Sicherung vor Piraten

Antworten
Spleißen

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Spleißen »

Hallo
Eine sehr interessante Diskussion hat sich in den letzten Tagen hier entwickelt.

Aber nun eine Frage von mir.
Wer bitteschön soll denn die ganze Sch...... bezahlen ??
Wiedermal der deutsche Steuerzahler ????, denn wenn wie ihr meint die deutsche Regierung soll endlich Mittel dafür bereitstellen....
finde ich Lachhaft. Die schaffen es kaum die immer mehr ansteigende Armut (in eigenen Land) im Griff bekommen.!!!!!
An die riesigen Reedereien, mit ihren satten Profiten denkt keiner ????
Auf deutschen Schiffen fährt kaum noch deutsches Personal, nur noch unter bezahlte Ausländer (Offiziere und Ingenieure sind auch fast
keine Mitteleuropäer vorhanden). Nur weil das Schiff in Deutschland registriert ist soll der "kleine" deutsche Michel wieder bluten !!
Nein Danke

K_F_R

Habe mir mal Gedanken um die Mittel gemacht

500 € pro Mann/Tag, das sind im Monat 15.000 €.
Wieviel Mann Sicherheitspersonal werden für ein Schiff benötigt ??? und wieviel Tage bewachen sie das Schiff. Wieviel Schiffe müssen
überhaupt bewacht werden ???? Sollen die Schiffe ständig Sicherheitspersonal an Bord haben, oder nur in Gefahrengebiete ???
Ich glaube da kommt eine ganz schöne Summe im Monat zusammen !!!!! was bezahlt werden muss.
Spleißen

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Spleißen »

Hallo Patrick

danke für Deine Antwort.
Es kam an einigen Stellen so durch ,wie wenn die Regierung Mittel für die Sicherheit bezahlen soll, hätte mich schon gewundert.
Und warum lässt sich "Sicherheit" auf Schiffen nicht versichern ???
Muss mein Auto ja auch gegen Schäden oder Diebstahl versichern. Der Vergleich hingt zwar etwas !!! Aber so müsste es doch sein ???

K_F_R
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Alexander »

M Sicherheit hat geschrieben:Hallo Alexander,

das sehe ich natürlich ähnlich. Die Frage stellt sich hierbei wie Selbstkosten definiert werden. Natürlich zahlen wir hierbei nicht drauf. Wir sind von der Rechtsform her eine GmbH. Eine Gewinnabsicht haben wir insofern nicht, als dass wir lediglich die anfallenden Kosten abgedeckt wissen wollen und entsprechende Rücklagen für Investitionen bilden können.
Du erlaubst mir, daß ich diese Aussage als nicht glaubwürdig bezeichne? :o
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
ArneKiel

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:Hallo
Eine sehr interessante Diskussion hat sich in den letzten Tagen hier entwickelt.

Auf deutschen Schiffen fährt kaum noch deutsches Personal, nur noch unter bezahlte Ausländer (Offiziere und Ingenieure sind auch fast
keine Mitteleuropäer vorhanden). Nur weil das Schiff in Deutschland registriert ist soll der "kleine" deutsche Michel wieder bluten !!
Nein Danke

Habe mir mal Gedanken um die Mittel gemacht

500 € pro Mann/Tag, das sind im Monat 15.000 €.
Wieviel Mann Sicherheitspersonal werden für ein Schiff benötigt ??? und wieviel Tage bewachen sie das Schiff. Wieviel Schiffe müssen
überhaupt bewacht werden ???? Sollen die Schiffe ständig Sicherheitspersonal an Bord haben, oder nur in Gefahrengebiete ???
Ich glaube da kommt eine ganz schöne Summe im Monat zusammen !!!!! was bezahlt werden muss.
Moin,

bitte nicht immer so übertreiben - Der VDR sagt dazu "Hinzu kommen die rund 30.000 Arbeitsplätze für Deutsche an Land und auf See, die bei deutschen Reedereien beschäftigt sind."
30.000 deutsche Mitarbeiter sind sicher nicht "kaum Deutsche"....

Zu Punkt 2:
An Bord werden natürlich mehrere Sicherheitsprofis eingesetzt (4-5) -
Diese begleiten das Schiff durch das Gefahrengebiet (Sie steigen im letzten Hafen vor der Passage des Gefährdungsgebietes ein und steigen im ersten europäischen Hafen wieder aus und umgekehrt)
Bezahlen tun das natürlich die Auftraggeber - und nicht der Staat
Spleißen

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Spleißen »

ArneKiel hat geschrieben:
bitte nicht immer so übertreiben - Der VDR sagt dazu "Hinzu kommen die rund 30.000 Arbeitsplätze für Deutsche an Land und auf See, die bei deutschen Reedereien beschäftigt sind."
30.000 deutsche Mitarbeiter sind sicher nicht "kaum Deutsche"....
Hallo Arne
So locker wie Du mit den Zahlen hier jonglierst würde ich nun wieder nicht !!!!
Von den 30.000 deutschen Beschäftigten sind aber nur etwa 2000 fahrendes Personal in führenden Positionen bei der Handelsmarine und bei dieser Zahl sind auch die ganzen Fleischdampfer (Kreuzer) dabei und die fahren nicht da unten im Piratengebiet.
AIDA Cruises ist auch eine deutsche Reederei ????
Also ist diese Statistik (wie auch andere, von irgend welchen Instituten) eine Lüge !!!! Papier ist bekanntlich geduldig ! und soll uns die Augen verschleiern.

MfG K_F_R
ArneKiel

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:
ArneKiel hat geschrieben:
bitte nicht immer so übertreiben - Der VDR sagt dazu "Hinzu kommen die rund 30.000 Arbeitsplätze für Deutsche an Land und auf See, die bei deutschen Reedereien beschäftigt sind."
30.000 deutsche Mitarbeiter sind sicher nicht "kaum Deutsche"....
Hallo Arne
So locker wie Du mit den Zahlen hier jonglierst würde ich nun wieder nicht !!!!
Von den 30.000 deutschen Beschäftigten sind aber nur etwa 2000 fahrendes Personal in führenden Positionen bei der Handelsmarine und bei dieser Zahl sind auch die ganzen Fleischdampfer (Kreuzer) dabei und die fahren nicht da unten im Piratengebiet.
AIDA Cruises ist auch eine deutsche Reederei ????
Also ist diese Statistik (wie auch andere, von irgend welchen Instituten) eine Lüge !!!! Papier ist bekanntlich geduldig ! und soll uns die Augen verschleiern.

MfG K_F_R
Aha, die böse Weltverschwörung ist wieder im Gange, ums uns die Augen zu verschleiern....

Deine "2000" musst Du ja auch irgend woher haben - oder hast Du Dir die Zahl nur ausgedacht (wenn Statistiken nur Lügen sind)?

Zählt für Dich nur fahrendes Personal in führenden Positionen, alle anderen Seeleute interessieren Dich nicht ??

Sicherlich ist AIDA (als Tochterfirma eines italienischen Konzerns) mit Sitz in Rostock auch ein deutsches Unternehmen...(Das nennt sich Globalisierung)

Fakt ist, dass deutsche Reedereien 8.000 deutsche Beschäftigte auf See und 22.000 Beschäftigte an Land haben - wobei die Zahlen evtl. noch höher sind, da nicht alle Reedereien Mitglied im VDR sind.

Zitat VDR: „Die maritime Wirtschaft in Deutschland sorgt in erheblichem Umfang für Beschäftigung. Rund 400.000 Arbeitsplätze sind direkt von ihr abhängig. Allein die deutschen Reeder beschäftigen 30.000 deutsche Mitarbeiter, 22.000 davon in den Landbetrieben vor allem in den norddeutschen Küstenländern,“ sagte der frühere Bremer Senator Nagel.
Spleißen

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Spleißen »

Hallo Arne

Das geht wirklich neben dem Thema vorbei, lege doch einen eigenen Thread zu diesen Thema an.

K_F_R
Zuletzt geändert von Spleißen am Fr 24. Dez 2010, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
ArneKiel

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:Hallo Arne

Das geht wirklich neben dem Thema vorbei, lege doch einen einen Thread zu diesen Thema an.

K_F_R
Du hast doch damit angefangen derartige Phantastereien von Dir zu geben, darauf wird man doch noch reagieren dürfen...
Spleißen

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Spleißen »

Das einige immer das Recht gemietet haben wollen, verstehe ich nicht !

Heute ist Weihnachten, das Fest der Liebe und des Friedens :D

Bild

K_F_R
Henri
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37

Re: Sicherung vor Piraten

Beitrag von Henri »

Das viele Reeder kein bewaffnetes Personal an Bord schicken hat zwei Gründe:

a) Teuer (Für ein Reeder schonmal ein SEHR gewichtiges Argument) und kommt mir jetzt nicht mit ja das sind ja aber Mio Werte etc.. Die Reeder (bzw. Bereederer weil richtige Reeder gibts ja sowieso kaum noch) vertrauen diese Schiffe, in den meisten Fällen Leuten an, denen die meisten von uns noch nichtmal das eigene Auto anvertrauen würden (nicht weil kriminell sondern einfach unfähig).

b) Ziemlich aufwändig. Der Besatzung Waffen zu geben bringt einen Haufen Probleme mit sich. Der Umgang mit den Waffen ist eine Sache aber wie die erstmal legal beschaffen und an Bord kriegen?? Hat man sie dann an Bord muss man in den Häfen diese erstmal deklarieren. Und was das jedes mal für ein Geschrei gibt wenn die sehen das man Schnellfeuergewehre an Bord hat will ich gar nicht wissen. Sicherheitspersonal an Bord zu bringen bringt die gleichen Probleme mit sich. Dazu kommt noch das die Leute im Hafen vorher an Bord kommen müssen und im Nachfolgenden wieder runter. Da zwischen den Häfen gut und gerne mal 2-3 Wochen Seereise vergehen und der Aufenthalt im Gefährdeten Gebiet 3-5 Tage dauert also ein sehr teueres Vergnügen die Leute die ganze Zeit an Bord zu behalten. Wäre natürlich noch die Möglichkeit im Roten Meer und im indischen Ozean jeweils Schiffe zu stationieren die als Basis dienen. Dann könnte man sich auch den ganzen Behörden Kram in den Häfen sparen.

Gesetzliche Probleme sind da eher zweitrangig. Deutschflaggige Schiffe spielen in der ganzen Sache sowieso eine untergeordnete Rolle. Wie oben ersichtlich fahren die meisten ja soweiso Ausgeflaggt.

Dazu kommt noch das diese Piraterie Sache im Golf von Aden ja schon länger dauert und die Piraten wieviele deutsche Schiffe gekrallt haben?? 1-3 Schiffe im Jahr?? Bei dem Verkehrsaufkommen im Golf ist das irgendwo im Promille Bereich. Insbesondere da die Schiffe die gekrallt wurden auch von Reederein waren die sowieso nicht viel Wert auf ihre Schiffe legen und alles schön billig haben wollen. Reederein die sich darum kümmern würden wie Hapag und andere Containerreederein sind von der ganzen Sache sowieso nicht wirklich betroffen da deren Schiffe viel zu schnell sind und ein zu hohes Freibord haben.

@ Arne
Aida gehört zu Carnival und ist innerhalb Carnival Costa unterstellt. Und die fahren auch Regelmäßig durchn Golf.
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.
Antworten