Costa Concordia Havarie 13.01.2012
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 16. Jan 2011, 19:27
- Wohnort: Elsfleth-OHW
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Moin an Alle,
bei den "Metallstreifen" handelt es sich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit um den abgerissenen Schlingerkiel.
Noch was zu AIS. Die Kiste läuft bei blackout über emergency source of power und dann über emergency battery, sie lässt sich nur manuell ausschalten. Was wohl auch gewollt war um den wirklichen Kurs gegenüber der Reederei zu verheimlichen. Eventuell gab es innerhalb der Costa Kapitäne eine Wette wer es am Nächsten an die Insel schafft. Der AIS wurde dann nach dem Chrash wieder eingeschaltet. (Schlechtes Gewissen?).
Gruss aus Elsfleth
bei den "Metallstreifen" handelt es sich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit um den abgerissenen Schlingerkiel.
Noch was zu AIS. Die Kiste läuft bei blackout über emergency source of power und dann über emergency battery, sie lässt sich nur manuell ausschalten. Was wohl auch gewollt war um den wirklichen Kurs gegenüber der Reederei zu verheimlichen. Eventuell gab es innerhalb der Costa Kapitäne eine Wette wer es am Nächsten an die Insel schafft. Der AIS wurde dann nach dem Chrash wieder eingeschaltet. (Schlechtes Gewissen?).
Gruss aus Elsfleth
-
- Mitglied
- Beiträge: 3192
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
die ultimative Analyse des Kursverlaufs vor und nach der Kollision mit allen Handlungen des Brückenpersonals gibt es hier: http://gcaptain.com/gcaptains-john-konr ... rdia-video
Grüße
Kai
Grüße
Kai
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 14. Jan 2012, 12:50
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Nachdem er gestern noch zusätzliche Ausrüstung übernommen hat macht der Ponton mit dem Kran soeben an Backbord der Costa Concordia fest. Es wird jetzt wohl mit dem Abpumpen der Treibstoffe begonnen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 4321
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
- Wohnort: Elsfleth
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Moin,Moin!
Heute stand in der Nordwest-Zeitung,das Aida Cruises und auch Tui Cruises ihr Sicherheitskonzept aufgrund des Unfalles ueberarbeitet haben und die Rettungsbootuebung ab jetzt vor dem Auslaufen absolvieren wollen.
Mfg Bernd
Heute stand in der Nordwest-Zeitung,das Aida Cruises und auch Tui Cruises ihr Sicherheitskonzept aufgrund des Unfalles ueberarbeitet haben und die Rettungsbootuebung ab jetzt vor dem Auslaufen absolvieren wollen.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 17. Sep 2010, 11:46
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Die Idee, AIS könnte ausgefallen sein stammt doch wohl allein daher, daß bei marinetraffic.com eine Lücke ist, oder?LumixFZ18 hat geschrieben:Moin an Alle,
bei den "Metallstreifen" handelt es sich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit um den abgerissenen Schlingerkiel.
Noch was zu AIS. Die Kiste läuft bei blackout über emergency source of power und dann über emergency battery, sie lässt sich nur manuell ausschalten. Was wohl auch gewollt war um den wirklichen Kurs gegenüber der Reederei zu verheimlichen. Eventuell gab es innerhalb der Costa Kapitäne eine Wette wer es am Nächsten an die Insel schafft. Der AIS wurde dann nach dem Chrash wieder eingeschaltet. (Schlechtes Gewissen?).
Gruss aus Elsfleth
lloyds list und offenbar auch die Holländer haben aber offenbar komplette Daten - also nix asgefallen!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 19. Jan 2012, 18:48
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Zwei Zitate einer Kommentatorin bei Freitag.de ( http://www.freitag.de/alltag/1203-mama- ... -geschehen ) über das Verhalten des Kapitäns nach Erreichen der Insel, das der Wahrheit wohl am nächsten kommt - u.a. Dank der wohl öffentlich einsehbaren Verfügung der italienischen Untersuchungsrichterin (von Grosseto?):
Und das zweite Zitat mit der Begründung der Untersuchungsrichterin zur Umwandlung der U-Haft in Hausarrest:
War das der Grund für das späte Evakuieren? Wurde das Evakuieren erst lange nach dem Stillstand angeordnet?
EDIT:
Sorry, ich hatte in das erste Zitat noch einen Kommentar von mir reingeschrieben. Es ist die ungefähre Übersetzung des italienischen Zitats:
Ich kann nur einigermaßen Spanisch und Google ist wirklich zu schlecht, aber sinngemäß soll das wohl heißen, dass der Taxifahrer den Kapitän noch am Tag des Unglücks in ein Hotel fahren sollte und zwar vom Büro des Hafenmeisters aus.
Dann hatte er ihn wohl noch mal (? ich kann kein italienisch) am Samstag Mittag vom Hafenmeister aus in ein Hotel gebracht, aber zwischendurch für ihn bei einem Schuhgeschäft angehalten, damit der Kapitän ein paar Schuhe kaufen konnte.
Dieses (italienische) Protokoll scheint ein offziellles Telefon- oder Vernehmungsprotokoll zu sein, weil es minutengenau alles festhält wer wann was um welche Uhrzeit gesagt hat. Die Bildqualität ist wahrscheinlich zu schlecht um es einzuscannen.19.01.2012 um 15:00
Die Taxi-Geschichte hat sich völlig anders abgespielt, nachzulesen bei der italienischen Nachrichtenagentur ADNKronos, von der die Medien die Information übernommen haben:
Di Schettino parla il tassista che lo accompagnò in albergo il giorno del naufragio. "Quella sera ho portato io sul mio taxi il comandante Schettino dalla Capitaneria all'hotel", dice all'ADNKRONOS Ottavio, un tassista dell'Isola del Giglio, in merito a quanto accaduto la sera di venerdì scorso dopo l'impatto della nave sugli scogli. "Nel tragitto non abbiamo parlato", precisa il tassista. Poi però rettifica: "Era la mattina del sabato, tra le 11.30 e le 12, quando portai il comandante Schettino dalla Capitaneria all'albergo". "Mi chiese solo dove poter comprare un paio di calzini", aggiunge.
Die Aufforderung der Küstenwacht wieder an Bord zu gehen, erfolgte als sich Schettino in einem Rettungsboot beim havarierten Schiff befand, gegen ca. 01:46 am Samstagmorgen. Schettino ist dann gegen 02:46 in diesem Boot Richtung Hafen gefahren.
Das kann aus diesem Protokoll entnommen werden.
Und das zweite Zitat mit der Begründung der Untersuchungsrichterin zur Umwandlung der U-Haft in Hausarrest:
Nichtsdestrotz denke ich inzwischen, dass der Kapitän bzw. die Reederei sowohl beim Kurs als auch bei der Evakuierung einige Fehler gemacht haben. Am letzten Samstag war bei Frank Elstners "Menschen der Woche" ein älteres Eheapaar aus Baden-Württemberg zu Gast samt einem deutschen Kapitän. Der Kapitän sprach davon, dass Rettungsboote erst bei Stillstand eines Schiffes zu Wasser gelassen werden dürfen.19.01.2012 um 16:26
Ich habe jetzt die Verfügung der Untersuchungsrichterin überflogen, die Schettino in den Hausarrest entlassen hatte.
Dort steht, daß sich Schettino auf einer Klippe befand und von dort mit einem Patrouillenboot auf das toskanische Festland gebracht wurde - auf die Wache der Carabinieri von Orbetello.
Es war kein Hinweis zu finden, daß Schettino mit einem Taxi abgehauen ist. Im Gegenteil, da steht explizit, daß Schettino, nachdem er das Schiff verlassen hatte, keinerlei Fluchtversuche unternahm. Das war mit ein Grund, weshalb er nicht weiter in Untersuchungshaft bleiben musste.
War das der Grund für das späte Evakuieren? Wurde das Evakuieren erst lange nach dem Stillstand angeordnet?
EDIT:
Sorry, ich hatte in das erste Zitat noch einen Kommentar von mir reingeschrieben. Es ist die ungefähre Übersetzung des italienischen Zitats:
Ich kann nur einigermaßen Spanisch und Google ist wirklich zu schlecht, aber sinngemäß soll das wohl heißen, dass der Taxifahrer den Kapitän noch am Tag des Unglücks in ein Hotel fahren sollte und zwar vom Büro des Hafenmeisters aus.
Dann hatte er ihn wohl noch mal (? ich kann kein italienisch) am Samstag Mittag vom Hafenmeister aus in ein Hotel gebracht, aber zwischendurch für ihn bei einem Schuhgeschäft angehalten, damit der Kapitän ein paar Schuhe kaufen konnte.
-
- Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 11:53
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Moin,
Smit hat nun mit der Inspektion der Treibstoffbunker begonnen. Damit beginnen auch die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für das Abpumpen. Das kann jedoch erst nach dem Erwärmen des Schweröls passieren. Um Schweröl überhaupt pumpfähig zu halten, muss es auf 40 bis etwa 50 °C Lager- bzw. Verpumpungstemperatur erwärmt werden. Die Einspritztemperatur in den Motor von 130 - 140 °C muss hierfür zum Glück nicht erreicht werden. Somit wird das eigentliche Abpumpen in frühestens 2-3 Tagen beginnen, möglicherweise erst Samstag.
Die Suche nach den Vermissten geht unterdessen weiter.
Gruß
Eddie001
Quelle http://www.rai.tv - TG1
PS: Der erste Offizier ist jetzt wohl auch in das Visier der Staatsanwaltschaft geraten - wen wundert's
Smit hat nun mit der Inspektion der Treibstoffbunker begonnen. Damit beginnen auch die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für das Abpumpen. Das kann jedoch erst nach dem Erwärmen des Schweröls passieren. Um Schweröl überhaupt pumpfähig zu halten, muss es auf 40 bis etwa 50 °C Lager- bzw. Verpumpungstemperatur erwärmt werden. Die Einspritztemperatur in den Motor von 130 - 140 °C muss hierfür zum Glück nicht erreicht werden. Somit wird das eigentliche Abpumpen in frühestens 2-3 Tagen beginnen, möglicherweise erst Samstag.
Die Suche nach den Vermissten geht unterdessen weiter.
Gruß
Eddie001
Quelle http://www.rai.tv - TG1
PS: Der erste Offizier ist jetzt wohl auch in das Visier der Staatsanwaltschaft geraten - wen wundert's
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 30. Mai 2011, 09:41
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
KaiR hat geschrieben:die ultimative Analyse des Kursverlaufs vor und nach der Kollision mit allen Handlungen des Brückenpersonals gibt es hier: http://gcaptain.com/gcaptains-john-konr ... rdia-video
Grüße
Kai
Hallo Zusammen,
wenn ich die Daten in diesem AIS-Plot glauben darf, dann sieht es doch eher so aus, als wäre die CC vom Wind in Ihre jetzige Position getrieben worden. Von der Position "Stillstand nach Steuerbordschwenk" bis zum Aufkommen auf den Felsen "trieb sie gleichmäßig mit 0,7 - 0,9 knt ganze 55 (fünfundfünfzig) Minuten!!!
Den Steuerbordschwenk kann durchaus durch das Steuerbordanker-Manöver (die Kette ist ja auf einigen Fotos zu sehen) verursacht worden sein. Danach hat man treibend die ausgelegte Kettenlänge überfahren und ist nach fast 1 Stunde am Ufer aufgelaufen.
Aber die CC wurde mit ziemlicher Sicherheit nicht durch ein "heldenhaftes" Manöver absichtlich so auf den Felsen nahe der Hafeneinfahrt "gefahren" um die Evakuierung zu erleichtern. Hier hat die Natur gnädig mitgeholfen.
Gruß
Torsten
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 19. Jan 2012, 18:48
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
Gibt es denn keine Videos bei Youtube oder so, von jemandem, der zufällig um ca. 22:00 Uhr im Hafen war und etwas gefilmt hat? Man könnte doch auf den Videos mit Hilfe des Tons vielleicht herausbekommen ob sich da noch die Schrauben drehten bzw. die Motoren liefen oder nicht. Wenn nicht zufällig gleichzeitig eine Fähre oder so etwas in den Hafen ein- oder ausgelaufen ist.Torsten1970 hat geschrieben:wenn ich die Daten in diesem AIS-Plot glauben darf, dann sieht es doch eher so aus, als wäre die CC vom Wind in Ihre jetzige Position getrieben worden. Von der Position "Stillstand nach Steuerbordschwenk" bis zum Aufkommen auf den Felsen "trieb sie gleichmäßig mit 0,7 - 0,9 knt ganze 55 (fünfundfünfzig) Minuten!!!
Was ist mit den ganzen Videos von den Passagieren? Gibt es da die Möglichkeit über den Ton etwas heraus zu bekommen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:29
Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012
es gibt bilder einer expedition zu den ankern:Torsten1970 hat geschrieben:KaiR hat geschrieben: Den Steuerbordschwenk kann durchaus durch das Steuerbordanker-Manöver (die Kette ist ja auf einigen Fotos zu sehen) verursacht worden sein. Danach hat man treibend die ausgelegte Kettenlänge überfahren und ist nach fast 1 Stunde am Ufer aufgelaufen.
http://www.youtube.com/watch?v=U11CtZFk ... ure=relmfu
die taucher haben noch gutes tageslicht und machen keine pausen beim auftauchen, sie dürften also nicht tiefer als maximal 25 evtl 30 m getaucht sein.....
das ankermanöver kann also wohl erst kurz vorm anlanden erfolgt sein....