Johannes7 hat geschrieben:Hallo,
nein, nein, ich habe diesmal kein rätselhaftes Schiff für Euch.
Aber etwas anderes würde ich gerne mal ansprechen.
Ich wollte dazu nicht extra einen neuen Thread eröffnen.
Ok, los gehts:
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1581957
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=592928
Zugegeben ... auf dem ersten Blick fast gleich.
Doch das gleiche Bild wurde von 2 Usern hochgeladen. Wobei beim ersten die Farbe kräftiger sind.
Wird da etwa der Urheberschutz nicht sonderlich ernst genommen

?
Grüße, Hannes
Moin!
@ "Johannes": Aus dieser Quelle wurden eine Vielzahl von hervorragenden Schiffsbilder bei shipspotting hochgeladen. Viele davon enthielten folgenden Bildnachweis:
Photo Credits: The Capt William T Barber Collection Vic Australia
Ich verstehe das so, dass die Person(en), die die Bilder aus dieser Sammlung hochladet(n), entsprechende Lizenzrechte (also Nutzungsrechte für eine digitale Veröffentlichung) erworben haben. Mutmaßlich von "Capt. William T. Barber" persönlich oder dessen Erben. Wobei offen bleiben muss, ob "Capt. William T. Barber" überhaupt Urheber (Fotograf) der Bilder war, was ich in Frage stellen möchte. Es handelt sich in allen Fällen um analoge Photo-Aufnahmen, die nachträglich in hoher Qualität digitalisiert wurden, sei es vom Original-Negativ oder von einem sehr guten Positiv-Fotopapierabzug. Angreifbar wäre diese Veröffentlichung nur von jemanden, der das Eigentum an einem Original-Negativ beweisen kann oder eine Übertragung der Nutzungsrechte vom Urheber auf den Rechte-Nutzer schriftlich beweisen könnte. Der Besitz eines Photo-Positivabzuges ohne jede weitere Nutzungsrechteübertragung (z. B. mit dem Vermerk: "Darf digitalisiert und veröffentlicht werden.") würde nicht ausreichen, das Bild zu veröffentlichen. Also Vorsicht bei Übertragung von Nutzungsrechten an Papier-Abzügen. In jedem Fall sollte man bei Bilddateien, die Aufnahmen beinhalten, die keine 70 Jahre alt sind, sehr genau die Urheberschaft prüfen.
mfg Peter Hartung