Die Werften in der DDR

Antworten
Fischländer
Mitglied
Beiträge: 899
Registriert: Mi 15. Jul 2009, 08:02
Wohnort: Fischland

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Fischländer »

Moin!
Nun dann! Hoss hat sich heute Nacht nochmal zu Wort gemeldet. Der Beitrag wurde, wie ich auch erwartet habe, gelöscht.
Auch alle seine restlichen Beiträge, die er noch nicht selber gelöscht hat, wurden gelöscht.
Die Thread´s "Die Werften in der DDR" und "DSR-Geschichte" machen nun absolut keinen Sinn mehr.
Es besteht zwischen den Beiträgen kein Zusammenhang und es ist ein reines Durcheinander.
Bitte löscht die beiden Thread´s. Vielleicht kommt ja irgendwann mal jemand und eröffnet einen neuen Thread zu diesem Thema.
Ihr könnt die Thread´s auch in "Wracks und Havarien" schieben oder ihn umbenennen in "Sprachliche Differenzen" :roll:
Es ist echt traurig was hier passiert ist und ich trauer auch um die ganzen verlorenen Beiträge.
So ein kleines Forum spiegelt doch irgendwie die Menschheit wieder. Es können sich einfach nicht alle vertragen. Es gibt immer Stress und Reibereien, wie im wirklichen Leben.
Es wird immer Kriege und Konflikte auf dieser Erde geben. So ist die Menschheit.
Selbst in diesem Forum schafft man es nicht Konflikte zu vermeiden.

Irgendwer hatte mal geschrieben, dass man mal das Forum aufräumen könnte.
Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt!
Freundliche Grüße!
Meine Fotos sind durch ein Copyright urheberrechtlich geschützt.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Fischländer hat geschrieben:Moin!
Nun dann! Hoss hat sich heute Nacht nochmal zu Wort gemeldet. Der Beitrag wurde, wie ich auch erwartet habe, gelöscht.
Auch alle seine restlichen Beiträge, die er noch nicht selber gelöscht hat, wurden gelöscht.
Die Thread´s "Die Werften in der DDR" und "DSR-Geschichte" machen nun absolut keinen Sinn mehr.
Es besteht zwischen den Beiträgen kein Zusammenhang und es ist ein reines Durcheinander.
Bitte löscht die beiden Thread´s. Vielleicht kommt ja irgendwann mal jemand und eröffnet einen neuen Thread zu diesem Thema.
Ihr könnt die Thread´s auch in "Wracks und Havarien" schieben oder ihn umbenennen in "Sprachliche Differenzen" :roll:
Es ist echt traurig was hier passiert ist und ich trauer auch um die ganzen verlorenen Beiträge.
So ein kleines Forum spiegelt doch irgendwie die Menschheit wieder. Es können sich einfach nicht alle vertragen. Es gibt immer Stress und Reibereien, wie im wirklichen Leben.
Es wird immer Kriege und Konflikte auf dieser Erde geben. So ist die Menschheit.
Selbst in diesem Forum schafft man es nicht Konflikte zu vermeiden.

Irgendwer hatte mal geschrieben, dass man mal das Forum aufräumen könnte.
Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt!
Freundliche Grüße!
ich unterstütze deine meinung voll und ganz. muß das aber auf uns dummeldeutsche reduzieren, weil ich es auch anders erlebt habe. soviel neid und missgunst scheint es nur bei uns deutschen zu geben. wir sind nicht der nabel der welt und entwickeln uns immer weiter zurück - globalpolitisch gesehen. :ugeek:
Das, was hier passiert ist, ist ganz symptomatisch. jeder sollte mal für sich überlegen, ob es richtig ist, ständig auf seiner meinung zu beharren und dann am ende alleine dazustehen. oder ob es nicht kompromisse gibt. *aneckmode on* in der DDR nannte man das friedliche koexistenz *aneckmode off* - bildlich gesprochen.

wer sich für die DSR interessiert: www.deutfracht-seereederei.de
und für den Schiffbau in MVP: www.german-shipbuilding.com

Gruß Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Christian Costa
Site Admin
Beiträge: 1178
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Christian Costa »

Moin zusammen,
sicherlich ist Hoss' Entschluss gerade in diesem Thread für alle ein Verlust und macht daher diesen Thread auch unübersichtlich weil zusammenhangslos in einigen Passagen. Andererseits denken wir nicht, dass es nötig ist, diesen Thread zu löschen. Im Gegenteil!
Die Anzahl der Beiträge zeigt doch, dass er sich einer großen Beliebtheit erfreut.
Daher sollte man sich überlegen, ob der letzte Teil nicht einfach entfernt werden sollte, damit der Thread wieder zu seinem Ursprungsthema zurückkehrt.

Ob nun Deutsch oder irgend eine andere Sprache gesprochen wird, ist mir dabei ziemlich egal, da, wie schon richtig erwähnt wurde, in diesem Forum in fast jeder Sprache weitergeholfen werden kann.

Unnötig ist es daher über solch ein Thema überhaupt zu sprechen. Daher kann ich die Aufregung noch nicht mal im Ansatz verstehen. Schließlich ist beispielsweise Englisch WELTSPRACHE und das auch in der Schifffahrt. Wer also zur See gefahren ist, wird doch wohl Englisch verstehen, oder nicht?
Ich denke so oder so ähnlich wird Tim sich das seinerzeit auch mal gedacht haben.
Das er nicht ganz recht hatte, hat sich ja schnell gezeigt. Aber es muss doch kein Kleinkrieg dazu entfacht werden und ein Forum muss man deshalb auch nicht verlassen, wenn man es denn nicht möchte. Roland wollte aber aus dem Forum austreten. Das sollte man akzeptieren und nicht über das Warum grübeln.

Das wir Hoss' letzten Beitrag nicht stehen lassen konnten, muss man glaube ich dem neutralen Beobachter nicht weiter erklären.

Von daher kann ich nur an die Vernunft appelieren sich gegenseitig bei Sprachdefiziten auszuhelfen und ggf. einmal "durchzuschnaufen", ehe man etwas schreibt.

In diesem Sinne hoffen wir, dass sich die Wogen glätten und wir eine besinnliche Vorweihnachtszeit im Forum haben werden.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

음, 우리는 그러길 그리고 여기 사실 아르 계속합니다.

감사합니다
롤랑
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Christian Costa
Site Admin
Beiträge: 1178
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Christian Costa »

???
Schönen guten Abend Roland,
Ich muss mich über deine Antwort jetzt schon ein wenig wundern. Bisher habe ich dich als einen sehr vernünftigen User kennengelernt.
Wie darf ich denn jetzt deine Antwort auf meinen Beitrag verstehen???
Mein Google Übersetzer konnte deinen Beitrag leider nicht entziffern.
Ich bitte um Aufklärung.

Danke & Gruß
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Hallo Christian,

das ist Koreanisch, immerhin auf Platz 11 der Weltsprachen-Top12 http://www.sprachwelt.de/h/0701/index.htm. Heißt nichchts weiter, "alles klar, wir sind tolerant und es wird wieder Friede, Gruß Roland" ...

Was ich damit sagen will ist, ihr habt ja alle recht. Englisch ist die Verkehrssprache der Welt - und jetzt kommt das große ABER: hier im Forum sind auch gestandene Seeleute, die zu einer zeit gefahren sind, wo wir noch an Klimaanlagen, einzelkammern auf schiffen (auch für den letzten matrosen), multikulti-besatzungen, etc. auch nur ansatzweise gedacht wurde. in dieser zeit war es eben noch nicht gang und gebe, der englischen laute mächtig zu sein. und auch auf diese leute, die mit ihrem erfahrungsschatz unheimlich gut zur geschichtlichen aufklärung - gerade weil es zwei konkurrierende systeme gab - beitragen können. diese leute sind froh, gerade mal den pc soweit bedienen zu können, dass sie hier mitschreiben können - und die werden dann durch kleinkarierten sprachkrieg vergrault? Ist das der sinn dieses Forums?
Christian, ich weiß nicht, was Roland geschrieben hat, ich weiß auch nicht, was dieser Tim geschrieben hat, auf alle fälle war es nichts gutes, denn es hat jemanden derart verletzt, dass er sich hier ausgeschlossen hat.
Ich kenne den Vogtländer, wir telefonieren auch schon hin und wieder mal, er ist ein netter mensch und gehört ebenso geachtet wie jeder andere hier auch. deshalb ist es falsch gewesen, ihn auszusperren. das wird nämlich dazuführen, dass hier wohl so schnell keine glaubwürdigen fakten mehr gepostet werden dürften. ein in meinen augen großer verlust, besonders für diejenigen, die sich intensiv mit dem befassen, was im östlichen teil deutschlands alles so ablief und nicht an die quellen heran kommen, die uns zur verfügung stehen.
ich werde jetzt genausowenig betteln, wie roland selbst, dass er hier wieder freigeschaltet wird. ich möchte nur mal ein denkanstoß in sachen toleranz und vernünftiges miteinander geben, mehr nicht, aber auch nicht weniger!

in diesem sinne
Roland - der aus rostock


PS: mein koreanischer beitrag war auch ironisch gemeint ...
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Cornelia
Mitglied
Beiträge: 721
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
Wohnort: Drochtersen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Cornelia »

Nach wie vor denke ich mir aber:

Wenn einer was nicht kann - dann kann man auch FREUNDLICH um Hilfe fragen. Ausserdem wäre es schade, wenn es diesen Thread hier nicht mehr geben würde. Ich habe immer interessiert mitgelesen, da ich von dem Thema nicht so viel weiss, aber in Rostock mal das Traditionsschiff Typ Frieden besucht hatte, sowie die "Georg Büchner" als Jugendherberge kennengelernt habe und die ex. "Fichtelberg" als griechisches Ro-Ro.

Ihr von der DSR - ihr habt sicher noch vieles zu erzählen, was für viele hier interessant ist. Es wäre super, wennn ihr dies weiter mit uns teilt, aber auch akzeptiert, dass eben nun die gängige Fremdsprache nicht mehr russisch, sondern Englisch ist, und die Forenmitglieder da auch gerne freundlich aushelfen. Es wäre schön, wenn dieser Thread zum ursprünglichen Thema wieder aufgelebt werden könnte, auch wenn es für Leute wie mich dann eher was zum Mitlesen ist, und nicht mitdiskutieren. Wäre auch mal interessant, wenn hier einige Begebenheiten der damaligen Zeit niedergeschrieben werden würden, für alle hier, die zwar Englisch können, aber von der Seefahrt zu früheren Zeit keine Ahnung haben :D

Es ist zwar ein Foto-Thread hier, jedoch würde ich es (ich weiss natürlich nicht, ob das auf andere auch zutrifft!!) auch interessant finden, wenn mal die eine oder andere Begebenheit auf Reisen hier erzählt werden würde.
Zuletzt geändert von Cornelia am Do 18. Nov 2010, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Sag mal Cornelia, was willst du eigentlich von uns? Ich dachte, mit der Beantwortung der Frage von Christian ist die Sache erledigt, aber nun fängst du an komisch zu werden? Fragt sich hier nur, wer stänkert ...
Und nochwas, ich lasse mich von dir auch nicht provozieren, weil solche Aussagen von dir wirklich unter meinem Niveau ist.
Für mich ist dieses Thema damit beendet.
Zuletzt geändert von Christian Costa am Do 18. Nov 2010, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Moin Roland, das ist genau der Ton, der hier nicht unbedingt gewünscht ist. - Vllt einfach selbst wieder löschen?
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Christian Costa
Site Admin
Beiträge: 1178
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Christian Costa »

Moin Roland,
du hast zu dem Thema eine ausführliche PN erhalten.

@all: Das Thema ist im Thread "Die Werften in der DDR" NICHT RICHTIG aufgehoben.

Daher sehe ich mich gezwungen bei weiterer off-topic Diskussion einige Teile des Threads zu löschen.
Sie passen hier einfach NICHT hin.

Gerne kann das Thema per PN weiter diskutiert werden.
Wer möchte kann mir auch gerne seine Meinung zu diesem Thema schreiben. Allerdings lehne ich eine öffentliche Diskussion über dieses Thema ab, da es sonst auszuarten droht.

PS: Man kann auch an mehrere User PNs schicken, wenn man mit mehreren diskutieren möchte.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

So, damit jetzt mal schluß ist mit dieser sinnlosen debatte gibts hier was handfestes - in englisch ...

Hammonia snaps up cancelled Laeisz boxship
Shipmanager buys newbuilding from Nordic Yards at 30% less than the original price tag HAMBURG-based shipmanager Hammonia Reederei has snapped up a 2,800 teu containership from shipbuilder Nordic Yards that was abandoned by its initial owner, Lloyd's List has learned. Hammonia is a joint venture of tramp owner Peter Döhle, KG house HCI Capital and General Electric. The containership was initially ordered by Reederei Laeisz, together with a sistership from Wadan Yards, a predecessor of Nordic Yards. Laeisz cancelled the order when Wadan Yards became insolvent but later accepted delivery of one of the vessels. Nordic Yards then bought the hull of the second ship from the Wadan Yards' administrator in order to complete it. Recently, Nordic Yards said that there were several potential buyers for the ship. The vessel will be ready for delivery in April 2011. Laeisz had ordered the ships for an initial EUR42m ($57m) each. Hammonia confirmed the acquisition when asked by Lloyd's List and said that it will pay 30% less than the original price tag. Döhle has already arranged a two-year charter contract for the vessel which will cover operating costs as well as debt service, Hammonia said. The ship will be managed by Hammonia. Part of the equity will be provided by an opportunity fund set up by HCI and Döhle. The fund known as HCI Shipping
Opportunity has an option to raise its stake should it be able to collect more equity from private investors during the year. It is the first investment by HCI's opportunity fund, which has had trouble collecting sufficient equity.
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Antworten