Kurzlebige Fährverbindungen

Jürgen Stein

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Roland,
Hier darf ich dich vielleicht korrigieren. Die "ROGALIN" fuhr in den Sommermonaten 1984,1985 und 1986 Für PolFerries auf der Route Travemünde- Rønne. 1987 und 1988 folgte in den Sommermonaten die "SILESIA". 1989 und 1990 kam wieder die "ROGALIN" im Sommer zum Einsatz. Zudem dürfte man diese Verbindung auch nicht als kurzlebig bezeichnen. Diese Verbindung begann am 19.6.1961 mit der "HAMMERSHUS" und endete am 16.9.1990 mit der "ROGALIN".

Viele Grüsse

Jürgen
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

Moin Zusammen!
Wie lange konnte man von Cuxtown nach Bergen fahren? Die Route war doch auch nicht soooo lange im Betrieb. War doch irgendwie Mitte der 70er, oder? Dann fällt mir noch Bremerhaven- Harwich ein, mit der "Prinz Oberon".
Grüße, Andreas
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
Jürgen Stein

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Jürgen Stein »

Moin Andreas,
Der Liniendienst Cuxhaven- Bergen begann am 3.6.1968 mit der "LEDA" (Det Bergenske) und endete im September 1981 mit der "VENUS" (ebenfalls Det Bergenske).

Gruss

Jürgen
Carsten
Mitglied
Beiträge: 565
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:25
Wohnort: Ja

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Carsten »

Hallo Forum,

gab es da nicht auch noch den HSC KATTEGAT der für eine dänische Gesellschaft auf der Route Gedser - Rostock fuhr?
Zwei vielleicht drei Jahre lang irgendwann in den 90er?
Und hieß das Schiff nicht irgendwann (später) BERLIN EXPRESS und fuhr für Scandlines auf der selben Route??


Schöne Grüße
Carsten
Bitte beachtet: Fotos in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders erwähnt, mein Copyright
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24640
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Tim S. »

Ach ja, Wismar-Newcastle, war schneller eingestellt als man überhaupt darüber nachdenken konnte, sie zu nutzen.
Kiel-Langeland, das war ja lange Zeit ein Klassiker, von den 1960ern an mit 3 immer größeren Fähren der LK-Linie, allesamt m.W. heute noch in Fahrt. Ich dachte auch, es gibt da ein echtes Verkehrsbedürfnis, aber mit Ende der Butterfahrten war Schluss. Die "Apollo" fuhr in ziemlich heruntergekommenem Zustand dann eine Zeitlang, und Superflex-Fähren kamen gleich zweimal zum Einsatz. Aber das waren wohl die falschen Schiffe, da hätte man anders rangehen müssen. Ich finde es heute noch unfassbar, dass diese logische Route nicht mehr existiert, der Terminal in Bagenkop geschrottet ist. Wie oft und gern bin ich da rübergefahren. Die Langeländer fürchteten ja eine Zeitlang sogar eine Invasion der Deutschen, jetzt wären sie wohl froh, wenn ein paar mehr auf ihre ohne Zweifel wunderschöne Insel kämen, die nun im Windschatten liegt.
Anna Karenina fuhr eigentlich recht lang auf Kiel-St. Petersburg, und als Kombilinie blüht es heute ja auch wieder, aber das waren damals wohl noch post-Wende-Wirren.
Interessant war auch Kiel-Halmstad, wurde m.W. ein- oder zweimal bedient, dann machte eine Konkurrenzlinie von Travemünde aus auf, die aber auch nix wurde.
Stena fuhr mal ganz kurz Kiel-Nakskov, warum, blieb ein Rätsel, das wurde nach angeblichen Differenzen mit der Kieler Hafenverwaltung nach einigen Tagen wieder eingestampft.
Und Kiel-Korsör war ja eigentlich ein Klassiker aus dem 19. Jh., später für britische Soldaten nach WW II reanimiert, dann von Stena mit den kleineren FÄhren "Olympica" und "Scandinavica" als Tagestour bedient, die größeren waren für Korsör denn zu groß. Smyril Line lief eine Zeitlang mal die Tour mit der "Norröna", die jetzt als "Logos Hope" an selbigem Kai in Kiel umgebaut wird, aber zog gänzlich unvermittelt wieder ab, und zweimal wurde die Oldie-Fähre "Kong Frederik IX" dort eingesetzt. Die Dänemark-Routen von Kiel aus verendeten allesamt, als es keinen zollfreien Einkauf mehr gab, schade eigentlich. Mit dem Auto ist nicht halb so schön!
byffenjutaren

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von byffenjutaren »

Ich empfand die Apollo nicht als heruntergekommen.

Jedenfalls hatte ich keinen schlechteren Inneneindruck, als zum Beispiel von der Duke of Scandinavia im Polendienst oder von der Baltic Kristina zu RSL-Zeiten.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24640
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Tim S. »

Nun gut, mein Eindruck rührte daher, dass bei einer Fahrt meine durchaus normalgewichtige Lebensgefährtin gleich zwei Mal mit Decksstühlen zusammenbrach. Beim zweiten Mal saß sie nahe einer Reling mit einem Kaffee, dieser ergoss sich auf eine weiß gekleidete Dame ein Deck tiefer. Selbige zog mit uns empört zum Kapitän, der wiederum damit beschäftigt war, irgendeinen Alarm, der sich dauernd aktivierte, zu deaktivieren. Er gab ihr einen Zettel mit Stempel der Reederei und sagte ansonsten, ja, das seien halt finnische Stühle. Aha. Später sahen wir, dass auf Deck noch etliche zerbrochene Stühle rumlagen. Hatte schon was von Endzeit. Wie es sich mit dem Gesamtzustand des Schiffes verhielt, kann ich natürlich nicht sagen darüber hinaus. Ich wäre auch auf der Apollo gern weiter diese schöne Route gefahren!
Barne
Beiträge: 5
Registriert: So 20. Jan 2008, 21:09

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von Barne »

Ich verstehe bis heute nicht, das es den Klassiker Kiel-Langeland nicht mehr gibt.
Das die beiden Doppelendfähren die falschen Schiffe waren, war doch völlig klar!
Es hätte eine viel kleinere RO/PAX Fähre sein müssen die nicht halb leer durch die Gegend fährt.
Gerade in der heutigen Zeit wundert es mich, das es keinen Reeder oder Investor mehr gibt, der nicht in diese Route investieren will, da es nun ja wohl fast überall im RO/PAX Verkehr boomt !!!
Wenn es irgendwann nochmal zu einem Comeback kommen sollte, bin ich einer der ersten,der sich ein Ticket kauft...
MatthiasBöckenhauer

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von MatthiasBöckenhauer »

:D Na die NBFS Linie von Wismar nach Newcastle mit der als "Wismar II" vermarkteten "Norröna" war der Knaller!
Ich habe einen alten Fahrplan gefunden: England ab DM 60,--, Aufschlag zum Ticket: Zwei 4-Gänge-Menüs mit Kaffee, Frühstücksbuffet und Lunchpaket im Restaurant (+ DM 109,--)oder drei Mahlzeiten, Frühstück, Lunchpaket in der Cafeteria (+ DM 95,00).
Ein Pkw, Kleinbus (max. 1,85 n hoch, 6 m lang) DM 70,00 (Nebensaison), Fahrräder in der Haupt- und Nebensaion - frei -!
Zur Eröffungsreise bin ich einfach mal nach Wismar gefahren: Geile Stimmung im Hafen! Dort war ein Zelt aufgebaut, die "Norröna" lag in ca. 100m Entfernung. Es gab "Schnittchen" und Bier- und Regen ohne Ende!
Passagiere oder interessierte Frachtkunden konnte ich nicht ausmachen, dafür bekamen die Randständigen der Stadt Wismar Freibier.
Später habe ich dann erfahren, das die "Wismar I" oder "Wismar" ein Bagger gewesen ist, eine Umbenennung der "Norröna" in "Wismar II" ist nie erfolgt.
Aber das im Fahrplan angebotene Ziel: "Planen Sie Ihren Urlaub allein oder mit uns. Wir bieten das ganze Jahr die Möglichkeit von Anschlußbuchungen, Hotels, Rundreisen in Deutschland und England." wurde durch die Kurzlebigkeit dieser kuriosen Fährverbindung nicht gehalten. Es sollen mehr Familienmitglieder der NBFS- Line Eigner gefahren sein (mehrfach) als zahlende Passagiere...

Das war bestimmt die allergrößte Lachnummer der Fährschiffahrt in Europaq!

Gruss

Matthias
byffenjutaren

Re: Kurzlebige Fährverbindungen

Beitrag von byffenjutaren »

Ich verstehe gut, dass es keine Fähre mehr nach Langeland gibt.
Ohne Einnahmen durch steuer- und zollfreien Verkauf währen die Biljettpreise so hoch, dass nur seeeeer wenige die Fähre nähmen. Abgesehen von ein paar Genießern, denen ein schmackhaftes Buffet während der Fahrt wirklich etwas wert ist (wenn es soetwas denn auch gäbe), und ein paar Schiffsenthusiasten, die mit Kamera im Anschlag an Deck verweilen, würden ansonsten kaum Fahrgäste zu erwarten sein, die den tatsächlichen Transportpreis zahlen würden, den eine Reederei auf der Strecke verlangen müsste.

Und was RoPax anbelangt kann ich mir auch nicht vorstellen, dass so viel Fracht aus Deutschland auf Langeland geschweige denn umgekehrt erwartet wird.

edit: Wieso zwei Doppelendfähren? Wurde die getauscht?
Antworten