Sorry Johannes, aber Du scheinst Dich mit dem Thema Klimawandel noch nicht ernsthaft beschäftigt zu haben.Johannes7 hat geschrieben: ↑Do 26. Sep 2024, 10:31Sonst darf jeder bei sich anfangen. Also erstmal luftanhalten. Klimaziele: es grenzt doch an Größenwahn.
Bald wird doch wieder irgendwo auf der Erde ein Vulkan in die Luft fliegen und dann?
Nur weil dem alle oder viele folgen, muss es nicht bedeuten, dass das der richtige Weg ist. Ein gesellschaftliches Klima ist natürlich total unwichtig.
Also beruhigt Euch gerne wieder und lasst jedem seine Ansicht darauf.
Zurück zum maritimen Thema.
Die Treibstoffkosten sind auch ein Grund, keine Frage.
Um die Jahrtausendwende hatten doch viele Reedereien HSC. Die TT, Polferries ... ect., ist doch auch alles wieder weg.
Vielleicht recherchierst Du mal, was die Erwärmung durch den Menschen mit den Polkappen macht und was es für den kompletten Planeten bedeutet, wenn das Eis geschmolzen ist?
Und damit meine ich nicht den Anstieg des Meeresspiegels.
Und dass der Verkehrssektor viel zu träge und langsam ist, was technische Veränderungen angeht, ist aufgrund der Kosten verständlich, aber hilft am Ende nicht.
Und auch als Passagier kann ich den Wandel mitsteuern, indem ich umweltschädliche Verbindungen wie die hier diskutierte, vermeide.