Die Werften in der DDR

Antworten
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

Moin,

für "Nicht-DDR-Schiffbau-Experten" (wie mich) ein paar Daten zu KIL 140 ('Kashtan' class large mooring/buoy tenders )
- ein Offshore-"Tonnenleger" mit 100to. Gantry-Kran am Heck und 60.to Schwergutbaum hinter der Brücke & 12to. Kran

http://warfare.ru/?linkid=2141&catid=299

und http://www.sciencetronics.com/geocities ... shtan.html
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Moin,
bin mir nicht sicher, es könnte aber auch die SS-750 sein. Und rechts sieht mir eher wie die NORDPFERD oder SÜDPFERD aus, die zu jener zeit auch dort lagen.
Gruß Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

DSR-Admin hat geschrieben:Moin,
bin mir nicht sicher, es könnte aber auch die SS-750 sein. Und rechts sieht mir eher wie die NORDPFERD oder SÜDPFERD aus, die zu jener zeit auch dort lagen.
Gruß Roland
Moin,

KIL 140 und SS-750 sind doch identische Schiffe, bzw. KIL 140 wurde erst 1995 zu SS 750 (u.a. lt. Jane's) - und da das Bild von 1990 ist....
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

Naja, es gibt ein Foto von Wolfgang Kramer, das zeigt die SS-750 im April 1991 im Rostocker Seekanal auslaufend auf der Wendeplatte. Klärungsbedarf?
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

DSR-Admin hat geschrieben:Naja, es gibt ein Foto von Wolfgang Kramer, das zeigt die SS-750 im April 1991 im Rostocker Seekanal auslaufend auf der Wendeplatte. Klärungsbedarf?
Naja, dieses Bild von Wolfgang ist von 1997 http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=119738

Ansonsten poste doch einfach den Link zum Bild
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

ArneKiel hat geschrieben: Ansonsten poste doch einfach den Link zum Bild
[/quote]

Na ich kann ja nun schlecht seine Fotos irgendwo reinstellen ... wenn ich ihn erreiche, frage ich ihn aber.
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Spreecaptain
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 20:22
Wohnort: Berlin

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spreecaptain »

Hallo,

ich habe auch ein Bild von KIL 140 gemacht. Kann ich aber erst heute abend posten.

Bis dahin

Jens (zwischen zwei Akten)
Spleißen

Re: Hebeschiffe der Neptunwerft

Beitrag von Spleißen »

Hebeschiff "Kashtan" Klasse - КИЛ-926 /Bj. 1988

Type "Kashtan" (Project 441) class large mooring/buoy tenders

КИЛ-926 .....№141/1465.......29.11.1986......27.06.1988.......с 05.06.1999 - Александр Пушкин (Alexander Puschkin)
КИЛ-927......№142/1468.......06.10.1987......23.11.1988
КИЛ-143......№143/1469.......20.01.1988......28.02.1989
КИЛ-158......№144/1470.......29.04.1988......30.06.1989
КИЛ-164......№145/1471.......02.09.1988......20.10.1989
КИЛ-498......№146/1476.......20.12.1988......28.02.1990
КИЛ-140......№147/1477.......16.06.1989......30.06.1990........с 09.1995 - СС-750
КИЛ-168......№148/1478.......30.09.1989......05.10.1990
KIL....................................Launch..........completion

Length overall: 111,60 m; Beam: 18,25 m

Bild
"KIL 926"

Die zum Transport, Aufnahme und Aussetzen von Reedeankerausrüstungen und Tauchbooten, Teilnahme an wasserbautechnischen-, Rettungs.-und Bergungsarbeiten, sowie als Tenderschiff zum übergeben von Treiböl und Wasser bestimmt sind. Zwei gegenlaufende Propeller und ein Bugstrahlruder sorgen für hohe Manövrierfähigkeit Die umfangreiche Decksausrüstung unter anderm ein Bordwippkran, Heckhebegeschirr mit Winden, einen Schwergutbaum mit Hangerwinden, eine Ankerkettenaufholeinrichtung, eine Seilaufholwinde und Winden für Reedeankertrossen. Die KIL 926 gehört zur 3 Generation und ist aus einer serie von acht, das erste das gebaut wurde.

Treibe mich da auf "Русский" Seiten umher und habe das bis jetzt gefunden. Es ist zwar unübersichtlich und verwirrend aber hoffe mit
der Unterstützung von Euch kommen wir auf ein Ergebniss
Die Schiffswerft Neptun, Rostock, baute 3 Generationen von Hebeschiffen für die UdSSR.

Die 1.Generation müsste die "Neptun" Klasse gewesen sein ??
1-я серия (erste Serie)
КИЛ-1 (зав.№101)....01.06.1953....14.04.1954
КИЛ-2 (зав.№102)....23.06.1953....16.05.1954
КИЛ-3 (зав.№103)....17.10.1953....17.07.1954
КИЛ-4 (зав.№104)....15.12.1953....24.09.1954
КИЛ-5 (зав.№106)....11.06.1955....26.01.1956
КИЛ-6 (зав.№107)....23.07.1955....26.01.1956
КИЛ-7 (зав.№108)....10.09.1955....24.04.1956
КИЛ-8 (зав.№140)....28.11.1955....29.06.1956
КИЛ-9 (зав.№141)....09.01.1956....07.09.1956

2-я серия (zweite Serie)
КИЛ-10 (зав.№142)....24.03.1956....22.01.1957
КИЛ-11 (зав.№143)....28.04.1956....30.03.1957
КИЛ-12 (зав.№171)----25.05.1957....18.04.1958
КИЛ-13 (зав.№172)....07.09.1957....20.06.1958
КИЛ-14 (зав.№173)....02.01.1958....28.07.1958
КИЛ-15 (зав.№174)....28.04.1958....18.10.1958
КИЛ-16 (зав.№175)....18.08.1956....06.01.1959
КИЛ-17 (зав.№176)....29.11.1958....19.07.1959
КИЛ-18 (зав.№177)....31.03.1959....03.10.1959

Nun gibt es noch die 2. Generation angeblich die "Sura" Klasse, Schiffe mit 20er und 30er Nummern. Und da finde ich nur wenig.
Also gibt es nur eins:

Help, Help me

K_F_R
Spreecaptain
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 20:22
Wohnort: Berlin

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spreecaptain »

Guten Abend,

wie versprochen: KIL 140 an der Neptun Werft. Ich habe dieses Foto nicht zum gleichen Zeitpunkt wie die Abbildung der Neptun-Docks
aufgenommen. Ich habe damals, nach Mauerfall, versucht so viel wie möglich fotografisch festzuhalten. Aber Berlin - Rostock waren eben
auch 220 km Buckelpiste.

Bild

Viel Spass damit

Jens
ArneKiel

Re: Hebeschiffe der Neptunwerft

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:Hebeschiff "Kashtan" Klasse - КИЛ-926 /Bj. 1988

Type "Kashtan" (Project 441) class large mooring/buoy tenders

КИЛ-926 .....№141/1465.......29.11.1986......27.06.1988.......с 05.06.1999 - Александр Пушкин (Alexander Puschkin)
КИЛ-927......№142/1468.......06.10.1987......23.11.1988
КИЛ-143......№143/1469.......20.01.1988......28.02.1989
КИЛ-158......№144/1470.......29.04.1988......30.06.1989
КИЛ-164......№145/1471.......02.09.1988......20.10.1989
КИЛ-498......№146/1476.......20.12.1988......28.02.1990
КИЛ-140......№147/1477.......16.06.1989......30.06.1990........с 09.1995 - СС-750
КИЛ-168......№148/1478.......30.09.1989......05.10.1990
KIL....................................Launch..........completion

Length overall: 111,60 m; Beam: 18,25 m

Bild
"KIL 926"

Die zum Transport, Aufnahme und Aussetzen von Reedeankerausrüstungen und Tauchbooten, Teilnahme an wasserbautechnischen-, Rettungs.-und Bergungsarbeiten, sowie als Tenderschiff zum übergeben von Treiböl und Wasser bestimmt sind. Zwei gegenlaufende Propeller und ein Bugstrahlruder sorgen für hohe Manövrierfähigkeit Die umfangreiche Decksausrüstung unter anderm ein Bordwippkran, Heckhebegeschirr mit Winden, einen Schwergutbaum mit Hangerwinden, eine Ankerkettenaufholeinrichtung, eine Seilaufholwinde und Winden für Reedeankertrossen. Die KIL 926 gehört zur 3 Generation und ist aus einer serie von acht, das erste das gebaut wurde.

Treibe mich da auf "Русский" Seiten umher und habe das bis jetzt gefunden. Es ist zwar unübersichtlich und verwirrend aber hoffe mit
der Unterstützung von Euch kommen wir auf ein Ergebniss
Die Schiffswerft Neptun, Rostock, baute 3 Generationen von Hebeschiffen für die UdSSR.

Die 1.Generation müsste die "Neptun" Klasse gewesen sein ??
1-я серия (erste Serie)
КИЛ-1 (зав.№101)....01.06.1953....14.04.1954
КИЛ-2 (зав.№102)....23.06.1953....16.05.1954
КИЛ-3 (зав.№103)....17.10.1953....17.07.1954
КИЛ-4 (зав.№104)....15.12.1953....24.09.1954
КИЛ-5 (зав.№106)....11.06.1955....26.01.1956
КИЛ-6 (зав.№107)....23.07.1955....26.01.1956
КИЛ-7 (зав.№108)....10.09.1955....24.04.1956
КИЛ-8 (зав.№140)....28.11.1955....29.06.1956
КИЛ-9 (зав.№141)....09.01.1956....07.09.1956

2-я серия (zweite Serie)
КИЛ-10 (зав.№142)....24.03.1956....22.01.1957
КИЛ-11 (зав.№143)....28.04.1956....30.03.1957
КИЛ-12 (зав.№171)----25.05.1957....18.04.1958
КИЛ-13 (зав.№172)....07.09.1957....20.06.1958
КИЛ-14 (зав.№173)....02.01.1958....28.07.1958
КИЛ-15 (зав.№174)....28.04.1958....18.10.1958
КИЛ-16 (зав.№175)....18.08.1956....06.01.1959
КИЛ-17 (зав.№176)....29.11.1958....19.07.1959
КИЛ-18 (зав.№177)....31.03.1959....03.10.1959

Nun gibt es noch die 2. Generation angeblich die "Sura" Klasse, Schiffe mit 20er und 30er Nummern. Und da finde ich nur wenig.
Also gibt es nur eins:

Help, Help me

K_F_R
Moin,

wie Du schon richtig schreibst gab es 3 Generationen:
1. die Neptun-Klasse (1. und 2. Ausführung) mit 19 Schiffen (1954-1962)
2. die Sura-Klasse mit 10 Schiffen (KIL-1 bis KIL-10 Baunr. 145 bis 154) von 1965 bis 1976
3. und die Kashtan Klasse, die 10 Neptun Schiffe ersetzen sollte

Daten der Sura-Klasse: (Warum die KIL-Nummern hier anders sind als in meinem DDR-Schiffbau Buch - k.A.)

Bild

Scan aus The Naval Institute guide to the Soviet Navy,United States Naval Institute
Antworten