, in der man eine einfache Übersicht hat, welches Containerschiff im welchen Lieniendienst nach Hamburg fährt. Zudem soll dann auch nebenan stehen, welche Kapazität (TEU) das jeweilige Schiff hat und wer der Operator ist, evtl. auch noch den Namen vom Terminal.
Es ist ja oft, zumindets bei mir so, dass man schnell die Übersicht verliert, wo welches Schiff ausgesetzt oder ersetzt wird. Insbesondere bei der Ocean Alliance wird momentan viel rotiert, aber auch bei MSC und Maersk, da ja demnächst viele Neubauten auf dem Markt kommen.
Man muss oft auf verschiedenen Seiten hin und her klicken, bis man eine grobe Übersicht hat, welches Containerschiff im welchen Dienst fährt. Für den einen ganz Okay, für einen Laien ganz doof.
Zudem ist die Realisierung der Fahrinnenanpassung als ziemlich sicher eingestuft, was wiederum ein bißchen mehr Spielraum bringt, dass neue Schiffe in Hamburg anlaufen könnten.
Gleichzeitig sollen die Transatlantischen Dienste ab Oktober nach Hamburg verlegt werden.
Leider kann ich hier grade keine Excel oder PDF Übersicht veröffentlichen, um mal ein Beispiel zu zeigen, wie ich es mir so vorstelle.
Diese Tabelle würde dann regelmäßig aktualisiert werden, um immer auf den neusten Stand zu sein.
Gibt es dazu irgendwie eine Möglichkeit, wo man es machen könnte oder wie man es hier im Forum darstellen könnte?
Ich habe nur so gedacht, dass es evtl. hilfreich sein könnte für den einen oder anderen Shispotter ;)
Vorschläge sind erwünscht.

Liebe Grüße aus Hamburg
Moritz
Antworten