Stena-Line

Antworten
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

So ist es.
Um 3:53 Uhr waren die Schiffe weniger als 400 Meter südlich der Brücke auf gleicher Höhe.
seven-step
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 09:53

Re: Stena-Line

Beitrag von seven-step »

Moin Moin

weiß jemand den wahren Grund, warum die STENA SCANDINAVICA, am 03.05.2020 erst eeit nach 22:00 Uhr in Kiel los fuhr und heute , 04.05.2020, ca 12:00 Uhr in Göteborg ankam.?

Ich hoffe, dass es nichts Ernstes oder ein Corona-Fall der Anlass war.
Michel T.
Mitglied
Beiträge: 674
Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10

Re: Stena-Line

Beitrag von Michel T. »

Alex00 hat geschrieben: Mo 4. Mai 2020, 17:13 Ich möchte jetzt nicht wieder eine Geschwindigkeits-Diskussion anzetteln - aber man sieht hier mit dieser aktuellen Verspätungs-Schnell-Fahrt sehr gut, dass nur mit wenig Speed mehr (CIRCA 24 Knoten) es gut möglich wäre pro Fähre 2 Abfahrten in 24 Std. hinzubekommen a CIRCA 10 Std./10:30 Fahrzeit = doppelte Kapazität. Und 24 Knoten sind keine Raser- oder Renngeschwindigkeit von z.B. 30, 35 oder 40 Knoten sondern z.B. das, was meist von Kreta nach Piraeus (z.B. von Anek) gefahren wird, in der Adria z.B. wird nochmal deutlich schneller gefahren. Ja, aber klar, dann wäre der Treibstoffverbrauch erheblich höher bei 24 Knoten als bei Stenas normalen nur 15-16 Knoten. Aber wenn die Route meist sehr gut gebucht ist, hätte ich das an Stenas Stelle testweise längst mal probiert - zumindest mal in den wichtigsten Sommerferien von Mitte Juni bis Ende Aug. - , immerhin 2 x so viele Kunden und Tickets in allen Kundengruppen... .
Denk mal eine Minute weiter... Du bist dann im besten Fall bei 21 Stunden reiner Fahrtzeit. Wohlgemerkt ohne die kleinste Verzögerung. Wie willst du in den verbleibenden drei Stunden zwei Mal das komplette Schiff laden, löschen und die Kabinen herrichten? Bei deiner Logik müssten die Schiffe ja auch immer voll ausgelastet sein, damit sich der höhere Treibstoffverbrauch auch lohnt. Bei dir machen doppelt so viele Abfahrten ja auch doppelt so viele Buchungen. Lassen wir jetzt mal die Realität außen vor und fragen uns nicht wo der konstante Nachfrageanstieg auf einmal herkommen soll. Das ist ziemlich eindeutig als nicht machbar einzustufen.
seven-step
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 09:53

Re: Stena-Line

Beitrag von seven-step »

Nabend

um 20:15 Uhr, laut Marine traffic, lag die STENA SCANDINAVICA immernoch in Göteborg am Tyee esskland-Terminal. Also wird sie heute Nacht mit Vollspeed in Richtung Kiel rasen? Es scheint dich was Ernstes an Bord zu geben. Das würd den Treibstoffverbrauch in Höhe steigen lassen. Kein Wunder dass für strecken Sassnitz - Trelleborg und Frederikshavn - Oslo geschlossen wurden.

Ein andere Sache: Vor einigen Jahren habe ich, glaube hier im Forum gelesen, dass der Tyskland-Terminal Ende 2019 geschlossen werden und das Gelände an die Stadt Göteborg abgetreten werden soll Gibt es in der Richtung was Neues?
Ulf Kornfeld
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
Wohnort: Bielefeld

Re: Stena-Line

Beitrag von Ulf Kornfeld »

Bei 24 kn kannst du aber mit ca. dem dreifachen Treibstoffverbrauch wie bei 16 kn rechnen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei doppelter Abfahrtfrequenz sich auch das Verkehrsaufkommen verdoppelt. Reserven im Fahrplan gibt es dann auch gar keine. Und bei einer 10-stündigen Fahrt über Nacht wird wohl kaum ein Passagier sowohl das Abendbüffet als auch das Frühstücksbüffet buchen. Wenn noch mehr Fracht zu transportieren ist, lohnt es sich sicher eher, eine zusätzliche reine Frachtfähre einzusetzen, so wie früher mit Stena Carrier und Stena Transporter.
Hohes Passagieraufkommen ist doch in erster Linie nur in der Urlaubssaison und an den Wochenenden zu erwarten.
Gruß
Ulf

Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

Alex00 hat geschrieben: Mo 4. Mai 2020, 17:13Ich möchte jetzt nicht wieder eine Geschwindigkeits-Diskussion anzetteln - aber man sieht hier mit dieser aktuellen Verspätungs-Schnell-Fahrt sehr gut, dass nur mit wenig Speed mehr (CIRCA 24 Knoten) es gut möglich wäre pro Fähre 2 Abfahrten in 24 Std. hinzubekommen a CIRCA 10 Std./10:30 Fahrzeit = doppelte Kapazität. Und 24 Knoten sind keine Raser- oder Renngeschwindigkeit von z.B. 30, 35 oder 40 Knoten sondern z.B. das, was meist von Kreta nach Piraeus (z.B. von Anek) gefahren wird, in der Adria z.B. wird nochmal deutlich schneller gefahren. Ja, aber klar, dann wäre der Treibstoffverbrauch erheblich höher bei 24 Knoten als bei Stenas normalen nur 15-16 Knoten. Aber wenn die Route meist sehr gut gebucht ist, hätte ich das an Stenas Stelle testweise längst mal probiert - zumindest mal in den wichtigsten Sommerferien von Mitte Juni bis Ende Aug. - , immerhin 2 x so viele Kunden und Tickets in allen Kundengruppen... .
Du meinst, es sollte möglich sein, dass ein Schiff auf der Kiel-Göteborg Route innerhalb eines Tages einen kompletten Umlauf schaffen sollte, statt in zwei Tagen wie laut aktuellen Fahrplan (der 15 Stunden Fahrtzeit über Nacht und 9 Stunden Liegezeit am Tage pro Richtung vorsieht)?

Interessant, aber welche Abfahrtzeiten sollten das dann sein? Für Fahrgäste mit Auto oder LKW ist die Fahrt über Nacht ideal.
Man bedenke auch, dass der größte Teil der Fahrgäste nun nicht direkt aus Kiel oder Göteborg kommt, sondern weite Anreisen und Weiterfahrten teilweise durch ganz Europa hinter und vor sich hat. Eine zusätzliche Abfahrt am Tage hieße extrem frühes erscheinen in Hafen und Ankunft am späten Abend. Es müsste in unmittelbarer Nähe der beider(!) Häfen zusätzliche Unterkünfte gebucht werden, wenn man die Nacht nicht durchfahren will.

Übrigens sehe ich gerade: Die ”Stena Scandinavica“ hat ihre Verspätung durch die verzögerte Abfahrt gestern Abend in Kiel noch nicht ganz wieder aufgeholt, ist wieder mit über 2 Stunden Verspätung jetzt in Göteborg abgefahren.
Vermutlich ist trotz Corona doch eine Menge Ladung bzw. Fahrzeuge zum Be- und Entladen unterwegs. Vermutlich bündelt sich das auch durch den derzeitigen bzw. dauerhaften Wegfall anderer Routen (Kiel - Oslo bzw. Frederikshavn - Oslo).
Ulf Kornfeld
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
Wohnort: Bielefeld

Re: Stena-Line

Beitrag von Ulf Kornfeld »

Wie schon öfters erwähnt, transportiert Stena auf Kiel-Göteborg vergleichsweise viele unbegleitete Trailer, die eine Wendezeit der Schiffe von einer oder auch zwei Stunden ziemlich illusorisch machen. Bei Stockholm-Turku werden halt viel weniger Fahrzeuge transportiert.
Dass bei Stockholm-Turku, Stockholm-Helsinki und auch Stockholm-Tallinn ganzjährig viele Kurzkreuzfahrt-Passagiere ohne Auto mitfahren liegt vor allem daran, dass es wegen des Zwischenstops in Marieham (bzw. Langnäs) auf den Aland-Inseln auf diesen Schiffen immer noch DUTY-FREE gibt.
Auch wenn ich mich wiederhole, was nützen Stena im unrealistischen Idealfall, dass durch doppelte Abfahrten auch doppelte Einnahmen generiert werden, wenn denen dreifache Treibstoffkosten gegenüberstehen?
Gruß
Ulf

Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
seven-step
Mitglied
Beiträge: 85
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 09:53

Re: Stena-Line

Beitrag von seven-step »

Moin Moin

um 09:30 Uhr ist die STENA SCANDINAVICA in Kiel am Schwrdenkai eingetroffen.

Zum Thema 2. Zufahrt-
Wie Jeder weiß, ist in Kiel und Göteborg kaum Platz für eine passende Rampe oder wie sollte dies dann funktionieren?

Zum Thema Tag- und Nachtabfahrten:
In den 1970iger Jahren hatte STENA jeweils eine Tag- und Nachtabfahrt ab Kiel und Göteborg. Ich denke, auf Grund von Diskussion um den Klimawandel, wird es sowas auf der Route Kiel - Göteborg nicht geben. Die Routen, auf denen es eine Tages- und Nachtfahrt gibt, sind auch kürzer aus die Route Kiel - Göteborg
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Stena-Line

Beitrag von Rueganer »

seven-step hat geschrieben: Di 5. Mai 2020, 09:53Die Routen, auf denen es eine Tages- und Nachtfahrt gibt, sind auch kürzer aus die Route Kiel - Göteborg.
Und es sind meistens solche, auf denen ein Gewässer eher überquert wird.
Kiel-Göteborg ist ja eher eine Strecke entlang von Küsten, auf die man auch nicht zwangsläufig angewiesen ist. Es werden keine Gebiete isoliert, wenn die Route wegfällt.
Seit Fertigstellung der Öresundbrücke braucht man sogar kein Schiff mehr, um vom Kontinent nach Skandinavien zu kommen.
Sven J
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 10:35
Wohnort: Fockbek

Re: Stena-Line

Beitrag von Sven J »

Alex00 hat geschrieben: Di 5. Mai 2020, 16:24 D.h. wenn man ca. 23 Knoten konstant (fr. Hauptf.) fahren würde, käme man in einen Bereich, dass man 2 Abfahrten in 24h machen könnte... .
Aber eben - wie Ulf schon sagte - nur, wenn es nur wenige Trailer gäbe... .

zu seven-step:
Das ganze mit 2 Abfahrten ist für Stena ja nicht aktuell. Mir geht es eher generell darum festzustellen, dass man die Strecke Kiel-Göteborg (oder auch Rostock-Göteborg über Öresund, da bräuchte man dann vielleicht 23,5 oder 24 Knoten) ab einer Geschwindigkeit von CIRCA 23 Knoten auch mit 2 Abfahrten in 24 Std. theoretisch gut fahren könnte.
Und wenn das eine Reederei wirklich wollen würde ....
Es bleiben 2 Knackpunkte für "mein" System:....
Moin Alex00,

Beiträge wie dieser von Dir, mit ganz viel hätte, könnte, gäbe und würde, gehören in den extra für Dich angelegten Spekulatius-Thread.

Warum müllst Du damit weiter den Stena-Beitrag voll?
Antworten