Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
-
- Mitglied
- Beiträge: 3182
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
in Flensburg ist es gemütlich: http://31.209.185.102/view/viewer_index.shtml?id=12840
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Wobei 20 Jahre für Fähren nun wirklich kein Alter sind. Man sehe sich mal die nordeuropäischen Fähren an. Alle Schiffe aus dem letzten Jahrhundert (wie sich das anhört
Da sieht man den Schiffen nur bedingt ihr Alter an.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24508
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) ist der Stahlzuschnitt für das neue Ärmelkanal-Fährschiff »Honfleur« erfolgt. Ende des Jahres soll der LNG-Neubau vom Stapel laufen.
https://www.hansa-online.de/2018/03/fea ... -honfleur/
https://www.hansa-online.de/2018/03/fea ... -honfleur/
-
- Mitglied
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 9. Jul 2011, 20:31
- Wohnort: 3XXXX
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Moinsen !
Eine Frage: Wie darf man das (technisch) verstehen ?
.....für den LNG-Einsatz ist ein modulares Tanksystem vorgesehen, wobei am Heck der Fähre zwei LNG-Tanks mitgeführt werden. Diese werden dann mit Hilfe eines bordeigenen Krans in den Ladehäfen bei Bedarf gewechselt.....
Diese Tanks werden also nicht mehr im Hafen(auf dem Schiff) befüllt, sondern runter genommen und an Land befüllt, während das Schiff mit einem anderem Paar Tanks (oder mit konventionellen MD) unterwegs ist ?
BRgds
rh.
Die Rechte der gezeigten Bilder (Ausnahmen werden gesondert benannt), liegen bei mir
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Genau. Quasi wie Akkus, die gewechselt werden.rhombex hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 11:04Moinsen !
Eine Frage: Wie darf man das (technisch) verstehen ?
.....für den LNG-Einsatz ist ein modulares Tanksystem vorgesehen, wobei am Heck der Fähre zwei LNG-Tanks mitgeführt werden. Diese werden dann mit Hilfe eines bordeigenen Krans in den Ladehäfen bei Bedarf gewechselt.....
Diese Tanks werden also nicht mehr im Hafen(auf dem Schiff) befüllt, sondern runter genommen und an Land befüllt, während das Schiff mit einem anderem Paar Tanks (oder mit konventionellen MD) unterwegs ist ?
BRgds
rh.
-
- Mitglied
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 9. Jul 2011, 20:31
- Wohnort: 3XXXX
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Moinsen Mirkman,mirkman hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 11:37Genau. Quasi wie Akkus, die gewechselt werden.rhombex hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 11:04Moinsen !
Eine Frage: Wie darf man das (technisch) verstehen ?
.....für den LNG-Einsatz ist ein modulares Tanksystem vorgesehen, wobei am Heck der Fähre zwei LNG-Tanks mitgeführt werden. Diese werden dann mit Hilfe eines bordeigenen Krans in den Ladehäfen bei Bedarf gewechselt.....
Diese Tanks werden also nicht mehr im Hafen(auf dem Schiff) befüllt, sondern runter genommen und an Land befüllt, während das Schiff mit einem anderem Paar Tanks (oder mit konventionellen MD) unterwegs ist ?
BRgds
rh.
aaaah ja. Danke !
Finde ich interessant, wenn das technisch so korrekt funzt, wie es gedacht ist.
BRgds.
rh.
Die Rechte der gezeigten Bilder (Ausnahmen werden gesondert benannt), liegen bei mir
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Moin rhombex,
das Prinzip mit den austauschbaren LNG-Tanks kennt man bei der FSG schon von der 2016 abgelieferten SEAROAD MERSEY II, und da scheint es ja zu funktionieren. Da die Tanks dort in direkter Nähe zu der "normalen" Ladung stehen, musste aufgrund der Explosionsgefahr extra eine Art Hangar gebaut werden, in die die Tanks hineingerollt werden.
Sieht man kurz bei Minute 2:00 in folgendem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=F9JXqnXB5Bo
Bei der HONFLEUR werden die Tanks scheinbar mit einem Kran auf ein kleines extra Deck gehoben, wo dann keine weitere Ladung daneben steht und sie sich den Hangar sparen können.
-
- Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 13:24
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Moin,
ein aehnliches Prinzip war fuer die Faehren der Wattenfaerlinien (LNG HYBRID) angedacht. Dort war vorgesehen, den LNG-Vorrat in zwei (LKW)Aufliegern an Deck mitzufuehren. Scheint gegenueber dem "normalen" LNG-Tankvorgang Vorteile zu bieten.
Gruss Seewind
ein aehnliches Prinzip war fuer die Faehren der Wattenfaerlinien (LNG HYBRID) angedacht. Dort war vorgesehen, den LNG-Vorrat in zwei (LKW)Aufliegern an Deck mitzufuehren. Scheint gegenueber dem "normalen" LNG-Tankvorgang Vorteile zu bieten.
Gruss Seewind
-
- Mitglied
- Beiträge: 3182
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
die W.B. Yeats verzögert sich:
https://www.shz.de/lokales/flensburger- ... 65316.html
https://www.irishferries.com/uk-en/news ... e-wbyeats/
https://www.shz.de/lokales/flensburger- ... 65316.html
https://www.irishferries.com/uk-en/news ... e-wbyeats/
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 24508
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Etwas ausführlicher dazu auch:
http://www.kn-online.de/Nachrichten/Wir ... sh-Ferries
http://www.kn-online.de/Nachrichten/Wir ... sh-Ferries