Die Werften in der DDR

Antworten
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Hallo Arne

Vielen Dank für die Hilfe, aber da sieht man erst wie kompliziert alles ist.

Diese Nachricht bekam ich und nun hänge ich mit der perfekten Übersetzung auf dem Schlauch. Ich hoffe ihr bekommt es hin, mich dabei
zu unterstützen.
Hat noch jemand die Stapel- und Übergabe-Daten von der "Sura"-Class ? könnte ich dazu gebrauchen.

K_F_R

Project 706 (Neptun Class). They were built in the 1950s and whilst I have a list of ten of them, I suspect that were two series of nine (listed by you). Their numbers went from KIL-1 to KIL-18, and they were of 700 tons displacement. The Russian book I have only seems to refer to the second series as built 1957-60, but lists ten of the numbers from both series (3, 5, 6, 9, 12 and 14-18).

Project 145 (Sura Class). They were built 1965-78. I have ten listed, but there were more than that built, I think. They were of 2370 tons - I have KIL-1, 2, 21, 22, 25, 27, 29, 31, 32 and 33 in a 1995 Russian book on their Navy. In addition I have KIL-3 and 4 listed by Lloyd's.

Project 141 (Kashtan Class) : You sent me the list yesterday, but the Russian book I have lists one more. They were 6000 ton ships, and I have KIL-140, 143, 158, 164, 168, 498, 742, 926 and 927. KIL-742 is extra to your Kashtan class-list so they may have built more than eight.
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »

Hallo zusammen,

ich habe mal in meinem Buch „VEB Schiffswerft NEPTUN Rostock, Schiffsregister“ nachgesehen und zur kompletten Verwirrung Folgendes gefunden:

1954: Baunummern 101 bis 104 haben in dem Register keinen Namen erhalten. Sie werden als „Hebeschiffe (Kohle)“ geführt.
1955: Baunummern 106 und 107, auch ohne Namen.
1956: Baunummern 108, 140 bis 142, ebenfalls ohne Namen.
1957: Ein Schiff, Typ „Hebeschiff (Öl)“, abgeliefert, Baunummer 143. Auch hier kein Name in der Liste.
1958: Ablieferung von fünf "Hebeschiff (Öl)", Baunummern 171 bis 175, Namenlos.
1959: Baunummer 176 und 177, wobei bei der letzteren Baunummer erstmals ein Heimathafen angegeben wird: Odessa.
1962: Baunummer 178 für Vietnam. Name: HA LONG.
1965: KIL-1 (Baunr.145), Heimathafen Wladivostok; KIL-2 (Baunr.146), Heimathafen Murmansk.
1967: KIL-3 (Baunr.147), Heimathafen Wladivostok.
1968: KIL-22 (Baunr.148), Heimathafen Murmansk.
1969: KIL-25 (Baunr.149), Heimathafen Sewastopol; KIL-27 (Baunr.150), Heimathafen Wladivostok.
1974: KIL-29 (Baunr.151), Heimathafen Kaliningrad.
1975: KIL-31 (Baunr.152), Heimathafen Murmansk; KIL-32 (Baunr.153), Heimathafen Wladivostok.
1976: KIL-33 (Baunr.154), Heimathafen Sewastopol.

Danach habe ich keine weiteren Hebeschiffe in der Liste. Sie endet 1984.

Hier noch zwei Photos aus dem Buch zur Information über das Aussehen der ersten Hebeschiffe:

Bild
Baunummer 176, 1959

Bild
HA LONG, 1962
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Hallo Holger

Richtig bemerkt, Du hast alles wieder durch einander gebracht !!

Aber beim Überfliegen der Baunummern ist eigentlich alles Richtig, es hapert nur mit der Bezeichnung der Schiffe.
Warum zählen die Russen aber schon bei der Neptun Class von KIL-1 bis KIL 18. Aus Unwissenheit glaube ich nicht. Ob man ihnen diese Zahlen im Nachhinein erst in der SU gegeben hat, hatten ja nur Baunr. und mussten unterschieden werden. Alles nur Spekulation !!!!!
Hier ein paar Bilder

КИЛ-3 Bild.....sieht alt aus Neptun-Class


КИЛ-1 Bild......sieht schon moderner Aus also Sura-Class
(rechts hinter Auto kann man es lesen КИЛ-1)

und hier eine Kilektor-1 (wie zweites Bild)
КИЛ-1 Bild

КИЛ-1 Bild (wie 2.und 3. Bild)

Fragen über Fragen......wer hat die Lösung
Gab es bei der Neptun-Class schon ! und 2 ?????

Bilder sind von der russischen Seite.

K_F_R
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »

Moin moin K_F_R,

das mit der späteren Namensvergabe scheint zu stimmen. Wenn Du mein Bild des ersten Schiffes anschaust, dann siehst Du dort keinen Namen. Bei Deinem Photo ist ja KIL-3 zu lesen.
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von DSR-Admin »

lt. Bauliste NW wurden gebaut (mal auf die Schnelle, Details folgen später):

erste Bauausführung:
KILEKTOR-1 ... 10 mit Kohlefeuerung

zweite Bauausführung
KILEKTOR-11 ... 18 mit Ölfeuerung

dritte Bauausführung:
HA LONG

vierte Bauausführung
KIL-1 ...3
KIL-22
KIL-25
KIL-27
KIL-29
KIL-31
KIL-32
KIL-33

fünfte Bauausführung
KIL-926 / 1988
KIL-927 / 1988
KIL-143 / 28.02.1989
KIL-158 / 30.06.1989
KIL-164 / 20.10.1989
KIL-498 / 28.02.1990
KIL-140 / 30.06.1990
KIL-168 / 05.10.1990

Gruß Roland
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Hallo an alle !!!

Was der "Admin" von der DSR-Seite geschrieben hat verschlägt einem ja fast die Sprache. Das zieht ganz schöne Kreise. bin ja gespannt wie es sich hier mit den Hebeschiffen entwickelt und ob zum Schluss ein überschaubares Ende entstehen wird
Ich lasse mich überraschen.
Noch etwas zum Begriff
> Hebeschiff
> Lifting Ship
> КЙЛЕКТОР (Kilektor)
> КЙЛ

Viele Grüße ans Forum

K_F_R
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Hallo

Die Koilektor, Kil und Artverwandte lassen mir keine Ruhe. Es wird immer verheerender !!!!!

http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=890184
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=880333

neuste Fundsache
mooring-buoy tender “Shostka (U 852) ex ”KIL-33" > Sura -class/project 145"> Ukrainian Navy
U 852 is ex russian KIL-33, proj.145 (Sura) heavy lift ship, built in Rostock 1973. Transferred from Russia in 1997

Description:
U 156 - Pridneprobiya ( pr.1241.1 )
U 154 - Kahovka ( pr.206MR)
U 852 - Shostka ( kilektor 33 )

K_F_R
ArneKiel

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von ArneKiel »

Spleißen hat geschrieben:Hallo

Die Koilektor, Kil und Artverwandte lassen mir keine Ruhe. Es wird immer verheerender !!!!!

http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=890184
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=880333

neuste Fundsache
mooring-buoy tender “Shostka (U 852) ex ”KIL-33" > Sura -class/project 145"> Ukrainian Navy
U 852 is ex russian KIL-33, proj.145 (Sura) heavy lift ship, built in Rostock 1973. Transferred from Russia in 1997

Description:
U 156 - Pridneprobiya ( pr.1241.1 )
U 154 - Kahovka ( pr.206MR)
U 852 - Shostka ( kilektor 33 )

K_F_R
Moin, was soll daran verheerend sein:

Daten U852 Shostka (ex KIL-33) (http://www.hazegray.org/worldnav/europe/ukraine.htm) IMO NUMBER 7514878
Shostka ('Sura' class) large mooring/buoy tender (Project 145)
Displacement: 3,150 tons full load
Dimensions: 87.3 x 14.8 x 5.1 meters/286.4 x 48.6 x 16.7 feet
Propulsion: Diesel-electric, 4 diesels, 2 shafts, 1,780 shp, 13.2 knots
Crew: 45 civilian
Cargo: 460 tons plus 300 tons fuel
Concept/Program: Ex-Russian; large buoy/mooring tender with a 65 ton heavy lift gantry at the stern.
Builders: VEB Neptunwerft, Rostock, East Germany.
Number Name Year FLT Homeport Notes
U852 Shostka 1976/97 BLK

Aus dem Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World

Bild
Spleißen

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Spleißen »

Hallo Arne

Danke für die Antwort

Man staunt, was die Jungs aus Kiel so alles aus dem Ärmel "noch" zaubern :roll:

K_F_R
Benutzeravatar
Michael Bender
Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Michael Bender »

Hallo

Ich kann leider inhaltlich nichts zum Thread beitragen, dafür hab ich noch ein Foto vom letzten Jahr gefunden.
Das müsste doch dann eines der vorgenannten Schiffe der Neptun Werft in Rostock sein.

Bild

Kilektor 1 am 8.9.2009 westwärts in der Ostsee.
Zuletzt geändert von Michael Bender am Mo 19. Feb 2018, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de
Antworten