Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Antworten
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23218
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von Tim S. »

Die alte fällt für Kfz wohl ein halbes Jahr aus.
Bild

Bild
Voilà.
Zuletzt geändert von Tim S. am Do 1. Dez 2022, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
hareid
Mitglied
Beiträge: 1654
Registriert: Fr 22. Aug 2008, 13:55
Wohnort: Kiel

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von hareid »

Dji hat geschrieben: Do 1. Dez 2022, 15:46
Frage ist auch, warum hat man sich nicht zumindest an der ersten Brücke in Langsamfahrt durchgetastet, statt in normaler Geschwindigkeit durch beide Brücken zu gehen. Eventuell wären auch zwei Schlepper eine Hilfe dabei gewesen... Fragen über Fragen tun sich hier auf.
Ich frage mich auch warum man nicht 3-4 Stunden gewartet hat bis es hell wurde, wenn die Lasermessung im Dunkeln nicht funktioniert. Die Messung soll ja zentimetergenau sein..
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23218
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von Tim S. »

Da werden noch sehr viele Fragen zu klären sein, denke ich.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23218
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von Tim S. »

Bild

Bild

Bild
Nach der PARAT stabilisierte heute die LEVENSAU die MERI am Voith-Kai.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23218
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von Tim S. »

Inzwischen ist die Ursache, weshalb die Schäden an der Olympiabrücke deutlich geringer als an der Prinz-Heinrich-Brücke, klar. Die Kontergewichte des Mobilkrans, der auf der „Meri“ stand, sind nach der ersten Kollision abgerissen und gingen über Bord. Dieser Gewichtsverlust sorgte dafür, dass die „Meri“ schlagartig weiter aus dem Wasser kam. Deshalb traf sie die Prinz-Heinrich-Brücke mit etwas mehr Höhe als die Olympiabrücke. Die Reparatur der Schäden kann erst nach der Ausarbeitung eines Gutachtens vergeben werden. Es geht dabei mindestens um Monate, wenn nicht sogar Jahre. Allein die Berechnungen des Reparaturbedarfs werden Wochen brauchen.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23218
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von Tim S. »

Die Gesamthöhe der „Meri“ mit Kran lag bei mehr als 42 Metern. Erlaubt waren in der Ausnahmegenehmigung der Kanalbehörde nur 40,2 Meter. War es eventuell ein einfacher Zahlendreher? Auch diese Frage wird untersucht ebenso wie die Pegelstände im Kanal: Auch diese Daten sind bei der Berechnung der Höhe wichtig.

Die Reederei Meriaura sagte: „Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass der Unfall durch Handlungen der Besatzung oder den technischen Zustand des Schiffes verursacht wurde.“ Die Höhe der Ladung sei von den Kanalbehörden überprüft worden, und das Schiff habe die Erlaubnis zur Einfahrt erhalten. Zum Zeitpunkt des Vorfalls hatte das Schiff auch einen von der Nord-Ostsee-Kanalbehörde geforderten Lotsen an Bord.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 23218
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von Tim S. »

Bild

Bild

Bild
Die Kollision der MERI weckt Erinnerungen an die Kollision der MAGNUS VII mit der Prinz-Heinrich-Brücke am 20.6.1968. Man sieht hier Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) bem Begutachten der Schäden und die Sperrung. (Fotos: Fiete Magnussen, Provenienz: Stadtarchiv Kiel).
toni montana
Mitglied
Beiträge: 2251
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von toni montana »

Tim S. hat geschrieben: Fr 2. Dez 2022, 13:23 Man sieht hier Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) bem Begutachten der Schäden und die Sperrung. (Fotos: Fiete Magnussen, Provenienz: Stadtarchiv Kiel).
Offensichtlich super gegen Absturz gesichert :roll:
Schöne Grüße aus dem Münsterland!

Toni
kaiserheinrich
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: So 2. Mär 2008, 18:55
Wohnort: Berlin

Re: Kollision MERI mit Holtenauer Hochbrücke

Beitrag von kaiserheinrich »

Tja, wer sich damals angeseilt hat galt als Feigling…. Mein damaliger Chef hat sich beim Leiterklettern mit Balettschuhen auf einer Baustelle beide Knöchel gebrochen… galt damals als Pech, nicht als mangelnder Arbeitsschutz..
Da hat sich zum Glück viel getan auch wenn manchmal Dinge übertrieben wirken..
Gruß von der Spree
Ein alter Statiker mit viel Baustellenerfahrung…
Joachim Kaiser
Antworten