Das größte Containerschiff der Welt
-
- Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21
Re: Das größte Containerschiff der Welt
danke für die Info, immer mal wieder was Neues, man lernt eben nie aus.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3497
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Relativ neu im Rennen ist die Pegasus Klasse, die DSME für MSC baut:
MSC Jade (398m LÜA, 194.308 BRZ, 200.148 DTW, 19.437 TEU) = größtes Containerschiff nach DTW und TEU
MSC Oscar (395m LÜA, 192.237 BRZ, 199.273 DTW 19224 TEU) = nicht das größtes Containerschiff
Barzan (UASC) (400m LÜA, 195.636 BRZ, 199.744 DTW, 18.800 TEU) = größtes Containerschiff nach Länge und BRZ
MSC Jade (398m LÜA, 194.308 BRZ, 200.148 DTW, 19.437 TEU) = größtes Containerschiff nach DTW und TEU
MSC Oscar (395m LÜA, 192.237 BRZ, 199.273 DTW 19224 TEU) = nicht das größtes Containerschiff
Barzan (UASC) (400m LÜA, 195.636 BRZ, 199.744 DTW, 18.800 TEU) = größtes Containerschiff nach Länge und BRZ
Gruß
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
-
- Mitglied
- Beiträge: 672
- Registriert: So 8. Sep 2013, 15:10
- Kontaktdaten:
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Die neuen Schiffe von Samsung sind auch nicht klein! Die Diana und Ingy unterscheiden sich zwar nur minimal, aber:
MSC Diana (399,994m LÜA, 193.489 BRZ, 202.036 DWT, 19.154 TEU) = fast das größte Containerschiff nach Länge
MSC Ingy (399,965m LÜA, 193.489 BRZ, 202.347 DWT, 19.154 TEU) = größtes Containerschiff nach DWT
MSC Diana (399,994m LÜA, 193.489 BRZ, 202.036 DWT, 19.154 TEU) = fast das größte Containerschiff nach Länge
MSC Ingy (399,965m LÜA, 193.489 BRZ, 202.347 DWT, 19.154 TEU) = größtes Containerschiff nach DWT
-
- Mitglied
- Beiträge: 3497
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Mit der Madrid Maersk wird in den nächsten Monaten ein Anwärter auf den Titel 'größtes Containerschiff der Welt' in Dienst gestellt.
Bisherige Anwärter:
MSC Jade (398m LÜA, 194.308 BRZ, 200.148 DTW, 19.437 TEU) = nicht das größte Containerschiff
MSC Ingy (399,965m LÜA, 193.489 BRZ, 202.347 DWT, 19.154 TEU) = nicht das größte Containerschiff
Barzan (UASC) (400m LÜA, 195.636 BRZ, 199.744 DWT, 18.800 TEU) = eventuell größtes Containerschiff nach BRZ
Die Daten der MSC Anna, die gerade bei HHI ihre Seatrials absolviert, liegen mir leider nicht vor.
Madrid Maersk (400m LÜA, 206.000 DWT, 19.630) = größtes Containerschiff nach Länge, DWT und TEU
Bisherige Anwärter:
MSC Jade (398m LÜA, 194.308 BRZ, 200.148 DTW, 19.437 TEU) = nicht das größte Containerschiff
MSC Ingy (399,965m LÜA, 193.489 BRZ, 202.347 DWT, 19.154 TEU) = nicht das größte Containerschiff
Barzan (UASC) (400m LÜA, 195.636 BRZ, 199.744 DWT, 18.800 TEU) = eventuell größtes Containerschiff nach BRZ
Die Daten der MSC Anna, die gerade bei HHI ihre Seatrials absolviert, liegen mir leider nicht vor.
Madrid Maersk (400m LÜA, 206.000 DWT, 19.630) = größtes Containerschiff nach Länge, DWT und TEU
Gruß
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3497
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27
Re: Das größte Containerschiff der Welt
In diesem englischen Artikel wird gemutmaßt, dass die neuen Triple E Schiffe sogar die 20.000TEU Marke knacken könnten.
Gruß
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Christian
Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
-
- Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 2. Aug 2016, 19:22
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Lassen wir mal die Infrastruktur in Häfen aussen vor.
Gibt es eigentlich ein theoretisches Limit wie groß so ein Containerschiff max. werden kann??
Bei der Jahre Vikinghat man bei 458m Länge und 68m Breite den Stecker gezogen.
Gibt es eigentlich ein theoretisches Limit wie groß so ein Containerschiff max. werden kann??
Bei der Jahre Vikinghat man bei 458m Länge und 68m Breite den Stecker gezogen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Mär 2013, 08:13
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Theoretisch wohl kaum - praktisch wird die Größe durch manche Punkte beschränkt. Zum einen die verfügbaren Motoren - irgendwann reicht die Leistung einfach nicht mehr aus. Es sei denn man baut mehrere ein und setzt auf dieselelektrischen Antrieb. Was aber auch das Problem der Elektromotoren aufwerfen könnte. Und zum anderen: erstmal muss eine Werft mit einem dementsprechend großen Baudock gefunden werden, sowie das Schiff da auch alle paar Jahre zur Wartung reinpassen muss.
-
- Mitglied
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
- Wohnort: Bielefeld
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Die Motoren sind sicher das geringste Problem. Die aktuellen Megacarrier haben meist eine deutlich geringere Antriebsleistung als die vor 10 Jahren gebaute EMMA MAERSK-Klasse oder die deutlich kleine HYUNDAI GLOBAL-Klasse, die über je einen 14-Zylinder-Motor mit 80080 kW verfügen. Die Triple-E-Klasse hat dagegen 2 8-Zylinder-Motoren mit zusammen nur 59360 kW.
Die Anfang der 1970er Jahre gebauten 8 Schiffe der SEA-LAND Mc LEAN-Klasse (SL7) hatten übrigens 2 Dampfturbinensätze mit zusammen 88250 kW (120000 PS) für 33 kn (und verbrauchten dabei ca. 600 t/Tag)!
Neben der Infrastruktur der Häfen (Wassertiefe, Ausladung der Containerbrücken) dürften Begrenzungen durch wichtige Verkehrswege die größte Begrenzung darstellen. Wo soll ein Containerschiff zum Einsatz kommen, das weder den Suez- noch den Panamakanal passieren kann und womöglich nicht einmal durch die Straße von Malacca fahren darf?
Die Anfang der 1970er Jahre gebauten 8 Schiffe der SEA-LAND Mc LEAN-Klasse (SL7) hatten übrigens 2 Dampfturbinensätze mit zusammen 88250 kW (120000 PS) für 33 kn (und verbrauchten dabei ca. 600 t/Tag)!
Neben der Infrastruktur der Häfen (Wassertiefe, Ausladung der Containerbrücken) dürften Begrenzungen durch wichtige Verkehrswege die größte Begrenzung darstellen. Wo soll ein Containerschiff zum Einsatz kommen, das weder den Suez- noch den Panamakanal passieren kann und womöglich nicht einmal durch die Straße von Malacca fahren darf?
Gruß
Ulf
Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
Ulf
Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Motoren sind kein Problem wie schon von Ulfship beschrieben. Die Größe der Baudocks auch nicht, erstens gibt es genügend große weltweit (kenn keine genauen Zahlen aber bei Google maps kriegt man einen guten Überblick, wenn man sich mal die üblich verdächtigen Werften anschaut) und zweitens kriegt eine Werft, die ein 400+ m Schiff bauen kann, sicherlich auf die Schnelle ihre vorhandenen Docks vergrößert bzw. baut sich eben ein neues.
Suezkanal ist auch kein Problem. Max Tiefgang dort sind 20,1m. Da muss schon noch so einiges passieren, damit Containerschiffe (momentan ~16-17m) dahin kommen. Von der Breite und Höhe her ist theoretisch auch noch Luft für einige Container. Straße von Malacca ist noch um einiges tiefer, Panamakanal spielt in der Liga sowieso nicht mehr mit.
Bleiben also die Häfen als Knackpunkt mit ihrer Wassertiefe und Containerbrücken. Was halt gehen würde und was meiner Meinung auch irgendwann der nächste Schritt sein wird, wäre die Schiffe um eine Bay zu verlängern (+ ~1000TEU). Aber erstmal sollte man wohl gucken, ob überhaupt noch größere Schiffe benötigt werden.
Suezkanal ist auch kein Problem. Max Tiefgang dort sind 20,1m. Da muss schon noch so einiges passieren, damit Containerschiffe (momentan ~16-17m) dahin kommen. Von der Breite und Höhe her ist theoretisch auch noch Luft für einige Container. Straße von Malacca ist noch um einiges tiefer, Panamakanal spielt in der Liga sowieso nicht mehr mit.
Bleiben also die Häfen als Knackpunkt mit ihrer Wassertiefe und Containerbrücken. Was halt gehen würde und was meiner Meinung auch irgendwann der nächste Schritt sein wird, wäre die Schiffe um eine Bay zu verlängern (+ ~1000TEU). Aber erstmal sollte man wohl gucken, ob überhaupt noch größere Schiffe benötigt werden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 672
- Registriert: So 8. Sep 2013, 15:10
- Kontaktdaten:
Re: Das größte Containerschiff der Welt
Um eine Reihe verbreitern wäre auch nicht das Ding, weil die meisten großen Häfen sowieso schon Containerbrücken mit 24-25 Reihen Ausleger haben. Der Nicaragua Kanal käme ja auch noch Infrage, wenn er den je fertig werden sollte. Ansonsten stimme ich Dir vollkommen zu.mirkman hat geschrieben:Motoren sind kein Problem wie schon von Ulfship beschrieben. Die Größe der Baudocks auch nicht, erstens gibt es genügend große weltweit (kenn keine genauen Zahlen aber bei Google maps kriegt man einen guten Überblick, wenn man sich mal die üblich verdächtigen Werften anschaut) und zweitens kriegt eine Werft, die ein 400+ m Schiff bauen kann, sicherlich auf die Schnelle ihre vorhandenen Docks vergrößert bzw. baut sich eben ein neues.
Suezkanal ist auch kein Problem. Max Tiefgang dort sind 20,1m. Da muss schon noch so einiges passieren, damit Containerschiffe (momentan ~16-17m) dahin kommen. Von der Breite und Höhe her ist theoretisch auch noch Luft für einige Container. Straße von Malacca ist noch um einiges tiefer, Panamakanal spielt in der Liga sowieso nicht mehr mit.
Bleiben also die Häfen als Knackpunkt mit ihrer Wassertiefe und Containerbrücken. Was halt gehen würde und was meiner Meinung auch irgendwann der nächste Schritt sein wird, wäre die Schiffe um eine Bay zu verlängern (+ ~1000TEU). Aber erstmal sollte man wohl gucken, ob überhaupt noch größere Schiffe benötigt werden.
Finn