Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1727
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von Volker Landwehr »

Danke, Volker
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 513
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von Norbert Möller »

Manfred - Christian hat geschrieben: Di 19. Aug 2025, 15:01 https://news.usni.org/2025/08/18/usni-n ... st-18-2025 ;)

MfG, Manfred Christian
Fleet-Tracker USNI-News
https://news.usni.org/category/fleet-tracker
Der Tracker zeigt ungefähre Positionen von US-Flottenverbänden. Aktualisierung in Form von Einzelbeiträgen unregelmäßig, zuletzt am 18.08. (Link von Manfred-Christian). Kein Live-Tracking!

Für die Ostsee scheint die Trägergruppe (mit drei Lenkwaffen-Zerstörern und weiteren Einheiten) leicht überdimensioniert ;-)
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2337
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von toni montana »

Norbert Möller hat geschrieben: Di 19. Aug 2025, 20:37 Für die Ostsee scheint die Trägergruppe (mit drei Lenkwaffen-Zerstörern und weiteren Einheiten) leicht überdimensioniert ;-)
Wobei nicht unwahrscheinlich ist, dass das als Manöver gegen Putin zu verstehen wäre. Und drei Lenkwaffenkreuzer als Trägerbegleitung sind - gerade bei dem neuesten und modernsten Schiff der Flotte - auch nicht ungewöhnlich.
Ich bin übernächstes Wochenende in Oslo - vielleicht sehe ich die ja dann auf dem Meer!
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von PeterPan »

Bin sehr gespannt, ob er tatsächlich in die Ostsee fährt.

Vielleicht kommen wir ja in den Genuss von Fotos beim Unterfahren der Große Belt Brücke.
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1727
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von Volker Landwehr »

Weiß jemand Höhe über der Wasserlinie der GERALD R. FORD? in Spezifikationen findet man eine Höhe von 250 ft (76 m, 25 Decks) danach vermute ich, dass es die Höhe von Kiel bis Mastspitze ist.

Die Durchfahrtshöhe der Große Belt Brücke ist 65 m. Da müsste der Flugzeugträger schon mit 12 m Tiefgang voll abgeladen sein, um drunter durch zu passen.
Gruß, Volker
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von PeterPan »

Der Tiefgang soll bei rund 11-12m liegen. Ich hatte auch schon geguckt...

Aber vielleicht ist ja etwas für Brückendurchfahrten klappbar?

Die Große-Belt-Brücke ist schon deutlich höher als die Öresundbrücke. Da waren es nur 57m mögliche Höhe gewesen.
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1727
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von Volker Landwehr »

Der Öresund wäre auch wegen nur ca. 8 m zulässigem Tiefgang nicht möglich.

Hier ist ein Foto von Insel und Mast. https://i.insider.com/5c44ddf4dde867362 ... &auto=webp

Ich glaube nicht, dass dort etwas faltbar. Grok AI sagt, in den zugänglichen Unterlagen wäre so etwas nicht erwähnt.

Bei der Fage nach Air Draft kommt sie die gleiche Aussage. Sie errechnet aber aus Gesamthöhe und Tiefgang 64 m. Ich wollte weiisen, welche Häfen sie in den USA nicht anlaufen kann, um die vorherigen Angaben zu checken. Da liefert Grok unbrauchbare Ergebnisse, da es mit der Gesamthöhe von 250 ft sucht.
Gruß,Volker
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von PeterPan »

Ja, der Öresund ist einigen Stellen zu flach, das stimmt.

Ich bin mir aber sicher, dass die neuen Flugzeugträger in die Ostsee (über den großen Belt) fahren können.
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von Manfred - Christian »

PeterPan hat geschrieben: Fr 22. Aug 2025, 13:07 Bin sehr gespannt, ob er tatsächlich in die Ostsee fährt.

Vielleicht kommen wir ja in den Genuss von Fotos beim Unterfahren der Große Belt Brücke.
Hallo,

das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass der Träger alleine oder mit seiner ganzen Carrier Strike Group, dazu gehört ja auch in der Regel mindestens ein Atom-Uboot und einer kompletten Carrier Air Wing (CVW) mit 65 - 70 Flugzeugen in die Ostsee einläuft. Ich meine, die Gefahr ist viel zu groß, dass die in den engen Gewässern wodurch und von wem auch immer blockiert werden könnten, es sind keine friedlichen Zeiten mehr in der Ostsee.
Carrier Strike Group 12 https://en.wikipedia.org/wiki/Carrier_Strike_Group_12
Sind aber nur meine Gedanken zum Thema.... ;)

MfG, Manfred Christian
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 513
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Flugzeugträger Gerald-R.-Ford

Beitrag von Norbert Möller »

Manfred - Christian hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 15:53
PeterPan hat geschrieben: Fr 22. Aug 2025, 13:07 Bin sehr gespannt, ob er tatsächlich in die Ostsee fährt.

Vielleicht kommen wir ja in den Genuss von Fotos beim Unterfahren der Große Belt Brücke.
Hallo,

das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass der Träger alleine oder mit seiner ganzen Carrier Strike Group, dazu gehört ja auch in der Regel mindestens ein Atom-Uboot und einer kompletten Carrier Air Wing (CVW) mit 65 - 70 Flugzeugen in die Ostsee einläuft. Ich meine, die Gefahr ist viel zu groß, dass die in den engen Gewässern wodurch und von wem auch immer blockiert werden könnten, es sind keine friedlichen Zeiten mehr in der Ostsee.
Carrier Strike Group 12 https://en.wikipedia.org/wiki/Carrier_Strike_Group_12
Sind aber nur meine Gedanken zum Thema.... ;)

MfG, Manfred Christian
Bis zum 18. waren als Begleitschiffe drei Lenkwaffen-Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse („Mahan“, „Winston S. Churchill“ und „Bainbridge“) und Versorgungsschiffe ("Supply" und "William McLean") bekannt. Quelle: Frank Behling KN 17.08. bzw. 18.08.25
Die "William McLean" ist lt. Marinetraffic und Vesseltracker momentan in Norwegen unterwegs.

Gruss Norbert
Antworten