Die Werften in der DDR

Antworten
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Moin

Mal eine Frage zum Thema Neptunwerft !!!
Bei einem Typ "Neptun 421" fand ich die Bemerkung Tanker und wurde stutzig......

IDNo: 7921253
Year: 1979
Name: SOLDROTT
Type: Tanker
Flag: NOR

[fitted with wine tanks] - 82 GALATEE - 90 HIBISCUS - 95 LOUIS
ausgestattet mit Weintanks ????

Kann mir jemand etwas genaueres sagen...waren da nur Weintanks auf dem Schiff ??? oder wurde er auch zu anderen Transporten verwendet

Danke für Antwort

K_F_R
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:Moin

Mal eine Frage zum Thema Neptunwerft !!!
Bei einem Typ "Neptun 421" fand ich die Bemerkung Tanker und wurde stutzig......

IDNo: 7921253
Year: 1979
Name: SOLDROTT
Type: Tanker
Flag: NOR

[fitted with wine tanks] - 82 GALATEE - 90 HIBISCUS - 95 LOUIS
ausgestattet mit Weintanks ????

Kann mir jemand etwas genaueres sagen...waren da nur Weintanks auf dem Schiff ??? oder wurde er auch zu anderen Transporten verwendet

Danke für Antwort

K_F_R
Moin,

die Ausstattung mit Süßöltanks (z.B. für Palmöl) und auch Weintanks war bei Stückgutfrachtern bis in die 70er ziemlich normal. Die meisten Frachter hatten auch Kühlladeräume.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

ArneKiel hat geschrieben: Moin,

die Ausstattung mit Süßöltanks (z.B. für Palmöl) und auch Weintanks war bei Stückgutfrachtern bis in die 70er ziemlich normal. Die meisten Frachter hatten auch Kühlladeräume.
Das ist zwar richtig, jedoch hatten die NEPTUN-421 keine Ladetanks ...
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

DSR-Admin hat geschrieben:
ArneKiel hat geschrieben: Moin,

die Ausstattung mit Süßöltanks (z.B. für Palmöl) und auch Weintanks war bei Stückgutfrachtern bis in die 70er ziemlich normal. Die meisten Frachter hatten auch Kühlladeräume.
Das ist zwar richtig, jedoch hatten die NEPTUN-421 keine Ladetanks ...
Moin,

alle 33 (oder so) Schiffe waren also gleich ausgestattet? - Als Exportbau hätte das Schiff doch Weintanks haben können?
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Moin

Danke ihr beiden für die Auskunft.
Meine Frage ging in eine andere Richtung.
Die "421" waren doch Semicontainerschiffe mit viel Ladegeschirr, Tanker haben (fast) kein Geschirr. Deshalb ist es bestimmt
"falsch" dieses Schiff ( "SOLDROTT" ) als Tanker zu bezeichnen. Da kann nur ein Fehler der Webseite vorliegen ?
Denn Tanker sehen anders aus !!, es gibt ja auch Bilder mit Ladegeschirr und Container vom Schiff.
Oder irre ich mich ?

K_F_R
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:Moin

Danke ihr beiden für die Auskunft.
Meine Frage ging in eine andere Richtung.
Die "421" waren doch Semicontainerschiffe mit viel Ladegeschirr, Tanker haben (fast) kein Geschirr. Deshalb ist es bestimmt
"falsch" dieses Schiff ( "SOLDROTT" ) als Tanker zu bezeichnen. Da kann nur ein Fehler der Webseite vorliegen ?
Denn Tanker sehen anders aus !!, es gibt ja auch Bilder mit Ladegeschirr und Container vom Schiff.
Oder irre ich mich ?

K_F_R
Moin,

da liegt sicher ein Fehler auf der Website vor - welche ist das denn??

Hier eines der letzten Bilder der SOLDROTT als LOUS (18.3.2009) am 11.4.2009 wurde sie in Alang auf den Strand gefahren - Tanker sehen nun wirklich anders aus

SP: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=856772#
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Spleißen hat geschrieben:Moin

Danke ihr beiden für die Auskunft.
Meine Frage ging in eine andere Richtung.
Die "421" waren doch Semicontainerschiffe mit viel Ladegeschirr, Tanker haben (fast) kein Geschirr. Deshalb ist es bestimmt
"falsch" dieses Schiff ( "SOLDROTT" ) als Tanker zu bezeichnen. Da kann nur ein Fehler der Webseite vorliegen ?
Denn Tanker sehen anders aus !!, es gibt ja auch Bilder mit Ladegeschirr und Container vom Schiff.
Oder irre ich mich ?

K_F_R

Hallo Klaus ...
ich tippe auch auf einen Fehler auf der Website. Ich kenne nur ein Schiff - aus der Serie NEPTUN-471 - das zu einem Gastanker umgebaut wurde. Es hieß dann irgendwann mal BEATE, ist aber auch schon ne weile her ...

Gruß aus dem nordischen Eiskeller
Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Hallo in den Norden ( der Schnee kommt!!)

Den Fehler fand ich bei Miramar !!! und habe mich gewundert, dass es so was geben soll.

K_F_R
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Spleißen hat geschrieben:Hallo in den Norden ( der Schnee kommt!!)

Den Fehler fand ich bei Miramar !!! und habe mich gewundert, dass es so was geben soll.

K_F_R
Schnee??? den lass mal schön da ! Sag ich doch, Miramar ist nur gut für die IMO-Nrn ...

Gruß aus dem schneefreien Nordosten ...
Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Spreecaptain
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 20:22
Wohnort: Berlin

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spreecaptain »

Hallo,

aus meiner Fotokiste findet vielleicht dieses Bild Euer Interesse, Aufnahmedatum wahrscheinlich Mai 1990

Bild

Links müsste KIL 140 zu sehen sein, Mitte ist mir unbekannt, auf der rechten Seite ein Stützpunkt Projekt 162

Grüsse aus dem Binnenland

Jens
Antworten