Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Antworten
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von KaiR »

Ohne Antrieb machen Ankermanöver auch nicht so viel Sinn. Ein Ankermanöver hingegen nach dem Auflaufen macht Sinn.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
Niklas
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 19:07
Kontaktdaten:

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Niklas »

xtom1973 hat geschrieben:
Torsten1970 hat geschrieben:Hier hat die Natur gnädig mitgeholfen.
Yo, das ist die Frage, die ich mir auch die ganze Zeit schon stelle. Inwiefern funktionierten denn die Strahlruder noch? In einem Artikel stand was von Manövrierrudern. Sollte der Anker für die Schleife geworfen worden sein, so müßten der Antrieb für den Anker noch funktioniert haben, denn in der jetzigen Position hat die Concordia ja auch Anker geworfen, so daß er zwischendurch wieder eingeholt worden sein müßte.

Was funktioniert denn alles noch mit Batteriespeisung und Notaggregaten? Wenn alle Maschinen ausgefallen sind? Allein die komplette Notbeleuchtung dürfte schon eine große Kapazität haben.
Die Seitenstrahlruder fliegen wegen ihres hohen Strombedarfs (Die Concordia hat insgesamt 6 Bug- und Heckstrahler mit je 1700 kW) bei Überlast zusammen mit den Antriebsmotoren als erstes vom Netz.

Batterieversorgung gibt es meines Wissens nur für wichtige Navigationsinstrumente und Funk auf der Brücke und bei Passagierschiffen evtl. noch für eine Notbeleuchtung. Wenn dann der bzw. die Notgeneratoren gestartet sind, versorgen die über eine separate Notschalttafel wichtige Verbraucher mit Strom. Diese wichtigen Verbraucher sind Teile der Beleuchtung, die Brückeneinrichtung, Lenz- und Feuerlöschpumpen, Rudermaschinen, wasserdichte, elektrisch betätigte Türen und noch einiges mehr, aber nicht Bug- oder Heckstrahler, dazu ist der Notgenerator nicht stark genug.

Wie war denn die Windrichtung in der Unglücksnacht? Wenn die passt, dann ließe sich bei der Segelfläche eines großen Kreuzfahrtschiffs mit dem Windeinfluss die Bewegung zurück auf die Insel zu erklären, ganz ohne Ankermanöver oder sonstige Hilfsmittel.
Küstennaher
Beiträge: 14
Registriert: Do 19. Jan 2012, 18:48

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Küstennaher »

Vor eineinhalb Stunden kam ein halbstündiger Bericht im Bayerischen Fernsehen über die Costa Concordia (ich hatte es nur zufällig beim Rumzappen entdeckt):
Vor Ort - Die Reportage Kreuzfahrt in den Tod - Die Katastrophe der Costa Concordia

Bild
Menschen blicken bei Giglio auf das gestrandete Schiff

Heute, 24.01.2012
21.15 bis 21.45 Uhr
...
Die BR-Reporter Ulrich Hagmann, Karl Hoffmann und Mike Lingenfelser berichten in ihrer Reportage über den Wettlauf der Retter mit der Zeit und wie das Unglück das Leben der Menschen auf der Insel verändert hat. Außedem zeigen sie das Naturparadies rund um die Insel, das durch eine Ölpest bedroht sein könnte.
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... 45406.html

Darin wurde zum einen kurz, in einem festgehaltenen Filmbild, aus weiter Entfernung, die Havariestelle beim Felsen "Scole" gezeigt. Auch einige Unterwasseraufnahmen von ein paar Metallresten von der CC wurden gezeigt (die Bilder, die hier vor kurzem verlinkt wurden). Die Stelle ist von der Polizei und der Küstenwache abgesperrt bzw. die Annäherung ist derzeit verboten.

Dann wurden einige Inselbewohner interviewt wie sie die Nacht erlebt hatten. Bewohner hatten frierenden Kindern ihre eigenen Sachen zum Anziehen geschenkt. Eine Kioskbesitzerin hatte eine Familie mit Kind mit in ihre Wohnung genommen.

Die Bewohner meinten, dass das Wrack schon längst mit Stahlseilen hätte gesichert werden sollen. Dem ist aber nicht so. Es werden jetzt erst mal nur die Vorbereitungen dazu getroffen, weil es immer so gefährlich gewesen sei. Die Insel besteht vor allem aus Granit. Verankerungen können deshalb sehr sicher angebracht werden, auch wenn das Bohren etwas länger dauert und es zu diesem Landvorsprung, in dessen Nähe das Schiff liegt, keine Strassen führen. Es müsste doch irgend eine Art von Transportmittel, Spezialschiff etc. aufzutreiben sein, das Bohrgeräte dort hinbringen kann. Zur Not mit einem Schwerlasthubschrauber. Oder man befestigt ein Stahlkabel an vielen kleineren Befestigungen, die man mit Hilfe von schweren Bohrhämmern in die Felsen treibt. Da kann man dann auch 20 Bohrhämmer gleichzeitig einsetzen.

Das Schiff soll auch am Meeresboden verankert werden.

Ich frage mich was Verantwortliche auf Ölbohrplattformen zu solchen Aussagen sagen würden, wenn ihre Angestellten der Meinung wären, dass es bei etwas Wind und Wellen zu gefährlich wäre zu arbeiten.

Was ist dabei auf einem Schiff Haltevorrichtungen anzubringen bzw. entsprechende Verankerung an Land vorzunehmen. Die Such- und die Bergungstrupps sowie die Ölentsorgungsleute arbeiten vor allem im Inneren des Schiffes bzw. auf der Insel-abgewandten Seite. Die Techniker, die die Stahlkabel am Schiff befestigen, kämen denen sicher nicht ins Gehege. Und die Verankerungen würden den Bergungstrupps ja sogar die Arbeit erleichtern bzw. diese sicherer machen.

Langsam habe ich so das Gefühl, dass einige Leuten, die mit der Sache zu tun haben (Costa Crociere, die Versicherungen), es am liebsten hätten, wenn das Schiff möglichst bald im Meer versinkt, weil man dann z.B. Geld fürs Bergen sparen kann.
Zuletzt geändert von Küstennaher am Di 24. Jan 2012, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Zu der vorhergehenden Diskussion zum Thema Generatoren-Ausfall habe ich noch ein Prinzipschaltbild der Maschinenanlage der "COSTA VICTORIA", die 1996 in Bremerhaven gebaut wurde, ausgegraben:

Bild

Dazu schreibt der Verfasser Hartmut Mrugowsky: "Das Bild 1 zeigt den Prinzipschaltplan des 1996 in Dienst gestellten Passagierschiffes Costa Victoria. Dieses Schiff besitzt 2 Verstellpropeller, angetrieben jeweils durch einen 6phasigen Synchronmotor mit
15 MW. Die beiden im Propellermotor versetzt angeordneten Wicklungssysteme
werden separat über ihnen zugeordnete „Synchro-Converter“ (IZwischenkreis-
Umrichter) und Dreiwicklungstransformatoren (Dy11d0) aus dem einheitlichen Fahr- und
Bordnetz (10 kV, 60 Hz) gespeist, so daß jeder Propellerantrieb 24pulsig
wirkt und auch bei Ausfall eines Teilsystems noch ein 12pulsiger Betrieb bei halber Leistung möglich ist. Der Klirrfaktor
bleibt selbst auf der 10 kV-Ebene unter 10 %, so dass auf besondere Filter oder den Einbau
von Duplex-Drosseln zur allgemeinen Oberschwingungsbedämpfung verzichtet werden
konnte; für besonders „empfindliche“ Verbraucher steht ein über rotierende Umformer realisiertes
beruhigtes Netz zur Verfügung."
Quelle: Hartmut Mrugowsky: Moderne elektrische Schiffsantriebe. Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Elektrische Energietechnik
18051 Rostock

Ob dieses Schaltschema auf die COSTA CONCORDIA übertragbar ist, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls kommen auf beiden Schiffen sechs Diesel-Generatoren für die Stromerzeugung für den Elektroantrieb zum Einsatz.

mfg Peter Hartung

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Costa_Victoria
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Di 24. Jan 2012, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
grity
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:29

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von grity »

die angaben der bordwebcams sprechen doch auch dafür das es schon vor dem chrash einen stromausfall gab

letzter update war 13.jan 2012 20:20GMT, wenn man die karte in diesem link etwas vergrössert sieht man auch die kurslinie bis dahin

die webcam würde wohl alle 15 min aktualisiert werden, also muss in diesem zeitraum irgend etwas ausgefallen sein
http://webcams.costa.it/FleetMonitor/Go ... hipCode=CO

auf einer anderen site habe ich diese bilder gefunden, sie sind nicht besonders aussagekräftig, möglich wäre es aber das sie auch zu 20:20 passen
http://www.kreuzfahrtberater.de/schiffs ... +concordia
Bild
Bild
Zuletzt geändert von grity am Mi 25. Jan 2012, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Peter Hartung »

grity hat geschrieben:die angaben der bordwebcams sprechen doch auch dafür das es schon vor dem chrash einen stromausfall gab

letzter update war 20:20GMT, wenn man die karte in diesem link etwas vergrössert sieht man auch die kurslinie bis dahin

die webcam würde wohl alle 15 min aktualisiert werden, also muss in diesem zeitraum irgend etwas ausgefallen sein
http://webcams.costa.it/FleetMonitor/Go ... hipCode=CO

auf einer anderen site habe ich diese bilder gefunden, sie sind nicht besonders aussagekräftig, möglich wäre es aber das sie auch zu 20:20 passen
http://www.kreuzfahrtberater.de/schiffs ... +concordia
Bild
Bild
@ "grity": Ich sage erst mal Guten Abend! Das ist hier im Forum so üblich.
Und dann sage ich: Lass das mal den Staatsanwalt und die Havariesachverständigen machen. Aus Deinen "Beweisen" lässt sich das von Dir Vermutete oder besser Spekulierte nicht ableiten. Es ist schlicht und ergreifend unseriös. Für VT ("Verschwörungstheoretiker") und andere "Trollitäten" gibt es gewiss andere Foren. Ich sage das auch, weil sich meiner Erfahrung nach hier um seriöse und fachlich fundierte Beiträge bemüht wird. Das mag nicht immer gelingen, aber man sollte die Spekulation wirklich nicht übertreiben. Alles roger?
mfg Peter Hartung
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Mi 25. Jan 2012, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
flowi
Beiträge: 9
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:56

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von flowi »

Moin Moin ;)

interessanter Thread :D

Ich möchte noch mal das Thema Wassereinbruch BB - Schlagseite StB aufgreifen:

> Aktion Anker werfen kann man ausschließen
> Auflaufen auf Grund wäre auch vom Tisch (da Schlagseite definitiv schon vorher)
> Gewichtsverlagerung Passagiere wohl unerheblich

Es bleibt:
> Folge des Wendemanövesr (eher unwahrscheinlich angesichts Ausfall Maschinen und Anker noch on top, oder ? )
> Einwirkung Wind ? (müsste dann aber schon massiv gewesen sein ...)
> Umpumpen Wassereinbruch auf StB-Seite ? Warum nicht rechtzeitig gestoppt ? Automatisches System ?
> ???

Gruß
Flowi
Tauchschwager
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Di 17. Jan 2012, 22:05

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Tauchschwager »

Peter Hartung hat geschrieben:
grity hat geschrieben:die angaben der bordwebcams sprechen doch auch dafür das es schon vor dem chrash einen stromausfall gab

letzter update war 20:20GMT, wenn man die karte in diesem link etwas vergrössert sieht man auch die kurslinie bis dahin

die webcam würde wohl alle 15 min aktualisiert werden, also muss in diesem zeitraum irgend etwas ausgefallen sein
http://webcams.costa.it/FleetMonitor/Go ... hipCode=CO


@ "grity": Ich sage erst mal Guten Abend! Das ist hier im Forum so üblich.
Und dann sage ich: Lass das mal den Staatsanwalt und die Havariesachverständigen machen. Aus Deinen "Beweisen" lässt sich das von Dir Vermutete oder besser Spekulierte nicht ableiten. Es ist schlicht und ergreifend unseriös. Für VT und andere "Trollitäten" gibt es gewiss andere Foren. Ich sage das auch, weil sich meiner Erfahrung nach hier um seriöse und fachlich fundierte Beiträge bemüht wird. Das mag nicht immer gelingen, aber man sollte die Spekulation wirklich nicht übertreiben. Alles roger?
mfg Peter Hartung
Guten Abend und guten Morgen weil es so üblich ist . Ist es wirklich üblich ? konnte ich nicht generell feststellen.
Diese Verletzung ist natürlich weitaus schwerwiegender und fataler einzuordnen als die Costa Katastrophe.
Grity hat hier seine Meinung und Einschätzung geäußert und mehr eigentlich nicht, Du hast Deine auch zig mal geäußert ohne eine Zurechtweisung erfahren zu müssen ob die nicht auch vielleicht Spekulativ waren ?
Deine Redensart: "Und dann sage ich" hört sich irgendwie Diktatorisch an nach dem Motto : Ich sage, und mehr ist nicht zu sagen.
Sollte auch mal sachlich gesehen werden, nicht nur die eigene Meinung ist immer die absolut richtige und mehr Respekt vor anderer Meinung kann auch nicht schaden.
Eine schönen guten Morgen noch.
Tauchschwager
Zuletzt geändert von Tauchschwager am Mi 25. Jan 2012, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
grity
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:29

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von grity »

moin peter hartung,
soll VT für verschwöhrungstheorie stehen??? das wundert mich jetzt etwas und ist gar nicht meine intension,
ne schiffs webcam und ihre bildübertragung ist doch ein rein technisches system, und wenn man herausfinden kann oder könnte wann dieses system aufgehört hat zu funktionieren könnte das doch zumindest ein hinweis auf eine veränderung in der technik dieses schiffes sein.....
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Alexander »

Moin, zusammen,

daß nach der Havarie der "Costa Concordia" jetzt einige neue User zu uns gestoßen sind, war zu erwarten. Ich finde das grundlegend auch sehr gut und hoffe, daß sie uns weiterhin erhalten bleiben und auch bei anderen Themen Stellung beziehen.

Allerdings hab ich beim ein oder anderen Beitrag dennoch ein wenig Bauchweh. Ich will hier niemandem etwas unterstellen, möchte dennoch auf folgende interessante Wikipedia-Artikel verweisen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Astroturfing

http://de.wikipedia.org/wiki/Greenwashing

Gerade nach einem solchen Ereignis sollten wir hier insbesondere bei neuen User, die sich nur zu diesem Thema auslassen, sehr sensibel sein, damit hier nicht irgendwelche interessierten Kreise gezielt Einfluß auf die öffentliche Meinung nehmen.

Und falls jetzt jemand meint, daß das eine Verschwörungstheorie wäre: es gab und gibt im Web leider genügend Beispiele für das oben genannte - und es gibt Firmen, die das ganz gezielt so handhaben.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
Antworten