Stena-Line

Antworten
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von KaiR »

während Ihr Euch hier über´s Essen unterhaltet, malt die neue Stena Britannica Kringel in die Ostsee:

Bild

Wie sieht es eigentlich auf den neuen Schiffen mit der Gastronomie aus?

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von Peter Hartung »

Moin miteinander!

Zunächst eine Vorbemerkung (gilt auch für die Nachbar-Threads): Ich finde es bedauerlich, dass der gute alte Brauch, der ja im persönlichen Alltag immer noch feste Regel ist, in diesem Forum offensichtlich auf dem absteigenden Ast ist und der lautet nun mal: Man grüßt sich, wenn man `rein kommt und man verabschiedet sich, wenn man den Raum wieder verlässt. Moin! und Tschüss! genügen da völlig, sorgen aber schon mal für einen freundlicheren und verbindlicheren Ton. Das musste mal ´raus.

Zur Sache:

Ich bitte einmal die Diskutanten, zu bedenken, wie sich der Kreuzfahrttourismus und der Fährtourismus in der Ostsee in den letzten Jahren gewandelt hat.

Kuckt Euch mal diese Zahlen an:

Hafen Kiel
Jahr-Kreuzfahrtanläufe-Kreuzfahrtpassagiere
1997 - 33 - 19.984
1998 - 58 - 50.283
1999 - 48 - 40.392
2000 - 47 - 48.033
2001 - 72 - 51.128
2002 - 74 - 65.940
2003 - 80 - 93.172
2004 - 95 - 128.604
2005 - 91 - 131.784
2006 - 93 - 154.248
2007 - 114 - 172.937

Innerhalb von 10 Jahren stiegen die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere in Kiel von rund 20.000 auf 173.000 an!

Dagegen muss man sich den Fährtourismus mal ansehen:

Die Passagierzahlen haben sich in den letzten 10 Jahren verringert. Waren es 1997 noch in Kiel 1,9 Millionen, gingen sie bis 2002 auf 1 Million zurück und sind nun wieder angestiegen. 2008 waren es in Kiel 1,5 Millionen.

Es gibt auf der Ostsee 18 Fährgesellschaften, die insgesamt 64 grenzüberschreitende Passagen anbieten. Darunter

> 20 Kurzpassagen (Dauer unter 5 Stunden, ohne Übernachtung),
> 10 mittlere Passagen (Dauer 5 bis unter 9 Stunden, mindestens einmal täglich, Übernachtungen in der Hauptsaison möglich),
> 34 lange Passagen (Dauer mindestens 9 Stunden, Übernachtungsservice).

> Fährtourismus resultiert zunächst grundsätzlich aus der Eignung des Verkehrsmittels „Fährschiff“ als einziges oder eines von mehreren
Transportmittel(n) der (Urlaubs-)Reise. Diesbezüglich ergibt sich eine Konkurrenzsituation mit alternativen Wegen der Überbrückung von
Wasserflächen. Die Konkurrenten sind v.a. Billigflieger, Brücken und Tunnels.

> Fährtourismus stellt allerdings darüber hinaus selbst eine Urlaubsqualität dar, der interpersonell unterschiedliche Urlaubsarten,
-motive und -vorlieben zu Grunde liegen. Dies können sein: Erlebnis-Schiffsreise, Städtetourismus in der Stadt des Zielhafens, Shoppingreisen,
Rundreisen (Weiterreise vom Zielhafen in andere Städte und Urlaubsregionen des Ziellandes). In diesem Sinn konkurriert der
Fährtourismus bzw. die Passage zum Zielhafen mit Anbietern im Urlaubs- und Städtetourismus im gesamten Reisemarkt.

Das bedeutet: Das Angebot differenziert sich aus und wird für den Kunden komplexer und unübersichtlicher. Daher offenbar auch das Bedürfnis, sich über Service-Mängel auszutauschen, wie es zum Teil in diesem Thread geschieht.

Meine These: Die Konkurrenzsituation innerhalb der Fährtouristik und die anwachsende Konkurrenz der Kreuzfahrttouristik ist die Ursache für Veränderungen (Verschlechterungen) im Angebot der Fährtouristik. Und diese Situation führt dann zu solchen Beschreibungen, wie man sie hier im Thread findet. Was die Qualität des Komforts und des Verpflegungs- und Freizeitangebot betrifft, hat sehr wahrscheinlich eine Verschiebung vom Fähr- zum Kreuzfahrttourismus stattgefunden.

Vor diesem Hintergrund sollte die Diskussion in diesem Thread mal reflektiert und versachlicht werden.

PS.: Die obigen Zahlen habe ich der Markt- und Potenzialanalyse des Gesamttouristisches Konzept für die Landeshauptstadt Kiel vom November 2008 entnommen.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von schwedenelch »

Peter Hartung hat geschrieben:Moin miteinander!
Kuckt Euch mal diese Zahlen an:

Hafen Kiel
Jahr-Kreuzfahrtanläufe-Kreuzfahrtpassagiere
1997 - 33 - 19.984
1998 - 58 - 50.283
1999 - 48 - 40.392
2000 - 47 - 48.033
2001 - 72 - 51.128
2002 - 74 - 65.940
2003 - 80 - 93.172
2004 - 95 - 128.604
2005 - 91 - 131.784
2006 - 93 - 154.248
2007 - 114 - 172.937

Innerhalb von 10 Jahren stiegen die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere in Kiel von rund 20.000 auf 173.000 an!

Dagegen muss man sich den Fährtourismus mal ansehen:

Die Passagierzahlen haben sich in den letzten 10 Jahren verringert. Waren es 1997 noch in Kiel 1,9 Millionen, gingen sie bis 2002 auf 1 Million zurück und sind nun wieder angestiegen. 2008 waren es in Kiel 1,5 Millionen.
Moin

um die Zahlen mal eben zu erweitern, aktualisieren: in 2010 340.000 Passagiere im Kreuzfahrtbereich(136 Anläufe) ( also innerhalb von 3 Jahren nochmal verdoppelt), im Fährbereich ist es leicht rückläufig, 2008 warens 1.536.721 , 2009 warens 1.491.097. interessant beim Fährverkehr: Skandinavienlinien sind Rückläufig, die Baltikum/Rußland Dienste haben einen Zuwachs an Passagieren. 2010/2011 wird sich das denke ich ähnlich fortsetzen, da die kapazität auf Kiel-Göteborg leicht sinkt, im Klaipedadienst wurde die kapazität ja mit der Lisco Maxcima im laufe des letzten Jahres etwas erhöht, 2010 ist das erste "volle" Jahr für die Lisco Maxima.

um aber zum eigentlichen thema zurückzukommen: es ist schade das die möglichkeit etwas "billiger" an Bord zu Essen weggefallen ist, Für Stena und auch Color sind Reaktionen diesbezüglich von deutschen Gästen aber weniger wichtig als ebensolche von den skandinavischen Gästen. Die empfinden es als längst nicht sooo teuer, (sind teils nix anderes gewohnt) und sind im Jahreslauf deutlich in der Mehrheit wegen ihrer Butter- ...äh.. Bierfahrten und Glühweinkonsumtouren :D und wenn man sich das Klientel so anguckt was da so in Kiel von Bord kommt bzw. abends wieder draufgeht an Gästen: das sind kaum Familien die zum Shoppen nach Kiel kommen, die sind eher in der Minderheit. Eher schon (Ehe)paare die ihren (Jahres-???)Vorrat an alkohol aufstocken wollen(Schweden/Stenaline) oder entsprechenden hier konsumieren wollen (Norweger/colorline). Für die skandinavier sidn solche Touzren nach wie vor Recht günstig im vergleich zum vorherschenden Preisniveau im´n deren Heimatländern.

Und an dem Punkt kann man das ganze nun aus zwei Blickwinkeln betrachten:

ENTWEDER sind es wenige(r) Familien geworden, weil die Preis und angebotspolitik so ist wie sie ist.

ODER Die Angebotspolitik (von Kinderecke über die Preise bis zum Essen) wurde auf das vorherschende Klientel was solche Reisen bucht angepasst, sprich zurückgefahren, weil immer weniger genutzt.

solange die Buchungszahlen stimmen und die Verbindung angenommen wird(und das wird sie insbesondere von den skandinavischen Tagesgästen immernoch sehr gut) sieht keine Reederei der Welt einen Bedarf für Veränderung. anders wäre es nur, wenn die Passagiere ganz ausbleiben.... welches klientel wie wichtig ist sieht man übrigens auch am entsprechenden Personal: auf der Facebookseite von Stena Deutschland hat man unlängst zugegeben, sich dort nicht wirklich um Passagiere und fragen oder gar um Kritik kümmern zu können, es fehle das entsprechende Personal. auf der entsprechenden schwedischen Facebookseite findet Interaktion ohne Ende statt, nahezu alle fragen die aufkommen werden von Stenas Personal beantwortet, die Fans werden mit Gewinnspielen und Aktionen(aktionspreisen) nur so überhäuft. Ich denke daran sieht man ganz guit,. welcher Markt für Stena der wichtigere ist...


schwedenelch
FBehling
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:26
Wohnort: Kiel-Russee

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von FBehling »

Das muss nicht mit böswilligem Vorsatz gekoppelt sein. Stena ist ein schwedisches Unternehmen. Die Reederei ist in Göteburg fest verwurzelt und hat in Schweden eben den Heimatmarkt. Das ist bei Color nicht anders. In der neuen Konzernstruktur der Norweger wurde der Color-Standort Kiel spürbar ausgedünnt und die norwegische Seite gestärkt.

Das betrifft nartürlich auch die Preise an Bord. Hier gilt das Niveau im heimatland. Natürlich kann man deshalb mit Norwegern auf einer "Color Magic" einen ganz anderen Umsatz erwirtschaften, als mit deutschen Urlaubern, die ja ger auch etwas selbst ein oder zwei Salzstangen mitbringen. Die Bierpreisdebatte an Bar will ich gar nicht erst anfangen.
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von Jens.G »

Moin,
Peter Hartung hat geschrieben: Meine These: Die Konkurrenzsituation innerhalb der Fährtouristik und die anwachsende Konkurrenz der Kreuzfahrttouristik ist die Ursache für Veränderungen (Verschlechterungen) im Angebot der Fährtouristik. Und diese Situation führt dann zu solchen Beschreibungen, wie man sie hier im Thread findet. Was die Qualität des Komforts und des Verpflegungs- und Freizeitangebot betrifft, hat sehr wahrscheinlich eine Verschiebung vom Fähr- zum Kreuzfahrttourismus stattgefunden.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Entwicklung unbedingt auf die Konkurrenzsituation zurückzuführen ist. Auch die Verschiebung zum Kreuzfahrttourismus hin scheint mir zwar einer der Faktoren, aber nicht der ausschlaggebende zu sein. Konkurrenz würde doch letztlich zu einem stabilen, wenn nicht gar sinkendem Preisniveau mit attraktiven Angeboten führen . Aber es ist doch eher das Gegenteil der Fall: so ziemlich alle Fährreedereien erhöhen die Preise in einem Maße, das deutlich über die Kostensteigerungen (Bunker, Lohn etc.) hinausgeht. Dabei lässt sich auch noch beobachten, das Preissteigerungen um so heftiger ausfallen, je besser die Strecke frequentiert ist (Puttgarden-Rödby fällt mir da als allererstes ein). Klar, wenn man sich die Gesellschafterstruktur von z. B. Scandlines anschaut, versteht man auch warum das so ist...

Das Passagiere, die "früher" Fährreisen unternommen haben, jetzt für den Kreuzfahrtboom mit verantwortlich sind, mag sein. Allerdings denke ich mal, viele Passagiere sind den Reedereien verloren gegangen, als durch Steuersenkungen in Schweden der "Alkoholtourismus" viel von seiner Attraktivität verloren hat. Dazu dürfte kommen das für viele Familien, für die der Ferienhausurlaub in Skandinavien durch verhältnismäßig geringe Kosten (für Überfahrt und Ferienhaus) interessant war, heute dank Billigflieger und AI eher in südlichen Gefilden zu finden sein dürften.
Gruß Jens
Indian
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Mi 21. Jan 2009, 09:19

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von Indian »

Zum Thema: Es ist eine Spirale. Wenn ich nichts für Familien tue, wrden weniger Familien fahren. Also stelle ich mehr auf Zahlungskröftige ab und noch weniger Familien fahren...

Die sinkenden Zahlen erklären m.E. nicht die Angebote. Eigentlich sollte es umgekehrt logischer sein. Wenn ich ein Angebot abliefere, dass dem Markt passt, werde ich auch mehr Buchungen bekommen. Das gilt auch für den Preis. Die Frage ist doch immer, kann ich mit geringeren Preisen mehr Karten verkaufen und somit insgesamt mehr einnehmen. Oder verteuere ich die Karten, um mit weniger Gästen das Geld zu verdienen. Sinkende Gäste sollten aus meiner Sicht nicht zu Abstrichen beim Essen machen.

Bei Shippax wird für die Britannica übrigens vor und nach der Verlängerungen von Food City gesprochen. Mal sehen, ob die erhalten bleibt.

Ich habe übrigens noch nie ein Buffet probiert, weil ich Vegetarier bin. Würde sich also nicht lohnen. Das A-la-carte bei Stena fand ich bisher ganz ok. Germanica war aber etwas besser als das Restaurant der Scandinavica.

Zum Gru?: Klar sollten Standardformen gewart werden. Aber wan verlässt man den Raum? Es ist auch immer ein wenig doof, bei jedem Beitrag immer Moin und tschüss zu lesen... Normalerweise habe ich Abschiedsgruß immer im PRofil eingestellt. Hatte ich hier vergessen und werde es nachholen.

viele Grüße
peter
Gruß
Peter
Cornelia
Mitglied
Beiträge: 721
Registriert: Di 15. Jan 2008, 20:14
Wohnort: Drochtersen

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von Cornelia »

HI zusammen (damit der förmlichen Begrüssung hiermit auch Genüge getan ist)

Die oben genannte Überlegung, dass sehr viele Skandinavier die diversen Fährlinien nutzen, und für diese nicht teuer ist, was für uns Deutsche nicht gerade billig ist, mag schon eine Rolle spielen. Ich erlebe es ja selbst: Hier in der Schweiz sind die Preise doch recht nah dran am schwedischen Niveau, gehe ich dann in Hamburg mal was essen, kommt es mir wie ein Schnäppchen vor.

Der Kommentar von Uwe, dass seine Kinder evtl. fastfoodsüchtig seien und zudem so wie es scheint, den Spruch "es wird gegessen was auf den Teller kommt" schent es nicht kennen, war wertungsfrei, d. h. weder positiv noch negativ gemeint. Mit dem Finger zeige ich auch nicht, gestehe hier mal, dass ich kaffeesüchtig bin und an Bord von DFDS-Fähren bei dänischem Gebäck NICHT widerstehen kann ! :D Nobody is perfect.. U

Was die Unbeliebtheit von Kindern angeht, dürfen sich die Fährreedereien aber bitte nicht wundern. Wer fährt schon gerne in den Urlaub und hat dann Kindergeplärre um sich ? Das hat doch nix mit Erholung zu tun !! Aber wirklich, nein danke.

Und die Kinder ? Sollen sich ja nicht langweilig und auch nicht von den bösen Blicken von Passagieren wie mir irritiert werden, sondern für die gehört eine nette Spielzone her, wo die Eltern dann noch schöne Sitzplätze nebenbei haben können, und ihnen nicht langweilig wird. Gerne auch noch zusätzlich etwas für den Nachwuchs an Deck. Klar, unsereins kann sich dann ja in Räumlichkeiten wie die schöne Bibliothek auf den alten Stena-Schiffen verziehen.

Um es so auszudrücken, man muss doch versuchen, so vielen Passagiergruppen wie möglich gerecht zu werden ! Schön gelöst war dies früher auf "Finnjet". Gabs was für die Kinder an Deck, und im Schiff. Ein Schnellrestaurant mit moderaten Preisen, und mit netten Gerichten und nicht nur Fast-Food ! Aber eben doch auch Pizza. Wer wollte konnte Buffet, oder A la carte.. Da war es ideal und ich denke, die Eltern hatten sich gut erholt und unsereins ebenso, es gab immer eine ruhige Ecke an Deck, in die man sich verziehen konnte.
Aber wie wir alle wissen, sind die Zeiten von Fähren wie dieser vorbei.

Ich hatte mir die Stena-Preise angeguckt, da ich mit meinem Partner geplant hatte, im November mit Stena nach Göteborg zu fahren, sozusagen eine Kurzreise zu machen. Leider waren die Preise wirklich.. eher abschreckend. Die Finnlines Städtereise war sogar noch teurer und das Essen ist NICHT mehr inklusive im Preis.

Denke mal, es werden mehr Leute die Fähren in Zukunft nutzen, um mit dem Auto in ihre Urlaubsregion zu gelangen, und nicht mehr in dem Masse, um einfach mal eine kleine Schifffahrt zu geniessen.

Habe so ein Gefühl, dieser Markt wird mittlerweile eher von den Kreuzfahrern abgedeckt mit ihren 1-wöchigen Ostsee-Fahrten. Fehlt nur noch, dass sie demnächst Mini-Kreuzfahrten anbieten, in der Nebensaison.. man weiss ja nie :D

Die oben angegebenen Zahlen sprechen Bände..

Wir haben den Fährenplan wohl erstmal zur Seite gelegt und nutzen andere Möglichkeiten, um mal für einige Tage Seeluft zu schnuppern..

Schönen Gruss aus Hamburg,

Cornelia
Krisu
Mitglied
Beiträge: 94
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 19:13
Wohnort: Helsinki

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von Krisu »

genial.
deswegen mag ich foren - manchma geht die ganze geschichte relativ offtopic wenn man dinge diskutieren tut.

nu muss ich aber im team mit meinem kurzen auch ma USEREN senf dazugeben.
Uwe Richter hat geschrieben:
toni montana hat geschrieben:(...) Das günstig kannst Du mal getrost knicken - sowohl die Pizza als die Burger mit Pommes sind ca. 50% teurer als in vergleichbaren deutschen Restaurantketten. (...) Für Kinder bis 14 Jahre kostet das Buffet nur schlappe 17 € - fast geschenkt.
Ja Ja Ja Ja ... deswegen hatte ich hinter "günstig" ja auch ein ironisches FRAGEZEICHEN gesetzt. Nur den Burger essen die Kinder wenigstens noch auf. Bei einem Buffet holen Sie sich so oder so nur die Spaghetti. Und das ist für 17 EURO, also immer noch gefühlte 34 Deutsche Mark einfach zu teuer. Würde bei uns bedeuten das alleine unsere Kinder für mehr als einhundert DM (ja ich jammer der Mark hinterher) genau drei Gablen Nudeln futtern. Dazu kommen noch ein Hektoliter Cola der bezahlt werden will und 4,2 Kubikmeter Eis !?!
17 fur buffet fur kurze is ja doch nu ziemlich happig. bin ja nur froh, dass mein kleiner noch nix kostet.
allerdings bei den mengen die er vertilgt, werde ich später gerne was bezahlen - hat er sich ja jahrelang umsonst durchgefuttert.
vergleichbare preise bei uns aus dem norden: http://www.vikingline.fi/merella/wine_d ... ingbuffet/ , wobei etukäteen im voraus gekauft is und laivalla an bord :)
so wie ich kinder kenne, wirft das allerdings fur mich eine grosse frage auf: warum nur spaghetti? ich meine: so wie wir erfahrungen jetz haben von diversen reedereien, is das buffet doch sehr auswahlsreich. da is fur jeden was dabei. mein kleiner z.b. vertilgt um die 300g lachs pro sitzung, d.h. sobald ich fisch auf MEINEM teller hab, is es auf seinem und so gut wie verputzt. das gleiche gilt fur braten etc von MEINEM teller.. alles muss man probieren und das is auch GUT so :)
hab nämlich selber auch die erfahrung auf unserer stammroute (HEL-STO, silja) gesammelt, dass die sachen vom "buffet fur grosse" sehr viel besser ankommen als das vom kinderbuffet. dabei is das zum teil genau dieselben dinge... naja, gilt eigentlich fur ALLE lines die wir getestet haben...
was teens angeht muss ich allerdings sagen dass ich KEINE erfahrung hab. deswegen als frage halt. klappt das mit denen denn nich genauso?
das alles wirft fur mich die frage auf, ob die qualität evtl so schlecht is, dass den jungen leuten alles andere nich schmeckt..? oder haben sie vielleicht auf irgendeiner linie ma schlecht erfahrungen gesammelt..?
Uwe Richter hat geschrieben: Das ist aber eh kein Verlust für Stena, Color, TT & Co ...! "Gefühlt" sind Kinder eh immer weniger gewünscht an Bord oder warum werden die "Kinderparadiese" immer kleiner und die Kidsanimationen finden (wenn überhaupt) nur noch im absoluten Hochsommer statt ? Und die Trucker Lounges werden immer größer im Vergleich? :?
nanu..?
wie kann das denn sein? is das im suden echt so?
hier auf der nördlichen ostsee ham wir es als eltern sogar geschafft mit viel kritik spielräume zu erweitern! das sorgenkind hiess viking xprs - gebaut mit nem "spielzimmer" ohne bälle, grösse um die 6m2 (also hatten die daneben sich befindenden klos mehr grösse!), dafur nen grossen fernseher wo irgendwelche wannabe-kerl-väter denn immer (bis die fernbedienung versteckt wurde) eishockey, fussball und ähnlichen mist (der mit kleinkindern nix zu tun hat) angemacht haben. kaum platz fur zum bei den kindern sitzen.
resultat nach beschwerde:
ein 2. spielzimmer wurde gebaut im cafe. mit fenstern! mit bällen! mit zeichentrick! und was das wichtigste is: mit platz fur eltern zum sitzen. draussenvor.
ps: animation.. da sind kinder ganz spontan.
im mai auf star-klasse wollten wir mit meinem kleinen ein bisschen memory spielen. auf einmal hatte ich ein halbes dutzend kinder am tisch im spielzimmer :D
weiss nich mehr wieviele runden wir gespielt hatten (zwischendurch wollten die kleinen immer toben naturlich) aber im nu war der vormittag vorbei. :)
Uwe Richter hat geschrieben: Übrigens waren im Vergleich zu den heutigen Preisen dazu die Helsinki Touren als Familie mit der Hansaklasse bei erstklassiger Vollpension SUPER SAU GÜNSTIG !!!
wie sieht star-klasse im vergleich aus preislich? sind da ja dies jahr ma mit star mitgefahren im mai... jedoch hab ich nich die möglichkeit zu vergleichen. hansa war uns immer zu teuer. meiner meinung nach scheint star ganz okay zu sein...?
Cornelia hat geschrieben: ...den Spruch "es wird gegessen was auf den Teller kommt" schent es nicht kennen, war wertungsfrei,
...ist veraltet. heutzutage muss man nich die fehler machen die unsere eltern gemacht haben :)
heutzutage fragt man im vorraus ;)
Cornelia hat geschrieben: Was die Unbeliebtheit von Kindern angeht, dürfen sich die Fährreedereien aber bitte nicht wundern. Wer fährt schon gerne in den Urlaub und hat dann Kindergeplärre um sich ? Das hat doch nix mit Erholung zu tun !! Aber wirklich, nein danke.
gibts laut meinen erfahrungen auch kaum noch. plärrende kinder meine ich.
das einzige was man kindern an bord vorwerfen kann, ist, dass sie z.b. bei akrobatik-events auf serenade auffer promenade oder so das zuschauen kompliziert machen: zu dem dass man nach oben kucken muss um das event zu sehen, muss man auch nach unten schauen wo man hintritt - kinder sind gerne in der "ersten reihe" am kucken. am liebsten im sitzen :)
Cornelia hat geschrieben: Und die Kinder ? Sollen sich ja nicht langweilig und auch nicht von den bösen Blicken von Passagieren wie mir irritiert werden, sondern für die gehört eine nette Spielzone her, wo die Eltern dann noch schöne Sitzplätze nebenbei haben können, und ihnen nicht langweilig wird.
ein sehr ausgewogener comment. klasse und stimmt!
doch das grösste problem is nich die spielzone an sich sondern wenn kurze menschen alleine spielen mussen. eltern können das dabeisein von anderen kindern nich immer kompensieren.
z.b. letztes jahr auf superfast waren wir mit meinem kleinen alleine (!) im spielzimmer (das ubrigens recht gut ausgestattet war).
wär schon schön gewesen wenn noch mehr kleine menschen mitgewesen wären. doch das hat sehr viel mit der zielgruppe zu tun fur die eine linie verkauft wird.
Cornelia hat geschrieben: Klar, unsereins kann sich dann ja in Räumlichkeiten wie die schöne Bibliothek auf den alten Stena-Schiffen verziehen.
muss dich nich verstecken. bist doch ne nette :)
Cornelia hat geschrieben: Schön gelöst war dies früher auf "Finnjet". Gabs was für die Kinder an Deck, und im Schiff. [...] Aber wie wir alle wissen, sind die Zeiten von Fähren wie dieser vorbei.
korrekt. sowas findste heutzutage nich - so sehr die reedereien das auch versuchen. (meine persönliche meinung)
muss in ein paar jahren ma fragen wie mein keliner das alles empfunden hat. er hat ja die möglichkeit zum vergleichen nicht mehr.
Cornelia hat geschrieben: Die Finnlines Städtereise war sogar noch teurer und das Essen ist NICHT mehr inklusive im Preis.
diesen monat sollen angebote rauskommen. sind die denn noch nich?
und mahlzeiten kannste immernoch im paket dazukaufen :)
Cornelia hat geschrieben: Denke mal, es werden mehr Leute die Fähren in Zukunft nutzen, um mit dem Auto in ihre Urlaubsregion zu gelangen, und nicht mehr in dem Masse, um einfach mal eine kleine Schifffahrt zu geniessen.
also ich weiss nich... kommt sehr auf die linie an.
und wir werden mit sicherheit im herbst nochma mit star fahren. und zwar "nur so", mit weniger als 24 stunden aufenthalt in D...
und zwar genau nur deshalb um mal rauszukommen. okay, und einige sachen einzukaufen in D... das gehört dazu. allerdings ohne irgendein "urlaubsziel" - das ziel is die reise.
Cornelia hat geschrieben: Schönen Gruss aus Hamburg,
denk dran: wenn man in HH is, muss man an den landungsbrucken ein fischbrötchen probieren. sonst war man nich in HH ;)

--K.
OstseeFan
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:51

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von OstseeFan »

Krisu hat geschrieben:
diesen monat sollen angebote rauskommen. sind die denn noch nich?
und mahlzeiten kannste immernoch im paket dazukaufen :)

--K.
Moin,

die Angebote sind schon raus und sind bis 15.12.10 gültig... 40 % Ersparnis auf den normalen Fahrpreis.
Mit der kleinen Einschränkung, daß man direkt im Finnlines Büro in Lübeck buchen muß. :-(

Genau und bei gleichzeitiger Buchung der Verpflegung auch noch günstiger als später auf dem Schiff.

Nun geht's wohl nochmal im Herbst für'n Tag nach Helsinki.

Viele Grüße Ulrich
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24625
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Stena-Neubauten

Beitrag von Tim S. »

Also ich sag mal ganz klar und für alle, die möglicherweise in Reedereien sitzen und mitlesen - ich mache mein Buchungsverhalten von der Familienfreundlichkeit abhängig. Merke ich, Familien sind nicht erwünscht, buche ich da nicht, fertig. Es gibt genug andere Möglichkeiten, und eine geringschätzige Behandlung des Nachwuchses (und dessen Eltern) geht gar nicht.
Antworten