Seite 4 von 145

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 15:48
von Helmut Scheffler
Moin Moin
Der Seenotkreuzer Bernhard Gruben rettet polnischen Einhandsegler vor den Ostfriesischen Inseln, in Höhe Kachelot-Plate. Dazu hatte die Emder Zeitung am 10. Oktober diesen Bericht in ihrer Ausgabe.

Bild

Grüße von der Ems
Helmut

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 11:05
von Tim S.

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 19:55
von Helmut Scheffler
Moin Moin,
Hier der Pressebericht aus der Ostfriesenzeitung von heute den 11.Oktober 2008.

Bild

Dieses ist in dieser Woche schon der zweite Bericht , in dem ein Schiff von einem Rettungskreuzer geschleppt, bzw. freigeschleppt wird. Dazu eine Frage. Sind dafür nicht Schlepper zuständig oder gibt es hierfür ausnahmsweise keine Bestimmungen?

Grüße von der Ems
Helmut

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 21:36
von Seekater
Helmut Scheffler hat geschrieben:Moin Moin,
Hier der Pressebericht aus der Ostfriesenzeitung von heute den 11.Oktober 2008.

Bild

Dieses ist in dieser Woche schon der zweite Bericht , in dem ein Schiff von einem Rettungskreuzer geschleppt, bzw. freigeschleppt wird. Dazu eine Frage. Sind dafür nicht Schlepper zuständig oder gibt es hierfür ausnahmsweise keine Bestimmungen?

Grüße von der Ems
Helmut
Moin,
natürlich ist die Aufgabe der dGzRS in erster Linie Schiffbrüchige zu retten. Doch gehört Vorbeugen auch zum Programm und wenn in diesem Zusammenhang, z.B. bei einer Kontrollfahrt, ein Seenotfall vermieden werden kann und gleichzeitig "Material" geborgen wird, dann macht man das eben. Zudem hat es einen klingenden Vorteil: Die dGzRS, die sich ja ausschließlich aus Spenden finanziert, erwartet beim Bergen von Material anderer Leute eine (durchaus größere) Spende, die sich am eingesparten Bergelohn orientieren sollte.
"Bestimmungen", wer wann helfen darf, gibt's jedenfalls keine. Wenn Menschen auf See in Schwierigkeiten sind, egal wie ausgeprägt diese sind, sollte sowieso jeder helfen, solange er sich nicht selbst gefährdet.

Gruß
Seekater

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Mi 22. Okt 2008, 21:27
von spreepirat
Moin,

wer weiß denn von Euch, was mittlerweile in Prerow passiert nach dem vergurkten Bürgerentscheid? WIrd der Hafen nun gebaut oder nicht? Oder doch wieder Darßer Ort? Was passiert mit SK Theo Fischer? Bleibt in Barhöft?

Danke und Gruß
Spreepirat

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: So 26. Okt 2008, 21:21
von PeterM84
Moin,

Probefahrt mit den SK 30 (so halb September)

Bild

Weisst jemanden zufällig wo er Stationiert kommt??

Schöne grüsse,

Peter

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: So 26. Okt 2008, 21:44
von PeterM84
Moin,

Ah danke für den info. SK 30 wüsste ich das es der interne bezeignung ist. Wie SK 29 für die Hermann Marwede.

Schöne grüsse,

Peter

Neubauten SK 30 / 31 - Zwischenbilanz zum Herbst

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 21:24
von Timo
Hallo,

die Indienststellung von SK 30 wurde wohl mittlerweile auf Anfang 2009 verschoben. Derzeit finden noch Erprobungsfahrten in der Nordsee statt, laut Pressemitteilung der DGzRS wird der erste der beiden neuen 20-m-Kreuzer voraussichtlich am 07. November bei der DGzRS-Zentrale an der Weser in Bremen festmachen.

Mittlerweile stehen nun auch die endgültigen Stationen von SK 30 und Schwesterschiff SK 31 fest. SK 30 soll, wie ja nun bereits seit längerem bekannt, auf der Greifswalder Oie / Ostsee stationiert werden, um dort die "betagte" FRITZ BEHRENS abzulösen, SK 31 geht auf die Station Nordstrand / Nordsee und wird dort die VORMANN LEISS ersetzen, welche anscheinend die letzten Jahre ihrer Dienstzeit (Baujahr 1985) auf Amrum verbringen wird, wo die EISWETTE in den nächsten Wochen abgezogen und ausgemustert werden soll.

Zudem hat die DGzRS heute zusammen mit "Bootschafter" Thomas Schaaf die Zwischenbilanz zum Herbst veröffentlicht, demnach wurden vom 01. Januar 2008 bis zum 31. Oktober 2008 1939 Einsätze gefahren und insgesamt 991 Menschen aus Seenot gerettet oder aus drohender Gefahr befreit. Schaaf wird im kommenden Jahr durch NDR-Moderatorin Bettina Tietjen "ausgewechselt", die im Jahr 2009 das Amt des Bootschafters bzw. der Bootschafterin für die Seenotretter übernehmen wird.

Die o.g. Pressemitteilung ist auf der DGzRS-Website http://www.dgzrs.de zu finden.

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 10:00
von Tim S.
Und ergänzend dazu: SAR-Hubschrauber retteten 44 Menschen:
http://www.welt.de/welt_print/article26 ... schen.html

Re: DGzRS- bzw. Seenotrettungs-Thread

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 17:28
von Tim S.
AG Ems kauft Eiswette:
http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=42746
(Scans der Berichte auf den Emsseiten im Fotothread)
http://www.borkumer-zeitung.de/php/text.php?wert=15338