Neubauten Ablieferungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen
S 41 von HDW/TKMS abgeliefert, S 42 getauft:
http://www.kn-online.de/News/Nachrichte ... -aus-Mekka
http://www.kn-online.de/News/Nachrichte ... -aus-Mekka
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen

Bevor wer meckert - ich interpretiere den Thread-Titel ja eher als "Neubauten, Ablieferungen". Also auch das, was kommt. Bei der Fassmer-WErft in Berne wurden 3 Bundespolizeiboote geordert, die auf dem Entwurf einer für Kolumbien und Chile bereits gelieferten Korvette vom Typ OPV 80 basiert. Die Neubauten sind 86 Meter lang, haben gegenüber den Korvetten ein leicht verlängertes Achterschiff mit größerem Helideck und zwei große Speedboote. Dafür ist der Mast im Vergleich kleiner, die Bewaffnung besteht nur aus Maschinengewehren. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat 160 Millionen Euro für die Neubauten, die 2019 geliefert werden sollen, bereit gestellt. Die Schiffe sollen in allen Gewässern der EU und bei jeder Wetterlage einsatzfähig sein und die "Bredstedt", "Bad Düben" und "Neustrelitz" - letztere wurde vor 30 Jahren bei der Peenewerft in Wolgast als FK-S-Boot für die NVA erbaut, ersetzen.
Zudem soll Fassmer ein 114 Mio. € teures Vermessungsschiff für das BSH bauen. Die neue »Atair« soll als weltweit erstes seegängiges Behördenschiff mit Gasmotoren unter Verwendung von LNG angetrieben werden. Dadurch werde der Neubau besonders niedrige Abgasemissionen aufweisen:
http://www.hansa-online.de/millionen-au ... r/?p=53290
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen

Nach der Kiellegung von zwei Flusskreuzfahrtschiffen, Start der Job-Offensive und der Übernahme einer Fabrik zur Kabinenfertigung für Kreuzfahrtschiffe in Wismar hat MV Werften nun die internationale Klassifikationsgesellschaft DNV GL mit der Klassifikation der Schiffe der „Endeavor“-Serie beauftragt. Die „Endeavor“-Neubauten werden die weltgrößten Expeditionsyachten mit Eisklasse. Sie werden ab Ende 2017 bei MV Werften in Stralsund gebaut und ab 2019 an die US-amerikanische Luxusreederei Crystal Yacht Expedition Cruises abgeliefert.
http://www.svz.de/lokales/gadebusch-reh ... 96866.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen
Ist das so, oder soll es meinen "Neubauten UND Ablieferungen? Ich lasse mich da gern belehren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen
Sietas-Pella-Werft baut Saugbagger:
http://www.tageblatt.de/lokales/aktuell ... 66145.html
http://www.tageblatt.de/lokales/aktuell ... 66145.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen
m Frühjahr 2018 wird die nach 15 Dienstjahren die Schnellfähre „Halunder Jet“ auf der Route von Hamburg-Helgoland durch einen größeren Katamaran der Austal-Werft aus Henderson aus Australien abgelöst. Der Neubau wurde von der Flensburger Reederei FRS Förde Reederei Seetouristik bestellt und gehört zu einem Serientyp, den die australische Werft für Kunden weltweit baut. Das neue Fährschiff ist 56,4 Meter lang und 14 Meter breit.
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-W ... -Helgoland
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-W ... -Helgoland
-
- Mitglied
- Beiträge: 237
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:10
Re: Neubauten Ablieferungen
und die Mauler und Besserwisser sind natürlich auch schon unterwegs (hier auf ndr.de):
Andreas schrieb am 17.12.2016 01:22 Uhr:
"Da muss man schon bisschen schlucken, eine Reederei aus Flensburg lässt ein modernes Schiff in Australien bauen, nicht in Flensburg, Kiel, Rendsburg, Stralsund, Rostock etc.
Dem Land SH entgehen allein 3,5 Millionen Euro an Mehrwertsteuer, dem Bund der selbe Betrag. Nicht gerade sehr heimatverbunden.
Ja, finds echt daneben. "
vermutlich würde ich so ein Schiff auch bei einer darin (sehr) erfahrenen Werft bestellen.
Gruß aus OL
Andreas schrieb am 17.12.2016 01:22 Uhr:
"Da muss man schon bisschen schlucken, eine Reederei aus Flensburg lässt ein modernes Schiff in Australien bauen, nicht in Flensburg, Kiel, Rendsburg, Stralsund, Rostock etc.
Dem Land SH entgehen allein 3,5 Millionen Euro an Mehrwertsteuer, dem Bund der selbe Betrag. Nicht gerade sehr heimatverbunden.
Ja, finds echt daneben. "
vermutlich würde ich so ein Schiff auch bei einer darin (sehr) erfahrenen Werft bestellen.
Gruß aus OL
-
- Mitglied
- Beiträge: 24563
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neubauten Ablieferungen
Auf kn-online dasselbe. Das ist der Fluch des internet-Zeitalters, dass irgendwelche unqualifizierten Meinungen nicht wie einst am Stammtisch bleiben, sondern online der ganzen Welt dargeboten werden 

-
- Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:33
- Wohnort: Osnabrück
Re: Neubauten Ablieferungen
Die Firma Austal, sowie in Skandinavien (Finnland?) sind m.W.n. die Experten in Sachen Katamarane.
1992 war ich unten in "Down Under" und bin mit einem Katamaran von Cairns zu der Insel "Green Island" im Great Barrier Riff gefahren.
Das war auch ein Schiff von Austal.
Zu der Zeit mag evt. schon der kleine Katamaran von Emden nach Borkum gefahren sein, aber der kam bei weitem nicht an die Größe der "Reef King" heran.
Man hat also ein Schiff von Experten gekauft, die ich in Sachen Katamaran hier bis dato nicht kenne.
1992 war ich unten in "Down Under" und bin mit einem Katamaran von Cairns zu der Insel "Green Island" im Great Barrier Riff gefahren.
Das war auch ein Schiff von Austal.
Zu der Zeit mag evt. schon der kleine Katamaran von Emden nach Borkum gefahren sein, aber der kam bei weitem nicht an die Größe der "Reef King" heran.
Man hat also ein Schiff von Experten gekauft, die ich in Sachen Katamaran hier bis dato nicht kenne.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3497
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27
Re: Neubauten Ablieferungen
Moin Tim, da muss ich Dir recht geben. Entweder postfaktischer Nationalismus oder einfach keine Ahnung vom Thema. Es regt sich ja auch keiner auf, wenn der Bürgermeister von München sich keine Limousine vom LKW Hersteller MAN bauen lässt, nur weil der in München sitzt... (ja, ich weiß, BMW sitzt auch in München...)
Eine Alternative zu Austal und Fjellstrand, dem Erbauer des bisherigen Halunder Jet, wäre die ebenfalls australische InCat gewesen, obwohl die hauptsächlich Autofährenkatamarane bauen.
Eine Alternative zu Austal und Fjellstrand, dem Erbauer des bisherigen Halunder Jet, wäre die ebenfalls australische InCat gewesen, obwohl die hauptsächlich Autofährenkatamarane bauen.
Gruß
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.