TT-Line

Antworten
Benutzeravatar
Tabnys
Beiträge: 16
Registriert: Di 12. Jun 2018, 14:25
Wohnort: Hamburg

Re: TT-Line

Beitrag von Tabnys »

Die Beiträge hier sind wirklich interessant. Ich bin in diesem Jahr auch schon mehrmals mit TT-Line unterwegs gewesen, meistens war es die Nils Holgersson, die Peter Pan, sowie die Nils Dacke und die Robin Hood. Meine Fahrt im Mai mit der Huckleberry Finn wurde kurzfristig durch die Nils Dacke ersetzt.

Auf den Neubauten wirbt TT-Line mit einem breiten Speisenangebot. Leider wird nur ein Bruchteil wirklich angeboten. Flammkuchen, Burger, Wraps, Salate…tatsächlich gibt es nur Schnitzel und Köttbullar. Letztere sind innen noch fast rosa. Einige Gerichte können bestellt werden, darauf wird allerdings gar nicht hingewiesen. Der Gast möchte doch nur das wählen, was präsentiert wird. Auf der Nils Holgersson bestellte ich einen Wrap, daraufhin fragte mich der Angestellte, was das denn sei. Ich erwiderte, das dies auf ihrer Karte stehen würde. Mir wurde dann mitgeteilt, dass dieses Gericht unbekannt sei und man dies nicht anbieten würde. Auf meiner Fahrt mit der Peter Pan buchte ich vorab das Baltic Menü. Da das Büffet Restaurant geschlossen war, stand nur die Cafeteria auf Deck 11 zur Verfügung. Mit der polnischen Kassiererin musste ich mich dann auseinandersetzen, ob der Salat im Glas extra zu bezahlen ist, der laut Angebot enthalten sein sollte.

Bei den Kabinen werden leider nur noch die Bettwäsche und die Handtücher gewechselt. In der Dusche gibt es leider keine Seife (es steht nur der Seifenspender am Waschbecken zur Verfügung).

Ich denke auch, dass TT-Line etwas nachbessern könnte und dann wäre es ein ordentliches Produkt für den verlangten Preis.
Viele Grüße,

Nils
Thomas14
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: Sa 24. Mär 2018, 19:15

Re: TT-Line

Beitrag von Thomas14 »

Vielen Dank für die sehr interessanten Reiseberichte. Auch wenn dies alles nur einzelne Erfahrungen sind, so entsteht für mich daraus doch ein Bild. Natürlich kann man seinen Gästen nicht immer alles anbieten. Aber auf einigen Schiffen gibt es ja sogar eine Sauna, also etwas, was ich nicht Basisangebot nennen würde, sondern schon erhöhten Komfort. Und wenn mich als Reeder die Sachlage einmal dazu zwingen würde, etwas auf meine Kosten zu schauen und an gewissen Drehschrauben zu drehen, dann würde ich darauf bedacht sein, beim Drehen dieser Schrauben meine Schiffe nicht in Schräglage zu bringen. Ich würde dann schauen, dass zumindest die Basis meines Angebots stimmt. Und ich könnte schon nachvollziehen, dass es einige Gäste irritieren kann, wenn sie in Zukunft auf einen Saunabesuch verzichten müssten. Aber auf der anderen Seite irritiert es die Gäste ja auch, wenn es im Restaurant nicht genügend Besteck gibt und andere Kleinigkeiten ungewöhnlich erscheinen. Insgesamt stelle ich mir vor, dass es möglich sein müsste, insgesamt die Zufriedenheit meiner Gäste zu erhöhen, ohne dass dadurch die Gesamtkosten steigen. Das ist nur so eine Überlegung von mir.

Übrigens, vor einigen Wochen lief im NDR eine Doku, wo gezeigt wurde, wie die neue Peter Pan für den ersten Linieneinsatz vorbereitet wurde. Dabei konnte man erfahren, dass selbst der Farbe der Mülltüten in den Papierkörben der Kabinen eine große Bedeutung zugemessen wurde. Interessant. Letztlich muss ich sagen, dass ich nicht wirklich nachvollziehen kann, wo die Reederei ihre Prioritäten setzt, aber das ist nur mein persönlicher Eindruck. Interessant würde ich es nun finden, wenn der NDR noch eine zweite Doku über die neue Peter Pan im täglichen Einsatz macht.
kaiger
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Sa 23. Feb 2008, 18:03

Re: TT-Line

Beitrag von kaiger »

Um das abzurunden: auf meine Beschwerde über die TT Homepage auf der ich meine Eindrücke nochmal geschildert hab gab es immerhin eine (Standart-Satzbausteine?) Antwort: dass Ihnen die Erfahrungen leid tun, alles an die "zuständige Abteilung" weitergeleitet wurde und man hofft, dass ich beim nächsten Mal nicht mehr so einen schlechten Eindruck haben werden würde.

Naja nun denn.
Theodor Heuss
Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: Mo 11. Mai 2020, 15:58

Re: TT-Line

Beitrag von Theodor Heuss »

kaiger hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 21:51 Um das abzurunden: auf meine Beschwerde über die TT Homepage auf der ich meine Eindrücke nochmal geschildert hab gab es immerhin eine (Standart-Satzbausteine?) Antwort: dass Ihnen die Erfahrungen leid tun, alles an die "zuständige Abteilung" weitergeleitet wurde und man hofft, dass ich beim nächsten Mal nicht mehr so einen schlechten Eindruck haben werden würde.

Naja nun denn.
Hallo, schade, dass sie dir keinen Rabatt auf deine nächste Reise gegeben haben. Denn das wäre ein wirklicher Anreiz, die Qualität zu verbessern! Trotz dem Danke, dass du uns die Antwort hier mitgeteilt hast.
Beste Grüße,

Johannes
Rostocker7
Mitglied
Beiträge: 522
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:23

Re: TT-Line

Beitrag von Rostocker7 »

Moin,

warum eine Beschwerde über die Homepage? Viel effektiver ist der klassische Postweg. Und dann direkt an die Herren Conzen und Termühlen. Bekanntlich stinkt der Fisch immer als erstes am Kopf. Ich würde mich mit dieser 08/15-Antwort aus Textbausteinen nicht zufrieden geben.

Mit TT Line hatte ich zwar bisher nur 1x Kummer. Allerdings gab es als dafür auch eine persönliche Entschuldigung mit einer fairen Entschädigung.

Generell müssen wir allerdings von unserem hohen Ross der Erwartungen runter kommen. Der Fachkräftemangel ist auch in der Schifffahrt angekommen. Qualitativ hochwertiges Personal ist für diese niederen Arbeiten einfach nicht mehr zu finden. Wer von euch würde freiwillig diesen Job übernehmen?

Und ein Freund der Bordverpflegung war ich noch nie. Da nehme ich lieber meine selbstgemachten Schnittchen im Kühlrucksack mit an Bord. Und die schmecken an Bord gleich doppelt so lecker.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Mitglied
Beiträge: 1821
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: TT-Line

Beitrag von Stephan Giesen »

Rostocker7 hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 10:36 Moin,

warum eine Beschwerde über die Homepage? Viel effektiver ist der klassische Postweg. Und dann direkt an die Herren Conzen und Termühlen. Bekanntlich stinkt der Fisch immer als erstes am Kopf. Ich würde mich mit dieser 08/15-Antwort aus Textbausteinen nicht zufrieden geben.

Mit TT Line hatte ich zwar bisher nur 1x Kummer. Allerdings gab es als dafür auch eine persönliche Entschuldigung mit einer fairen Entschädigung.

Generell müssen wir allerdings von unserem hohen Ross der Erwartungen runter kommen. Der Fachkräftemangel ist auch in der Schifffahrt angekommen. Qualitativ hochwertiges Personal ist für diese niederen Arbeiten einfach nicht mehr zu finden. Wer von euch würde freiwillig diesen Job übernehmen?

Und ein Freund der Bordverpflegung war ich noch nie. Da nehme ich lieber meine selbstgemachten Schnittchen im Kühlrucksack mit an Bord. Und die schmecken an Bord gleich doppelt so lecker.

Gruß

Stefan
Ich denke auch, dass wir uns auch in der Seetouristik vor dem Thema Fachkräftemangel nicht länger verschließen dürfen. Im Landbereich ist das Problem schon länger signifikant spürbar. Gerade in hochpreisigen Hotels lässt der sonst gewohnte Service spürbar nach und selbst in Sterne-dekorierten Restaurants trifft man immer häufiger auf hauptsächlich asiatisches Personal, die zwar unheimlich freundlich und bemüht, aber teils kaum zu verstehen sind und das alles bei kontinuierlich steigenden Preisen. Da stellt sich dann die Frage, wie lange man das bei allem Verständnis noch akzeptieren kann und will. Bleibt man aber weg, werden immer mehr Gastro-Betriebe schließen und was bleibt am Ende noch übrig? Ein echtes Dilemma!
Mit maritimen Gruß

Stephan
Thomas14
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: Sa 24. Mär 2018, 19:15

Re: TT-Line

Beitrag von Thomas14 »

Vielleicht noch eine Bermerkung zum Personal. Die Servicekräfte vor Ort (auf einer Fähre, in einem Restaurant oder wo auch immer) sind stets das letzte und schwächste Glied ein einer oft unschönen Kette. Damit Personal das leisten kann, was sich die Kunden vorstellen, muss es für seine Aufgaben entsprechend vorbereitet sein. Aber auch Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit, Gehalt, u.s.w. müssen angemessen sein. Fühlen sich die Menschen bei ihrem Arbeitgeber wohl, gibt es Wertschätzung? Meine Erfahrung ist, dass die Servicekräfte sich den Kunden gegenüber immer genauso verhalten, wie sie es selbst bei ihrem Arbeitgeber auch erleben.
Birger Lucas
Mitglied
Beiträge: 267
Registriert: Do 31. Mai 2018, 11:51

Re: TT-Line

Beitrag von Birger Lucas »

Es gab ja kürzlich die ZDF-Doku zu AiDa, mit haarsträubenden Details zu unterschiedlichen Gehältern und Arbeitszeiten,
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzei ... r-100.html
sofern sich das bei TT ähnlich gestalten sollte, erklärt das Vieles
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: TT-Line

Beitrag von Alexander »

Birger Lucas hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 18:04 Es gab ja kürzlich die ZDF-Doku zu AiDa, mit haarsträubenden Details zu unterschiedlichen Gehältern und Arbeitszeiten,

Gerade die "unterschiedlichen Gehälter" sind ja ein immer wiederkehrendes Thema. Was dabei halt gerne unterschlagen wird, ist die Frage nach der Kaufkraft im jeweiligen Herkunftsland der Crew. Die Bezahlung bspw. philipinischer oder samoanischer Crewmitglieder mag nach unseren Maßstäben extrem mies sein, im Herkunftsland dagegen durchaus eher im oberen Bereich angesiedelt sein.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Benutzeravatar
shipfriend
Mitglied
Beiträge: 1026
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50

Re: TT-Line

Beitrag von shipfriend »

Hallo in die Runde,

In der Tat spannend zu lesen, welche Erfahrungen mit TT-Line gemacht wurden, die offenbar sehr durchwachsen sind und keinesfalls immer positiv. Auch ich habe zwischen 2019 und 2021, wo ich mit denen gefahren bin, den einen oder anderen Abstieg erlebt. Dass offenbar gerade die neue Peter Pan solche Probleme bereiten soll, ist alarmierend.
Am meisten zufrieden war ich stets mit Tom Sawyer, Huckleberry Finn, sowie der ehemaligen Nils Holgersson, jetzt Akka.
Was ich bestätigen muss, vor allem 2021: deutliche Unzuverlässigkeit und Verspätungen zwischen 90 Minuten und 4 Stunden waren keine Seltenheit. Die Informationspolitik zu den Verspätungen und etwaige Erklärungen oder Entschuldigungen? Fehlanzeige. Zum Teil hatte ich spontan noch auf Stena Line umgebucht, da ich pünktlich aus Trelleborg abfahren wollte und nicht 3 Stunden verspätet.
Die Schiffe also an sich schön, es scheint an anderen „Software“-Problemen zu hapern: Organisation, Zuverlässigkeit, Kompetenz der Personals oder auch Verpflegung. Das scheint bei denen sehr vom Schiff und dessen Flagge und demzufolge Besatzung abzuhängen.
Ich kann aber sagen, dass ich mit der Qualität der Verpflegung bislang stets zufrieden war. Jedenfalls im Rahmen dessen, was man auf Fähren erwarten kann.

Was ständig passiert: kurz- und mittelfristig werden Abfahrten verlegt oder abgesagt. Ich war für den 09.08. 12:00 auf der Nils Dacke Trelleborg-Rostock gebucht. Umgebucht wurde ich 16:00 auf die Akka, Fahrt der Nils Dacke abgesagt. Stornieren kannst du nur, wenn du den flexiblen Tarif für einen schönen Aufpreis buchst. Sonst bleibst du auf der Buchung sitzen und siehst dein Geld nicht wieder. Dass TT-Line offenbar mit der Unzuverlässigkeit noch Geld macht, ist schon vielsagend.
Lediglich bei den beiden Neubauten sind diese ständigen Verschiebungen im Fahrplan nicht festzustellen.

Das sind hier meine letzten, allerdings vorwiegend positiven Erfahrungen mit der neuen Nils Holgersson, deutsche Flagge, kurz vor Ostern. Sie mögen meinen obigen Äußerungen zum Teil widersprechen, nur waren die Erfahrungen so gut, wie sie eben waren. Das darf auch so geschildert werden:

Vorteile:
-fantastische Außendecks: das obere Deck 12 ragt bis über die Brücke und bietet Blick über den Bug. Das ist bei Fähren etwas sehr seltenes, gefühlt bei Neubauten im allgemeinen. Das Deck 11 hinter dem Räumlichkeiten geht bis zum Schornstein nach hinten, bietet Holzoptik, große Liegen und für die warme Saison auch eine Bar. Allein das veranlasst mich, die neuen von TT-Line als großen Wurf zu bezeichnen.
-Interieur: funktional, aber schön, mit hellen braunen und beigen Farben. Viele große Fensterfronten mit Blick auf die See. Quasi mehrere verschiedene Lounges mit ausreichend Platz.
-endlich ein Gepäckraum. Gab es zumindest bei den Vorgängerinnen einige Schließfächer an der Rezeption, fehlten diese bei den älteren Schiffen fast völlig. Die Neubauten weisen einen Raum mit vielen Schließfächern auf. Benutzung kostenlos, ein Pfand ist zu hinterlegen.
-ausgesprochen freundliche, hilfsbereite und gesprächige deutsche Crew, von den auf der Peter Pan beschriebenen Problemen hier keine Spur. Hier macht sich offenbar der Unterschied Flagge Deutschland und Zypern erheblich bemerkbar.
-reichhaltiges Angebot an Süßspeisen, sowie warme Speisen zu den Hauptmahlzeiten. Zum Teil äußerst günstige Gerichte, etwa eine schmackhafte Gulaschsuppe für 7.90€ inklusive Brötchen, oder schwedische Köttbullar für 9.90€. Für eine Fähre absolut ok.
-große, breite Kabinengänge.
-Benutzung der Sauna offenbar kostenlos, weiß es aber nicht.

Schattenseiten:
-Öffnungszeiten der Cafeteria für die Hauptmahlzeiten, hier mittags: bei TT-Line öffnet dieses 90 Minuten vor Ankunft, in unserem Fall 15:30 Ankunft und 14:00 Öffnung. Warum nicht eher? Vermeidet unnötige Wartezeiten und Schlangen. Stena Line bietet durchgängig warme Küche an. Sonst muss bei TT-Line auf kalte herzhafte oder süße Snacks zurückgegriffen werden.
-unnötige Ausgabe für den Ruhesessel im extra Raum, der nur gegen Schlüsselkarte zugänglich ist: dunkler Raum, ich habe ihn eigentlich nur zum abstellen des Gepäcks gebucht. Aufgrund des Gepäckraums, von dem ich vorher nicht wusste, obsolet. Buche ich nicht wieder.
-Korridore m. E. etwas zu groß, habe ich als Platzverschwendung hier und da erlebt. Hier hätten sich, gerade am Fenster, noch einige Sitzgruppen mit Tischen und Stühlen angeboten. Der Platz wäre da. Wie woanders beschrieben, nüchtern und kahl eingerichtet, einige Skandinavien-Bilder wären hier ein großer Mehrwert gewesen.
-Preise: diese sind zum Teil deutlich gestiegen. Die Fika mit Kaffee und Gebäck liegt jetzt bei 6.80 statt vorher 4.50€, auch Kaffee-Getränke deutlich teurer geworden. Ein Cappuccino lag meine ich, früher bei 2.75€, jetzt etwa 4.50€, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Kostet eine Überfahrt Rostock-Trelleborg auf den älteren Schiffen 29€ meine ich, lässt TT-Line sich die neuen nochmal extra bezahlen. 49€ Fahrpreis. Das flexible Ticket kostet nochmals 20€ Aufpreis. Hier merkt man den Trend, dass TT-Line teurer geworden ist, um zugleich zu sparen. 6h Fahrzeit mögen ok sein, vorher waren es bei den neuen Schiffen 5h 30‘. Mit den älteren Schiffen plant TT-Line für Rostock-Trelleborg tagsüber gerne mal 7h ein, um mit 13-14 Knoten zu dümpeln. Das ist m. E. völlig unnötig, zumal Stena Line das auch nicht macht. Selbst TT-Line plant auf den anderen Strecken nicht so unnötig viel Fahrzeit ein.

Eine neutrale Feststellung: der Trend ging klar vom Erlebnis Seereise mit Animation an Bord, so wie früher, wieder zu reinen Fähren für den Transport von Gütern und Passagieren. Finde ich ok, man muss es halt nur wissen.
Kabinen habe ich keine gesehen, dazu kann ich mich also nicht äußern.

Auch wenn die Liste der Kritik lang anmutet, liest es sich vielleicht kritischer als es wirklich war. Insgesamt hat mich die Nils Holgersson sehr sehr überzeugt, was vor allem an den Decks und der Gestaltung des Schiffes liegt. M. E. von allen Fähren nach Skåne (Ystad, Trelleborg, Malmö), auf denen ich bislang war, die beste.
Ich würde sie ohne zu zögern wieder buchen.

Unlängst bin ich Anfang Juni mit der Finnswan von Finnlines gefahren, vom Konzept her etwa mit TT-Line vergleichbar. Wirkte alles sehr professionell, kompetent, ich mochte es sehr. Würde ich jederzeit wieder machen.
Gruß Max
-24 Kreuzfahrten, 10 Reedereien
-Fährfahrten mit >10 Reedereien
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: Mein Schiff 4, Emerald Princess, X Silhouette
Instagram @max_shipspotting, @max_travelphotos
Antworten