queenvictoria hat geschrieben:Moin AnkerM,
deine Aussagen widersprechen sich ein wenig. Um ein PS bewerbe ich mich bevor ich die FH absolviere. An Seefahrtschulen wird man ausgebildet. An (Fach-)Hochschulen studiert man.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass beispielsweise HAPAG-LLOYD für ein PS nur Bewerber mit einer Ausbildung zum SM einstellt. Angenommen, es würde wirklich so ablaufen, dann heißt es aber nicht automatisch, dass HL später keine Kapitäne ohne SM-Ausbildung einstellt, oder?
Ohne jetzt abwertend zu klingen möchte ich noch sagen, dass Nautikstudien die Zukunft sind und daher auch immer mehr Menschen diesen Weg gehen. Ausbildung war gestern.
Welche Rolle nimmst du in Seeschiffahrt ein?
MfG aus Bremerhaven
Oh Mann, da geht ja einiges durcheinander. Also der Reihe nach:
- Nein, Ha-Llo stellt für ein PS sicher nicht nur Leute mit SM-Ausbildung ein, sie stellen überhaupt keine Leute mit und für den Weg über das PS ein. Bei der derzeitigen Arbeitsmarktsituation können sich die Reedereien weitestgehend ihre Kandidaten aussuchen, und da haben die Leute mit SM-Vorbildung zumeist die Nase vorn, das ist kein Einfall von mir, sondern steht immer wieder in den Berichten der Heuerstelle (Fachvermittlungsstelle für Seeleute). Bei Ha-Llo kommt noch dazu, daß die seit Jahren kontinuierlich eine der ganz wenigen Reedereien sind, die eigene Leute ausbilden und natürlich jenen auch die Priorität geben, wenn sie nach Seefahrtschul- (FH Seefahrt-) Besuch mit dem Patent wieder vor der Tür stehen. Auch jene Kollegen, die von Ha-Llo vom freien Arbeitsmarkt eingestellt wurden, sind alle den Weg über den SM gegangen. Konkret weiß ich das vom Sohn eines Kollegen von mir, der bei einer anderen Reederei den SM gelernt und danach die Seefahrtschule (FH Seefahrt) besucht hat ... in seinem Vorstellungsgespräch bei Ha-Llo wurde ihm definitiv mitgeteilt, daß er überhaupt nur eine Chance habe auf Grund seiner vorherigen SM-Ausbildung.
Ich habe selbst vor vielen Jahren bei Ha-Llo den SM gelernt und kenne dort immer noch etliche Leute, die mir diese Vorgehensweise so bestätigen.
- Bei Ha-Llo stehen bislang nur Kapitäne auf den Brücken, die entweder den SM oder den "Vorgänger" Matrose in der Seeschiffahrt gelernt haben oder den eher exotischen Weg über die NOB/NOA-Ausbildung gegangen sind. Jene NOB/NOA-Ausbildung ist übrigens NICHT die PS-Schiene, sondern ein Ausbildungsberuf.
- Die SM-Ausbildung ersetzt die Praxissemester. Für Seefahrtschüler (Studenten) mit SM-Brief dauert der Weg zum Patent/Diplom/Bachelor 6 Semester, für die ohne SM-Brief eben 8 Semester einschließlich der 2 Praxissemester.
- Nein, Du klingst nicht abwertend, ich habe den ganzen Kram ja auch durch! Mehr noch,mit Deiner Aussage, daß dem Nautikstudium die Zukunft gehört, triffst Du voll ins Schwarze. Genau genommen gehört dem Nautikstudium die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit, denn das Etikett "Studium" bekam der Weg zum großen Patent bereits Anfang der 70er Jahre!
So waren also auch wir de facto bereits Studenten an FHs und haben das Ganze damals neben dem Patent als "Dipl.-Ing. für Seeverkehr" abgeschlossen, nur haben wir davon keinen großen Herrmann machen wollen, wir haben uns penetrant einfach weiter "Seefahrtschüler" an "Seefahrtschulen" genannt.
Das ist übrigens umgangssprachlich in der Fahrt bis heute so.
Was Du meinst, das sind die "Seemannsschulen", die tatsächlich den Berufsschulteil bei der SM-Ausbildung und viele andere Lehrgänge abdecken, aber eben nicht den Weg zum Patent.
- In einem vorherigen Beitrag wurde die Frage aufgeworfen, ob L&B Tarif zahlt ... nein, das tun sie schon sehr lange nicht mehr. Trotzdem habe ich viele Kollegen, die bei L&B gerne fahren oder fuhren und sehr gut über die Reederei reden; Bewertungen in der Betrachtungsweise eines Seemannes bemessen sich eben an vielen Faktoren, von denen die Heuer nur einer ist.
- Meine Position in der Seeschiffahrt (übrigens sehr sympathisch, daß Du "Schiffahrt" noch so schreibst, die neue Schreibweise beißt immer noch in die Augen):
Wie gesagt, ich habe den ganzen Kram "von unten nach oben" durch. Angefangen bin ich auf Fischkuttern, Schleppern und einem KüMo in der Freizeit, dann kam die SM-Ausbildung bei Ha-Llo und danach Fahrtzeiten als SM, dann Seefahrtschule (okay, okay, "Studium") mit immer wieder Fahrtzeiten in den Semesterferien, danach die weitere Karriere in der Fahrt bis zur Position als "Reiseleiter". Seit etlichen Jahren arbeite ich als Lotse auf der schönen Kieler Förde und dem NOK. Ab und an bietet sich die Gelegenheit, auf den verschiedensten Schiffen als "Reiseleiter" eine Vertretung zu machen.
Schöne Grüße von der schönen Kieler Förde