Rettet die Seute Deern

Antworten
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3188
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von KaiR »

Die Bergung soll 1,1 Mio kosten? Da sollte man aber erst mal die weitere Verwertung klären, ein Abwracken vor Ort dürfte deutlich billiger werden. Man muss auch akzeptieren, dass man manche Rettungstat nicht um jeden Preis vollbringt.
Grüße,

Kai
SEEPFERD
Mitglied
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 20. Apr 2015, 17:23

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von SEEPFERD »

Moin !

Hamburg bekommt für das Hafenmuseum die "PEKING", bei Blohm & Voss gebaut.
Bezug zu Hamburg.

Man sollte die für die "SEUTE DEERN" eingeplanten Millionen für den Erwerb der
"RICKMER RICKMERS" einsetzen.
Das Schiff wurde bei der Rickmerswerft in Bremerhaven an der Geeste gebaut und
hätte auch einen Bezug zu Bremerhaven.

Die "SEUTE DEERN" war schon einmal in Emden gesunken und bei der Ankunft in Bremerhaven
in einem erbärmlichen Zustand.

MmG

SEEPFERD
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24571
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

Der Zustand des Schiffs ist vermutlich miserabel. Ich weiß nicht, ob er miserabler ist als jener der Peking in ihrer letzten New Yorker Zeit. Sie ist aber nicht weniger als ein Wahrzeichen Bremerhavens. Von daher sollten Bund, Land, Stadt, Schifffahrtsmuseum und Spender gemeinsam den Kraftakt vollbringen, das leider runtergerockte Schiff wieder zu einem würdigen Aushängeschild zu machen.
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Burkhard »

Du vergißt bei der PEKING, dass sie einen Eisenrumpf hat und viele Platten leicht zu erneuern oder zu flicken waren- das geht mit Holz nicht so einfach! Wir hatten die letzten Jahre schon das Restaurant an Bord gemieden, da es penetrant nach Schimmel roch- wie ein vergammeltes Holzhaus. Wahrzeichen hin oder her! Da kann auch ein Ersatz Segler das Bild von Bremerhaven weiter nach draußen tragen. Da sollte man sich nicht an dies Wrack um jeden Preis fest klammern, sondern die angesetzten und bereit stehenden Reparatur Kosten in ein solideres Schiff langfristig investieren. Ich denke, mit dem Untergang sollte es jetzt so sein? Ich hörte auch schon in Gesprächen mit Leuten auf diese Nachrichten von"Unkenrufen", die von Manipulation sprachen ...
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1662
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Volker Landwehr »

Wenn ich mir anschaue, dass die Sanierung des Lotsenschoner No. 5 Elbe in 2016 ca. 1,5 Mio Euro gekostet hat, habe ich Zweifel an der für die Seute Deern genannten Summe.
Gruß, Volker
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Burkhard »

... und der war den Berichten nach noch nicht ganz so kompostiert. Wenn seit Jahren permanent Wasser aus der Seuten Deern gepumpt werden mußte, wird nicht nur die Außenhaut, sondern wohl auch das Gefüge der Spanten angegriffen sein, die dem eindringenden Wasser ausgesetzt waren? Wenn Dem so wäre, was soll da eine Reparatur noch beschönigen?
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3188
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von KaiR »

In Bremen liegen noch die Deutschland und die Alexander von Humboldt I. Wie viele Museums-Segelschiffe braucht ein total überschuldetes Bundesland?
Grüße,

Kai
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24571
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

KaiR hat geschrieben: Fr 6. Sep 2019, 08:52 In Bremen liegen noch die Deutschland und die Alexander von Humboldt I. Wie viele Museums-Segelschiffe braucht ein total überschuldetes Bundesland?
Bremerhaven ist aber nicht wirklich Bremen. Die Deutschland ist auch kein Museumsschiff. Und die Seute Deern gehört dem Deutschen Schifffahrtsmuseum. Wenn sie einmal weg ist, ist sie weg. Ein Schiff ist ja nicht einfach beliebig durch irgendein anderes Segelschiff ersetzbar. So funktioniert Denkmalschutz nicht.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24571
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

Um die Bergungskosten von etwa einer Million Euro für den im Hafenbecken von Bremerhaven gesunkenen Traditionssegler "Seute Deern" ist ein Streit entbrannt. Die Bremerhavener CDU kritisiert, dass sich das Deutsche Schiffahrtsmuseum nicht an den Kosten beteiligen will. Die Christdemokraten sehen das Museum als Eigentümer des Schiffes in der Pflicht, die Bergung mitzubezahlen. Die Kosten dürften nicht nur bei der Stadt Bremerhaven und beim Land hängenbleiben.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... g3130.html
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1662
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Volker Landwehr »

Tim S. hat geschrieben: Fr 6. Sep 2019, 10:02 Um die Bergungskosten von etwa einer Million Euro für den im Hafenbecken von Bremerhaven gesunkenen Traditionssegler "Seute Deern" ist ein Streit entbrannt. Die Bremerhavener CDU kritisiert, dass sich das Deutsche Schiffahrtsmuseum nicht an den Kosten beteiligen will. Die Christdemokraten sehen das Museum als Eigentümer des Schiffes in der Pflicht, die Bergung mitzubezahlen. Die Kosten dürften nicht nur bei der Stadt Bremerhaven und beim Land hängenbleiben.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... g3130.html
Ok,ich muss mich korrigieren. Die 1,1 Mio Euro sind nur für das aus dem Wasser holen der Seute Deern. Für die Sanierung waren schon vorher 32 Mio. Euro vorgesehen.

Dass sich das DSM beteiligen soll, kann ich nachvollziehen. Schließlich ist DSM über viele Jahre anscheinend seiner Instandhaltungspflicht nicht nachgekommen. Das Ergebnis sieht man. Woher kommt plötzlich die große Wertschätzung des DSM für die SD?

Das erinnert mich sehr an die Straßenbaubeiträge für Anlieger in NRW. Reparaturen zahlt komplett die öffentliche Hand, bei Neubauten werden die Anwohner an den Kosten beteiligt. Also wird möglichst nicht repariert und wenn es dafür zu spät ist, neu gebaut.
Antworten