Am 9.1. wurde die NAPOLEON BONAPARTE zur Untersuchung ins Trockendock geschleppt:Hamburg2011 hat geschrieben:NAPOLEON BONAPARTE ist nicht mehr am Pont de la Pinède, aber am Quai au Soufre.
http://www.lantenne.com/Le-Napoleon-Bon ... a8196.html
Am 9.1. wurde die NAPOLEON BONAPARTE zur Untersuchung ins Trockendock geschleppt:Hamburg2011 hat geschrieben:NAPOLEON BONAPARTE ist nicht mehr am Pont de la Pinède, aber am Quai au Soufre.
Aktuell liegt sie in Messina im Dock.Verschiedene griechische und italienische Medien berichten, dass die Minoan Lines Fähre Europalink in der Nacht von Freitag auf Samstag in Seenot geriet. Ein Heckpropeller brach und ein Propellerflügel durchschlug den Schiffsboden, worauf Wasser in das Heck der Fähre eindrang. Die Fähre konnte aus eigener Kraft den nächstgelegenen Hafen Brindisi anlaufen
Dem schließe ich mich an. Ich (ostdeutscher, damals 14 Jahre alt) hatte meine erste Fährüberfahrt nach Trelleborg, meine erste Fahrt überhaupt mit einem Hochseeschiff, und es war schon ein komisches Gefühl, beim Frühstück an Bord der FS "Sassnitz" im Restaurant über den Bug nach draussen zu schauen, wohlwissend dass irgendwo da draussen, ein paar Seemeilen entfernt, erst wenige Wochen zuvor eine ebensolche Fähre untergegangen war.Tim S. hat geschrieben:Also Latte, da täuschst du dich. Die Jan Heweliusz als eines der schlimmsten Unglücke vor der deutschen Küste der Neuzeit ist sicher nicht nur mir lebhaft im Gedächtnis, zumal sie auch mit einer der größten Rettungsaktionen dortselbst einherging, leider nur bedingt erfolgreich. Wer damals "dabei" war, wird die Bilder des Bugs der Fähre, der noch aus dem Wasser ragte, und die letzten Funksprüche nicht vergessen.
Leider ist das ehemalige Leeraner Wahrzeichen, die "Emsstrom" nun vor der englischen Küste doch gesunken!Entgegen der ersten Meldungen scheint die Emsstrom nicht gesunken zu sein sondern ist stabil.