Maritime Innovationen
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
TR Lady Shipping von Tufton Investment Management hat angekündigt, den Windantrieb eines seiner Schiffe zu modernisieren. Vor kurzem wurden auch fünf Rotorsegel auf einem sehr großen Massengutfrachter installiert, der vom brasilianischen Bergbauriesen Vale gechartert wurde.
https://info-marzahn-hellersdorf.de/wac ... tfrachter/
https://info-marzahn-hellersdorf.de/wac ... tfrachter/
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Stapellauf 2022: Uthörn wird erstes deutsches Seeschiff mit Methanol-Antrieb
https://www.trendsderzukunft.de/stapell ... l-antrieb/
https://www.trendsderzukunft.de/stapell ... l-antrieb/
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Kiel will bis 2050 klimaneutral werden. Auf dem Wasser ist dieses Ziel ein Stück näher gerückt. Denn die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) hat mit der »Düsternbrook« ihre erste vollelektrische Fähre in Dienst gestellt.Tim S. hat geschrieben: ↑Di 25. Mai 2021, 10:31 Vollelektrische Fähre Düsternbrook wird am 25.5. in Kiel getauft:
https://www.zeit.de/news/2021-05/24/vol ... gle.com%2F
https://binnenschifffahrt-online.de/202 ... ie-foerde/
-
- Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19
Re: Maritime Innovationen
Wieso erst 2050? Deutschland plant doch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bereits 2045 klimaneutral zu werden.Tim S. hat geschrieben: ↑Di 15. Jun 2021, 11:00Kiel will bis 2050 klimaneutral werden. Auf dem Wasser ist dieses Ziel ein Stück näher gerückt. Denn die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) hat mit der »Düsternbrook« ihre erste vollelektrische Fähre in Dienst gestellt.Tim S. hat geschrieben: ↑Di 25. Mai 2021, 10:31 Vollelektrische Fähre Düsternbrook wird am 25.5. in Kiel getauft:
https://www.zeit.de/news/2021-05/24/vol ... gle.com%2F
https://binnenschifffahrt-online.de/202 ... ie-foerde/
Gruß, Volker
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Aida Cruises will bis 2030 das erste emissionsfreie Kreuzfahrtschiff entwickeln
https://www.rnd.de/reise/aida-cruises-w ... J7HYY.html
https://www.rnd.de/reise/aida-cruises-w ... J7HYY.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 401
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 07:58
- Wohnort: Berlin
Re: Maritime Innovationen
"Segeldrone" überquert und kartiert Ozeane
https://www.presseportal.de/pm/130665/4964800
hier ein paar Bilder:
https://saildrone.mediavalet.com/portal ... sco-hawaii
https://www.presseportal.de/pm/130665/4964800
hier ein paar Bilder:
https://saildrone.mediavalet.com/portal ... sco-hawaii
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Die MSC Group, die italienische Werftengruppe Fincantieri sowie das Energieinfrastrukturunternehmen Snam wollen ein emissionsfreies und mit Wasserstoff angetriebenes Kreuzfahrtschiff umsetzen.
https://www.cruise-paper.de/2021/07/27/ ... E8BSTv1Eds
https://www.cruise-paper.de/2021/07/27/ ... E8BSTv1Eds
-
- Mitglied
- Beiträge: 317
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57
Re: Maritime Innovationen
Wasserstoff für Kreuzfahrtschiffe ist herausfordernd.
Die Entwicklung einer Fähre für DFDS läuft ja bereits, aber die fährt natürlich keine langen Strecken im Vergleich zu einer Kreuzfahrt.
Wasserstoff verflüchtigt sich und diffundiert durch die meisten Materialen aufgrund geringer Dichte. Je länger die Strecke, desto weniger bliebe im Tank, wenn man das Problem technisch nicht in den Griff bekommt.
Die Alternative wäre der massive Ausbau einer Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur an allen Häfen, die AIDA oder MSC anlaufen, damit häufig gebunkert werden kann.
Das ist illusorisch in dem vergleichsweise kurzen Zeitraum.
Ich denke für Kreuzfahrschiffe ist H2 der falsche Kraftstoff. Für Schiffe auf kürzeren Strecken mag es funktionieren.
Die Entwicklung einer Fähre für DFDS läuft ja bereits, aber die fährt natürlich keine langen Strecken im Vergleich zu einer Kreuzfahrt.
Wasserstoff verflüchtigt sich und diffundiert durch die meisten Materialen aufgrund geringer Dichte. Je länger die Strecke, desto weniger bliebe im Tank, wenn man das Problem technisch nicht in den Griff bekommt.
Die Alternative wäre der massive Ausbau einer Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur an allen Häfen, die AIDA oder MSC anlaufen, damit häufig gebunkert werden kann.
Das ist illusorisch in dem vergleichsweise kurzen Zeitraum.
Ich denke für Kreuzfahrschiffe ist H2 der falsche Kraftstoff. Für Schiffe auf kürzeren Strecken mag es funktionieren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24658
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Maritime Innovationen
Maersk ordert Methanol-Frachter
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/un ... b-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/un ... b-101.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 342
- Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19
Re: Maritime Innovationen
Wasserstoff verflüchtigt sich. Nur in den Schiffstanks? Wie wird der Wasserstoff denn an den Bunkerstationen gelagert? Lagert man den quasi gar nicht?PeterPan hat geschrieben: ↑Mi 28. Jul 2021, 12:02 Wasserstoff für Kreuzfahrtschiffe ist herausfordernd.
Die Entwicklung einer Fähre für DFDS läuft ja bereits, aber die fährt natürlich keine langen Strecken im Vergleich zu einer Kreuzfahrt.
Wasserstoff verflüchtigt sich und diffundiert durch die meisten Materialen aufgrund geringer Dichte. Je länger die Strecke, desto weniger bliebe im Tank, wenn man das Problem technisch nicht in den Griff bekommt.
Die Alternative wäre der massive Ausbau einer Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur an allen Häfen, die AIDA oder MSC anlaufen, damit häufig gebunkert werden kann.
Das ist illusorisch in dem vergleichsweise kurzen Zeitraum.
Ich denke für Kreuzfahrschiffe ist H2 der falsche Kraftstoff. Für Schiffe auf kürzeren Strecken mag es funktionieren.
Produktion nach Bedarf eine nTag im Voraus?
Viele Fragen
Gruß
Fritz