Der Nostalgie-Thread

Antworten
Fritz
Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Norbert Möller hat geschrieben: So 7. Apr 2024, 16:27 @fritz: Wie war das mit den Taufzeugnissen in der Handelsschifffahrt? Wurden die bei einem Reederei/Schiffswechsel anerkannt, oder wurde man nochmal getauft? Einen Einstand "durftest" Du sicher auch geben?

Gruss Norbert
Moin Norbert,

Es gab eine Eintragung im Seefahrtsbuch mit den Daten, Stempel und Unterschrift vom Kpt.
Bein derzeit unterwegs, könnte sonst das Dokument hochladen.

Gruß

Fritz
fuhri1186
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: Mo 26. Aug 2019, 14:05

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von fuhri1186 »

fuhri1186 hat geschrieben: Mo 8. Apr 2024, 12:28
Maurice hat geschrieben: So 7. Apr 2024, 19:39
Wasserbauer hat geschrieben: So 7. Apr 2024, 19:04

Äquatortaufe auf Frachtschiffen gibt es heute schon noch. Nur halt bei weitem nicht mehr so ausschweifend und exzessiv wie zu früheren Zeiten.
Diese finden aktuell sogar wieder vermehrt statt, seitdem viele Schiffe im Asien-Europa Verkehr plötzlich wieder den Äquator überqueren, wenn sie ums Kap herum wollen.

Ich selbst hab eine solche Taufe zwar noch nie mitgemacht, ich bekam in den letzten Wochen aber viele Bilder von Kollegen auf Containerschiffen, bei denen ein solches Fest noch zelebriert wurde.
Hängt letzendlich alles vom jeweiligen Kapitän ab...
Ich habe meine Taufe 2006 erhalten und wir haben schon noch diverse "Spiele" spielen müssen. Aus Erzählungen der alten Hasen, war unsere Taufe allerdings sehr human.

Zur zehn Uhr Kaffeezeit gab es die ersten Biere für alle und kurz vor Mittag wurde genau auf dem Äquator aufgestoppt und wir Täuflinge sind im Mannkorb über die Reling gehängt worden. Dort wurden wir mit dem C-Schlauch dann ordentlich geduscht, schließlich muss man zur Taufe (noch) sauber sein!
Wieder an Deck, wurden wir unsanft mit Schweröl eingerieben, nur um das anschließend mit Diesel wieder abzuwaschen. Bei dem einem oder anderen ist die Suppe leider auch im Haar gelandet, also wurden die Jungs dann auch noch geschoren.
Viel Bier später sind wir dann allesamt noch einmal in den Pool geworfen worden und der Kapitän hat uns dann echt tolle Zertifikate ausgehändigt. Jeder hat seinen eigenen Spitznamen bekommen und auch sonst hat der Kapitän sich wirklich viel Mühe gegeben!
Ich schaue mal, ob ich meines hochladen kann.

Bis in den späten Abend wurde dann gefeiert, natürlich mit mehr Bier, Spanferkel und allerhand anderer Leckereien.
Um Mutmaßungen vorzubeugen: Die Wachoffiziere, als auch der Kapitän sind nüchtern geblieben!

Nach Durchsicht meiner Papiere habe ich nun doch meinen Taufschein wieder gefunden.
Ich habe aus Datenschutzgründen die Nachnamen und die Unterschrift unkenntlich gemacht.

Bild
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1922
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Stephan Giesen »

fuhri1186 hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 10:17
Nach Durchsicht meiner Papiere habe ich nun doch meinen Taufschein wieder gefunden.
Ich habe aus Datenschutzgründen die Nachnamen und die Unterschrift unkenntlich gemacht.

Bild
Und hier ist meiner:

Bild
Mit maritimen Gruß

Stephan
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 472
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Norbert Möller »

@ Stephan: Steht das bei Dir auch im Seefahrtsbuch?
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1922
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Stephan Giesen »

Norbert Möller hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 14:08 @ Stephan: Steht das bei Dir auch im Seefahrtsbuch?
Du meinst den Humpback Whale? :lol:

Nein, das war vor meiner aktiven Seefahrtszeit; da war ich als Passagier unterwegs, sozusagen meine Entscheidungsfindungs-Reise.
Mit maritimen Gruß

Stephan
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Ich hoffe das passt hier in den Thread

Eine Aufnahme aus dem Bremer Überseehafen um 1960.
Zu erkennen ist in der Mitte die WESERSTEIN des NDL der gleichnamigen Klasse.
Die Schiffe wurden auf der längsten Route des Lloyd, dem Ostasien-Dienst eingesetzt.
Gebaut wurden sie 1953/54 – 7 Schiffe, die Turbinenschiffe hatten ursprünglich eine Maschinenanlage mit 9.000 PS für 17 kn. Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn.
https://www.shipspotting.com/photos/gal ... tBy=newest#
Über die langen Liegezeiten in Ostasien hatten sich bestimmt die wenigsten Seeleute beschwert. ;)
Allerdings hatten die auch Nachteile. Mein Onkel, damals auf einem Rickmers Dampfer im gleichen Gebiet unterwegs hatte soviel Vorschuss angehäuft das er die 6 Wochen Werftliegezeit in Singapur an Bord bleiben musste um wieder auf einen grünen Zweig zu kommen.

Weiter ist zu sehen der Lloyd-
Schlepper Stier, heute Museumsschlepper in Bremerhaven
https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier

Und der kleine URAG-Schlepper Grundhai.
Baujahr 1938, 335 PS. 1971 verkauft an SBU umbenannt in Weser.1981 bei Schwarting zum Abbruch.

Vielleicht erkennt jemand noch mehr auf dem Foto, welcher Schwimmkran ist das z.B.?

Das Foto ist vom Verkehrsverein Bremen.

MFG, Manfred-Christian

Bild
Quelle: https://derfraenkischemuseumsbote.wordp ... um-bremen/
Zuletzt geändert von Norbert Möller am Mi 24. Apr 2024, 13:40, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Fotoquelle urheberrechtskonform ausgetauscht.
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Manfred - Christian »

Hallo Norbert,

danke Dir für die Korrektur.

MFG, Manfred Christian
Fritz
Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Moin zusammen,

hier der Nachtrag mit der Eintragung der Äquatortaufe im Seefahrtsbuch.

Gruß

Fritz
Bild
Fritz
Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Auf der Byblos war ich fast ein Jahr.

Diese Bilder sind von Weihnachten 1968. Der Äquator wurde dann am 4. Januar 1969 passiert.

Gruß

Fritz


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Fritz
Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Der Nostalgie-Thread

Beitrag von Fritz »

Manfred - Christian hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 12:56 Ich hoffe das passt hier in den Thread

Eine Aufnahme aus dem Bremer Überseehafen um 1960.
Zu erkennen ist in der Mitte die WESERSTEIN des NDL der gleichnamigen Klasse.
Die Schiffe wurden auf der längsten Route des Lloyd, dem Ostasien-Dienst eingesetzt.
Gebaut wurden sie 1953/54 – 7 Schiffe, die Turbinenschiffe hatten ursprünglich eine Maschinenanlage mit 9.000 PS für 17 kn. Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn.
https://www.shipspotting.com/photos/gal ... tBy=newest#
Über die langen Liegezeiten in Ostasien hatten sich bestimmt die wenigsten Seeleute beschwert. ;)
Allerdings hatten die auch Nachteile. Mein Onkel, damals auf einem Rickmers Dampfer im gleichen Gebiet unterwegs hatte soviel Vorschuss angehäuft das er die 6 Wochen Werftliegezeit in Singapur an Bord bleiben musste um wieder auf einen grünen Zweig zu kommen.

Moin zusammen,

die Begründung für die Umrüstung auf die Dieselmotore (Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn") verstehe ich nicht. Die Liegezeiten im Hafen werden ja nicht kürzer weil die Hauptmaschine mehr Leistung hat.

Die "Probleme" mit den lngen Liegezeiten für die Crew kenne ich auch. Landgang kostet Geld, vor allem die Damen. Manch ein Seeman kürzte den Ziehschein für seine Frau weil der Funker ihm kein Geld mehr geben wollte. Nach Hause schrieb er dann, ich kann keine Überstunden mehr machen.

Gruß

Fritz
Antworten