Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Peter Hartung hat geschrieben:
Dorado hat geschrieben:(...)
Über den Einsatz der "PELIKAAN" in Port-Au-Prince berichtet Radio Nederland Worldwide: http://www.rnw.nl/nl/caribiana/article/ ... ha%C3%AFti

Wird fortgesetzt.

mfg Peter Hartung
Moin!

Dazu von mir eine ganz subjektive Anmerkung: Wer auf der Internetseite der deutschen Bundeswehr das Stichwort Haiti eingibt, kann sich einen Kollektenaufruf des katholischen Militärbischofs ("Liebe Schwestern und Brüder!") ansehen oder eine alte Geschichte aus dem Jahre 1872 über Unruhen auf Haiti lesen. Irgendwie ärmlich, finde ich. Aber Piratenjagden am Horn von Afrika oder Patrouillefahrten vor der libanesischen Mittelmeer-Küste sind ja auch viel wichtiger...

mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Fr 22. Jan 2010, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Ben
Mitglied
Beiträge: 600
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:37

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Ben »

Peter Hartung hat geschrieben: Die rechts im Bild zu sehende "HYBUR STAR" ist ein 1.577 Tonnen großes Kühlschiff, in Panama registriert, mit Baujahr 1962. Bauwerft ist die Nieuwe Noord Nederlandse Scheepswerven BV, Groningen. Der Eigner ist die ST. MAARTEN REEFERS in Miami, Florida (USA). Das Schiff hat die IMO-Nr. 5022302.
Fotos der "HYBUR STAR" bei Shipspotting: http://media.shipspotting.com/uploads/p ... r+Star.jpg
http://media.shipspotting.com/uploads/p ... r+Star.jpg
Hier ist ein Foto unter dem Name wie sie als Holländische Arctic gebaut wurde. Nach Verkauf in 1976 zu die Cayman Isles trägt sie seitdem den Name Hybur Star.

Bild
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Update 10:55 Uhr.

Guten Morgen!

Nachdem ich vor einigen Tagen direkt bei der Redaktion des ZDF-"heute-journal" interveniert hatte, kam gestern abend dort endlich ein Korrespondentenbericht aus dem Hafen von Port-Au-Prince. Wer diesen Thread bisher verfolgt hat, wird darin einige "alte Bekannte", wie die holländische "PELIKAAN (A 804)" oder die französische "FRANCIS GARNIER (L 9031)" wiedersehen. Dies blieb von dem unwissenden ZDF-Reporter unerwähnt, obwohl sein Kameramann die Holländer bei den Entlade-Arbeiten ihrer Hilfslieferung (O-Saft und H-Milch), die sie von Aruba mitgebracht hatten, filmte. Eine verpasste Chance, denn mit den beiden Schiffen wird ja auch die europäische logistische Unterstützung dort sichtbar.

Auch kann man die rostigen Auflieger am Molenkopf sehen sowie die umgekippte Containerbrücke, den abgesackten Kai und das zerstörte Lagerhaus.

Über den nachfolgenden Link ist das Video des ZDF-Beitrags anzusehen, es ist der erste Bericht des "heute-journal" vom 22.1.2010 um 22 Uhr mit dem Titel "Der Hafen als Hoffnungsschimmer in Haiti":

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... anuar-2010

"Spiegel online" schreibt heute morgen: "Inzwischen wurde der Hafen von Port-au-Prince teilweise wieder geöffnet. Rund ein Drittel der Anleger wurden in Betrieb genommen, sagte eine Sprecherin der Vereinten Nationen. Der Hafen werde ausschließlich für die Versorgung Haitis mit humanitärer Hilfe genutzt. Nach Angaben des US-Militärs liegen rund zehn Schiffe mit Hilfsgütern im Meer vor Anker. Es wird jedoch mit mehrwöchigen Reparaturarbeiten gerechnet. Die Wiederaufnahme des Hafenbetriebs dürfte die Versorgung Haitis mit Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten verbessern. Bei der Versorgung aus der Luft hatte sich der Flughafen von Port-au-Prince als Nadelöhr erwiesen.°

Dazu eine Namerkung von mir:
In Port-Au-Prince und an anderen Orten werden die logistischen "Probleme der letzten Meile" immer deutlicher. Es müssen nun alle Anstrengungen darauf konzentriert werden, dieses Problem zu lösen. Alle Menschen, die gespendet haben. wollen wissen, wie, wann und ob überhaupt die Hilfslieferungen, die von ihren Spenden letztlich finanziert werden, die Hilfebedürftigen auch erreichen. Der Hafen von Port-Au-Prince ist der Anknüpfungs- und Ausgangspunkt, von dem aus "die letzte Meile" zu den Hilfebedürftigen genau verfolgt werden kann.

Nachzutragen bleibt noch zu diesem bereits an anderer Stelle im Thread gezeigten Foto:

http://www.navy.mil/management/photodb/ ... 4L-241.jpg

dass im Hintergrund, also auf der anderen Seite des Südpiers, die Barge "CRIMSON CLOVER" zu erkennen ist, die zum Zeitpunkt, als dieses Foto entstand, bereits dort festgemacht hatte.

Fortsetzung folgt.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

Hallo zusammen, Hallo Peter,
Deine Berichterstattung ist ja schon Grimme-Preis-Verdächtig! Mach' ruhig weiter so!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Grüße, Andreas B.
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Morgen!

Manches findet man erst einige Tage später.

Das US-Coastguard-Schiff "TAHOMA" war bekanntlich das erste Schiff, das am 13.1.2010, dem Tag nach dem Erdbeben in Port-Au-Prince eintraf. Ein Schiffsoffizier hat in einer E-Mail seine ersten Eindrücke beschrieben. Erschienen ist dieser Text, den ich hier in englischer Sprache wiedergebe, am 21.1.2010 im "American Thinker", einer täglich erscheinenden Internet-Publikation.


The following is excerpted with permission from an e-mail sent from one of the officers aboard a USCG Cutter on scene the day of the massive earthquake.


We left for a regularly scheduled patrol to this area just before the New Year.

We were on a port call in Guantanamo Bay, Cuba (GTMO) the day the earthquake struck.

Though we were more than 100 miles from the epicenter, we felt the quake. Many of us quickly reacted, as those kinds of vibrations on a ship usually meant that something ran into us or that a piece of engineering equipment was malfunctioning. Badly.

Once we figured out it was an earthquake, we passed the word to the crew to anticipate a change in our mission. We received our orders to sail and left GTMO at 2200...four hours later.

We arrived in Port au Prince Harbor around 10 am yesterday. The destruction to the city was obvious.

We'd spoken to a Coast Guard C-130 that was departing the harbor as we sailed into Port au Prince, so we had some idea of what to expect. But it was still hard to believe. We could see through binoculars hundreds of collapsed buildings, including the Haitian National Cathedral. The harbor had a pretty heavy oil slick from a ruptured pipeline. The air was still full of smoke and dust from fires and structural collapses.

Right after we arrived, a Haitian Coast Guard boat hailed us. We asked them to come aboard to give us their perspective on the damage. They told us that many people had died even within their base of operations which was a few miles from the city's center.

They called the city a catastrophe. They said they were overwhelmed ashore, as many people had gone to their base to seek help.

We gave them lunch and some food to take back to their crews, and told them we'd do what we could to help. Because our mission was to get on scene quickly and provide communications, initial damage assessments for the port, and support to helicopters (flight deck and fueling) and other aircraft, we didn't have the relief supplies so desperately needed by the Haitians.

I wish we'd have had a flight deck full of supplies, but even that would have been a drop in the bucket compared to what was needed.

We sent out our boats to take photos of the port infrastructure to see if we could deliver supplies directly to Port au Prince.

The commercial port was basically gone; huge cranes had fallen in the water, and most of the wharf had collapsed.

We received permission to send an interpreter and one of our sailors ashore with the Haitian Coast Guard to assess the damage at their base.

I'm not new to the Coast Guard, so I've seen a few things. But these pictures were horrific. So many people were killed and injured. Our helicopter had also taken photos while flying over the city. Homes and buildings were down and people were crowding in open areas like soccer stadiums, plazas, and large streets to avoid teetering buildings.

We felt aftershocks all day while at anchor in the harbor and continued to see buildings collapse even into this morning.

A sister ship arrived later in the afternoon, so we met with them to talk about our plans for the evening. This morning, another sister ship arrived. They had some supplies they'd been able to get from GTMO before leaving.

We met again to assess what little maritime infrastructure exists in Haiti, especially now. Our sister ships delivered some supplies to the Haitian Coast Guard base and helped with some first aid.

We left Port au Prince this afternoon after surveying a smaller port area about ten miles away. We're off to check out a few more places to see if they're viable before all of the relief ships and the hospital ship, USNS MERCY, arrive. They'll probably do some of their own surveying and certainly will have help from other agencies on that.

Hopefully our info can assist, too.

Being the first ship on scene earned us a lot of press. Our Captain was interviewed by national media, including multiple networks and newspapers, and live on CNN.

We're definitely not the only ship or asset out here, though. I saw several other nations beginning to get support to Haiti, including a Canadian C-17 (large cargo aircraft).

I feel like we can't do enough. Our crew was super gung-ho, and I know many of them wanted to be on the ground helping out. They would have suited up to dig people out of rubble and give as much aid as possible if given the chance. But that's not our job and we're not really equipped for it. We're glad to do everything we can.

The damage really is catastrophic. I can't imagine what it's like to live here. The country didn't have the basic infrastructure to begin with, much less try to help its people afterwards.

The earthquake happened right at the end of the day. People were at work. Children were in school.

Some of the pictures really hit home for me. Life is so precious...and fragile.

I'm not sure what other job we'll be assigned to do here, but I know our crew will do it professionally. I'm very proud of them.

I know a lot of this is probably old news based on what's being reported in the media, but I wanted to let you know we're safe and doing what we can to help.


mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Jürgen
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Brunsbüttel

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Jürgen »

PORT-AU-PRINCE
Operieren auf dem Schiff
Die Arbeit der Ärzte auf der „USNS Comfort“

http://www.mainpost.de/nachrichten/poli ... 98,5454008
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
Jürgen
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Brunsbüttel

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Jürgen »

Der US-Flugzeugträger "USS Carl Vinson" verlässt Haiti wieder

http://www.kleinezeitung.at/nachrichten ... ry?seite=2
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
Dorado

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Dorado »

Bei google earth kann man in der Bucht von Port au Prince sehr gut das amerikanische Lazarettschiff sehen.Die Aufnahmen sind vom 25. Januar 2010 :cry:
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24621
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Tim S. »

Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24621
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Erdbebenschäden im Hafen von Port-au-Prince

Beitrag von Tim S. »

Containerschiff bei Erdbeben in Chile gekentert
http://www.domradio.de/aktuell/61703/sc ... jahre.html
Antworten