Wer hat mehr Wissen als Equasis? Habe am 5.11.2012 auf Singapur Reede dieses Schiff der Meratus Line Surabaya gesehen. In der Flottenliste der Reederei ist die MERATUS BANJAR 2 auch nicht vertreten http://www.meratusline.com/index.php/fleet-list , das Register Indonesiens, wie auch Equasis, weist nur eine MERATUS BANJAR 1 aus.
Moin zusammen,
den Namen und die IMO-Nummer von diesem russischen Frachter hätte ich gerne.
Der Name beginnt, wenn ich das richtig entziffern kann, mit einem T.
Aufgenommen im April 1994 vor Cuxhaven.
Könnte es ein Schwesterschiff der "Kolpino" sein?
Mein Foto, mein Copy
Besten Dank im Voraus.
Moin Manfred,
Dein Bild zeigt ein Schiff des Typs LoRo-18 der Warnowwerft. Folgende Schiffe kommen infrage:
1983, Astrakhan, seit 2000 als Avatar in Fahrt.
1984, Rostov, seit 2005 als Oriental Express in Fahrt.
1984, Vinnitsa, seit 1998 als Star Admiral, am 24. Januar 2001 gesunken auf 42.45N/19.01.30W
1985, Kremenchug, seit 2007 als Ocean Rouge in Fahrt.
1985, Budapesht, seit 2004 als Atlantic Leader in Fahrt.
1985, Brest, seit 2007 als Nova Sun in Fahrt.
1985, Rovno, seit 2007 als Nova Sea in Fahrt.
1986, Ulan-Bator, seit 2007 als KKG-2 in Fahrt.
1986, Sverdlovsk, seit 2007 als Atlantic Trader in Fahrt.
1986, Korsun-Shevchenkovskiy, seit 2002 als African Sky in Fahrt und 2008 zum Autotransporter umgebaut.
1986, Truskavets, seit 1999 als PCC Panama in Fahrt.
1986, Samarkand, seit 2007 als KKG-1 in Fahrt.
1987, Zhitomir, seit 2003 als NS Challenger in Fahrt.
1987, Baltysk, seit 2005 als Olga in Fahrt.
1988, Vyborg, seit 2000 als Baltic Mercur in Fahrt.
1988, Kolpino, seit 2003 als Atlantic Project in Fahrt.
1988, Vladimir, seit 2006 als Atlantic Dream in Fahrt.
1989, Kolomna, seit 2003 als Al Naser in Fahrt.
1989, Lukhovitsy, seit 2004 als Lykes Sprinter in Fahrt.
1989, Murom, seit 2003 als Al Barakah in Fahrt.
1990, Yevgeniy Mravinshiy, seit 2005 als Aladdin Dream in Fahrt.
1990, Kislovodsk, seit 2005 als Sharazade Dream in Fahrt.
1990, Krasnodon, seit 2004 als OBL Mariner in Fahrt.
1991, Georgiy Tovstonogov, 2008 als Atlantic Impala in Fahrt.
1992, Kovrov, seit 2004 als Atlantic Navigator
1993, Viktor Konchayev, seit 2003 als Atlantic Action in Fahrt
Sollte der Name des Schiffes also wirklich mit einem T beginnen, kann es sich eigentlich nur um TRUSKAVETS handeln.
1986 Warnowwerft,Warnemünde/132 - IMO8600507
TRUSKAVETS-91, USSR Baltic Sh Co, Leningrad, Su;
k.N.-96, dto, Cyp;
Anna Desgagnes-98, Desgagnes Sh Int Inc, V Ships Canada Inc, Brb;
PCC Panama-99, dto, Brb;
Anna Desgagnes-, dto, Brb> Can;
Moin zusammen,
den Namen und die IMO-Nummer von diesem russischen Frachter hätte ich gerne.
Der Name beginnt, wenn ich das richtig entziffern kann, mit einem T.
Aufgenommen im April 1994 vor Cuxhaven.
Könnte es ein Schwesterschiff der "Kolpino" sein?
Mein Foto, mein Copy
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Manfred Heinken
Andreas hat geschrieben:Moin Manfred,
es handelt sich um einen Bau aus Warnemünde, wie zB die Atlantic Trader.
Näheres kann ich heute Abend suchen wenn ich zuhause bin.
Arne J hat geschrieben:Moin Manfred,
Dein Bild zeigt ein Schiff des Typs LoRo-18 der Warnowwerft. Folgende Schiffe kommen infrage:
1983, Astrakhan, seit 2000 als Avatar in Fahrt.
1984, Rostov, seit 2005 als Oriental Express in Fahrt.
1984, Vinnitsa, seit 1998 als Star Admiral, am 24. Januar 2001 gesunken auf 42.45N/19.01.30W
1985, Kremenchug, seit 2007 als Ocean Rouge in Fahrt.
1985, Budapesht, seit 2004 als Atlantic Leader in Fahrt.
1985, Brest, seit 2007 als Nova Sun in Fahrt.
1985, Rovno, seit 2007 als Nova Sea in Fahrt.
1986, Ulan-Bator, seit 2007 als KKG-2 in Fahrt.
1986, Sverdlovsk, seit 2007 als Atlantic Trader in Fahrt.
1986, Korsun-Shevchenkovskiy, seit 2002 als African Sky in Fahrt und 2008 zum Autotransporter umgebaut.
1986, Truskavets, seit 1999 als PCC Panama in Fahrt.
1986, Samarkand, seit 2007 als KKG-1 in Fahrt.
1987, Zhitomir, seit 2003 als NS Challenger in Fahrt.
1987, Baltysk, seit 2005 als Olga in Fahrt.
1988, Vyborg, seit 2000 als Baltic Mercur in Fahrt.
1988, Kolpino, seit 2003 als Atlantic Project in Fahrt.
1988, Vladimir, seit 2006 als Atlantic Dream in Fahrt.
1989, Kolomna, seit 2003 als Al Naser in Fahrt.
1989, Lukhovitsy, seit 2004 als Lykes Sprinter in Fahrt.
1989, Murom, seit 2003 als Al Barakah in Fahrt.
1990, Yevgeniy Mravinshiy, seit 2005 als Aladdin Dream in Fahrt.
1990, Kislovodsk, seit 2005 als Sharazade Dream in Fahrt.
1990, Krasnodon, seit 2004 als OBL Mariner in Fahrt.
1991, Georgiy Tovstonogov, 2008 als Atlantic Impala in Fahrt.
1992, Kovrov, seit 2004 als Atlantic Navigator
1993, Viktor Konchayev, seit 2003 als Atlantic Action in Fahrt
Sollte der Name des Schiffes also wirklich mit einem T beginnen, kann es sich eigentlich nur um TRUSKAVETS handeln.
1986 Warnowwerft,Warnemünde/132 - IMO8600507
TRUSKAVETS-91, USSR Baltic Sh Co, Leningrad, Su;
k.N.-96, dto, Cyp;
Anna Desgagnes-98, Desgagnes Sh Int Inc, V Ships Canada Inc, Brb;
PCC Panama-99, dto, Brb;
Anna Desgagnes-, dto, Brb> Can;
Gruß
Arne
Einspruch, Euer Ehren Die TRUSKAVETS kann es nicht sein
Ich habe mir den Schiffstyp mal etwas genauer angeschaut und bin auf "Abweichungen" gestoßen. Nur diese oben genannten Schiffe haben unter dem Rettungsboot einen fast geschlossenen Gang. Die vor der SAMARKAND gebauten Schiffe aus Arne's Liste (ASTRAKHAN bis TRUSKAVETS) haben "schmalere Streben" unter dem Rettungboot, aber das gleiche Ladegeschirr mit den Doppelpfosten. Die nach der VLADIMIR gebauten Schiffe (KOLOMNA bis VIKTOR KONCHAYEV) haben zwar auch den fast geschlossenen Gang, aber nur Krane.
@ Manfred: Bitte scanne den Namen und poste ihn hier vergrößert.
@ Arne: Tolle Liste, aber 1985 fehlt noch die KOSTROMA zwischen BUDAPESHT und BREST