Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Antworten
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Bernd U »

Moin ,Moin!
Ich moechte hier noch mal eine Frage aufwerfen,die an alle geht,die den Kapitaen hier immer noch in Schutz nehmen.
Der Unfall soll um 21.40 Uhr gewesen sein.3 Std. spaeter soll sich das Schiff auf die Seite gelegt haben.
Wie kann es denn angehen,das immer noch 3 Rettungsboote Backbord in den Halterungen sind und nicht zumindestens auf Hoehe des Bootsdecks??
Ausserdem sind hinten immer noch diverse Rettungsinseln in den Halterungen.Wenn ich weiss ,das mein Maschinenraum absaeuft,haetten zumindestens alle Booten abgefiert sein muessen.
Mfg Bernd
Zuletzt geändert von Bernd U am Do 19. Jan 2012, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
grity
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:29

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von grity »

Alexander hat geschrieben: Da ging es vielmehr darum, daß sich jemand darüber emporte, daß gestern wieder ein Costa-Schiff in Sichtweite der Havariestelle Giglio passierte.

Alexander
moin

rund 2 sm habe ich als passierabstand ermittelt für die vorbeifahrt am 18.1. gegen 22.40 CET

ansich müsste doch die vorbeifahrt und das letzte haverie-manöver am 13.1. auch auf der giglio webcam abgespeichert sein, insbesondere die kenterung bzw den kenterzeitpunkt müsste man darauf nachvollziehen können

auf den infrarotbildern liegt das schiff ja 90 grad auf der seite, später hat es nur noch eine neigung von rund 60 grad
diese 90 grad seitenlage beschreibt der capitän, ich habe aber noch keine beschreibung gefunden wie schnell das schiff kenterte ....

"Schettino: I didn't abandon any ship... because the ship turned on its side quickly and we were catapulted into the water.
De Falco: We'll clarify later what actually happened..."
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Alexander »

Bernd U hat geschrieben:Moin ,Moin!
Ich moechte hier noch mal eine Frage aufwerfen,die an alle geht,die den Kapitaen hier immer noch in Schutz nehmen.
Ich erkenne hier spontan niemanden, der den Kapitän in Schutz nimmt. Es gibt lediglich Stimmen, die sagen, daß man nicht ihm alleine die Schuld geben kann, sondern auch anderen, z.B. der Reederei...

Daß der Kapitän die Hauptverantwortung an der Havarie hat, dürfte eigentlich jedem klar sein, oder?


Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Bernd U »

Moin Alexander!
Wieso hoere ich dann immer,Ja aber!
Der Kapitaen alleine traeg die Verantwortung.Das war, ist und wird wohl auch immer so bleiben und ist auch gut so.
Das weiss man ,wenn man eine Fuehrungsposition uebernimmt.
Mfg Bernd
Zuletzt geändert von Bernd U am Do 19. Jan 2012, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von KaiR »

die Lage des Schiffs wird tatsächlich (wie schon spekuliert) mit Lasern überprüft, um ein weiteres Abrutschen festzustellen

http://de.nachrichten.yahoo.com/fotos/b ... 38760.html

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Bernd U »

Moin,Moin
Habe noch eine Frage :
Wenn ich richtig informiert bin,sollten Schiffe dieser Groesse innerhalb von 60 min geraeumt sein.Bei Costa sind laut Medien die Sammelpunkte im Havariefall in den Restaurants und im Theater.So ist das 2009 auf der MSC Orchestra auch gewesen.Bei Aida muss man sich auch dem Bootsdeck treffen
vor seinem Rettungsboot.Vielleicht sollte man sich jetzt bei Costa und MSC Gedanken machen,ob das Sammelpunktkonzept richtig ist?
Das Bootsmanoever bei Aida war zwar nervig und sehr eng,waehrend man bei MSC im Sessel sitzen konnte,doch schneller ist dieses Aida-Konzept sicherlich
und ich denke ,die Evakuierung waere in 60 min geglueckt.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Benutzeravatar
DanielR
Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
Wohnort: Hannover

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von DanielR »

Adrian hat geschrieben:...
Ihr habt bestimmt auch schon das Amateur Video gesehen, auf dem die Passagiere mit angezogener Rettungsweste zu sehen sind, als sie noch an Board waren.
Was mich immer wieder irritiert wenn ich es sehe, dass genau eine Person darauf verpixelt wurde.
Was hat es damit auf sich?
Der Kapitän ?
Moin!

Ich weiß, welches Video Du meinst. Die verpixelte Person befindet sich auf der linken Seite, richtig? Irgendwo (MDR?) habe ich die Sequenz unverpixelt gesehen. Ich habe auch sofort auf die unverpixelte Stelle geschaut und meine, dort ein Kind erkannt zu haben. Warum gerade dieses verpixelt wurde, keine Ahnung.

Grüße
Daniel
Adrian
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:50

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Adrian »

Genau das meinte ich.

Ah okay wenn es ein kind war dann ist mir das einleuchtend warum es verpixelt ist.
**************************************************************************************************
Kunsturhebergesetz (KunstUrhG)

Auszug
§ 22
Recht am eigenen Bilde

Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, daß er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten.
§ 23
Ausnahmen zu § 22

(1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden:

1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte;
2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen;
3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;
4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.

(2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird.

Da die Sender nicht die berechtigung bzw Erlaubnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten zur Verbreitung haben, wird es einfach verpixelt.
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Alexander »

Bernd U hat geschrieben:Moin Alexander!
Wieso hoere ich dann immer,Ja aber!
Der Kapitaen alleine traeg die Verantwortung.Das war, ist und wird wohl auch immer so bleiben und ist auch gut so.
Das weiss man ,wenn man eine Fuehrungsposition uebernimmt.
Das sag ich doch die ganze Zeit! ;-) Im Gegensatz zu anderen Usern weiß ich, daß eine Brücke kein Platz für demokratisches Abstimmen ist ;-) Wie ich schon mehrfach gesagt hab: Verantwortung ist unteilbar. Für das, was konkret vor Giglio passiert ist, trägt Schetino die Verantwortung.

Allerdings muß die Frage nach der Verantwortlichkeit der Reederei, die diesem Mann das Schiff und das Leben der Passagiere anvertraut hat, auch gestellt werden.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von schwedenelch »

was mich(rettungstechnischer laie) wundert: will man wirklich mit dem Ölampumpen warten bis man alle vermissten/leichen gefunden hat?(ist das überhaupt möglich, alle zu finden?!) das hieße ja, man nimmt in kauf, das das nicht mehr klappt, sollte das schiff doch noch weiter abrutschen. man würde also eine zusätzliche umweltkatastrophe und damit extreme schäden in Kauf nehmen um mit viel glück noch 20 leichen zu finden?

das Rettung lebender vorgeht in allen Ehren...aber lebend wird da niemand mehr gefunden werden nach einer woche, denke ich. eien woche in dieser jahreszeit, in der es auch im mittelmeerraum nicht so wahnsinnig heiß ist, auf einem nichtbeheizten..und ziemlich feuchten...schiff. bei vermutlich eher nicht dazu passender kleidungswahl. da kann man real wohl kaum erwarten, noch jemand lebend zu finden.
wielange will man denn da tauchen und suchen....wenn nichtmal sicher ist das die personen im schiff drin sind. möglich ist ja ebenso das sie rausgespült sind und abgetrieben o.ä.
vgl. das(zugegebenermaßen dagegen sehr kleine) waldhofunglück aufm rhein. der kahn würde da immernoch liegen, wenn man gewartet hätte bis man alle Toten gefunden hat :roll:

also: gibts da irgendwelche zeiten im katastrophenschutz wielange min. gesucht werden muss oder in der regel suchmaßnahmen weitergeführt werden @Alexander (wenn ich mich recht errinner, kennst du dich damit ein wenig aus). mir komtm da spontan auch der kreideabbruch in rügen in den sinn, wo man erst mehrfach deutlich gesagt hat, man sucht bis man alle, also auch die zehnjährige verschüttete gefunden hat, auch mit großem Gerät, koste es was es wolle usw.... und dann hat man das ja letztlich doch eingestellt ohne Fund.
Antworten