Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Antworten
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24607
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Tim S. »

ArneKiel hat geschrieben:Moin,

Kreuzfahrer Lyubov Orlova (IMO 7391434) in St. Johns "gestrandet" - Crew kehrt nach Russland zurück (400.000$ Lohnforderungen!)

http://www.vocm.com/newsarticle.asp?mn=2&ID=11079

Bild bei SP: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1205113
Auf dem Weg zum Abbrecher nun selbstständig:
http://metronews.ca/news/canada/523155/ ... foundland/
Horstl
Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 04:14

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Horstl »

Tim S. hat geschrieben:
ArneKiel hat geschrieben:Moin,

Kreuzfahrer Lyubov Orlova (IMO 7391434) in St. Johns "gestrandet" - Crew kehrt nach Russland zurück (400.000$ Lohnforderungen!)

http://www.vocm.com/newsarticle.asp?mn=2&ID=11079

Bild bei SP: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1205113
Auf dem Weg zum Abbrecher nun selbstständig:
http://metronews.ca/news/canada/523155/ ... foundland/
Bild vom Schlepper plus Anhang...

http://www.marinetraffic.com/ais/de/sho ... =367025770
Lattenheini

Finanz- die Schifffahrtskrise?

Beitrag von Lattenheini »


Bundesbank hält Schiffsfinanzierungen für großes Risiko

Ostseeblick Nienhagen vom 18.02.2013

Hamburg (dapd-lmv). Die Kreditfinanzierung für die Schifffahrt ist nach Einschätzung der Bundesbank angesichts der Krise der Branche eine Gefahr für die deutschen Geldinstitute. «Ohne Zweifel handelt es sich bei der Schiffsfinanzierung um ein beträchtliches regionales und sektorales Risiko im Bankensektor», sagte Bundesbankvorstand Andreas Dombret laut Redemanuskript am Montag in Hamburg.
Die Schifffahrt habe ihren Einbruch nach der globalen Wirtschaftskrise von 2008 noch nicht überwunden und leide zudem unter Überkapazitäten wegen der zu optimistischen Bestellungen im Schiffbau. «In der Folge ist auch die Finanzierung der Schifffahrt in Deutschland in schweres Fahrwasser geraten», erklärte Dombret.
Mitte 2012 hatten laut Bundesbank die wichtigsten Kreditgeber der Schifffahrt mehr als 100 Milliarden Euro an die angeschlagene Branche verliehen. Die Bankenaufsicht analysiere die betroffenen Institute seit einiger Zeit besonders aufmerksam, sagte Dombret.
Bislang habe die robuste Konjunktur dem Bankensystem hierzulande geholfen, die Lasten aus problematischen Geschäftsfeldern wie der Schiffsfinanzierung aufzufangen. «Nun darf den vom aktuellen Niedrigzinsumfeld begünstigten Anreizen, Bilanzbereinigungen zu vertagen, nicht nachgegeben werden», sagte Dombret.
Einige einstmals bedeutende Kreditgeber für die Schifffahrt haben sich bereits aus dem Geschäft zurückgezogen. So teilte die Commerzbank im Juni 2012 mit, die Sparte abzuwickeln.
sternenfels1
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 23:13

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von sternenfels1 »

Das MV "E-Ship 1", bereedert von Enercon, soll im Januar 2013 in Emden kalt aufgelegt worden sein. Alle Besatzungsmitglieder sollen entlassen sein. Sechs von acht Motoren sollen defekt sein.

Unter welcher Flagge das Schiff wohl wieder in Fahrt kommt?

Es war schon bezeichnend, dass im Laufe der Zeit nicht ein einziger Erfahrungsbericht in der Fachpresse zu lesen war.
Zuletzt geändert von sternenfels1 am Do 21. Feb 2013, 22:58, insgesamt 5-mal geändert.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von DSR-Admin »

sternenfels1 hat geschrieben:Das MV "E-Ship 1", bereedert von Enercon, wurde im Januar 2013 in Emden kalt aufgelegt. Alle Besatzungsmitglieder sollen entlassen sein. Sechs von acht Motoren sollen defekt sein.

Unter welcher Flagge das Schiff wohl wieder in Fahrt kommt?

Es war schon bezeichnend, dass im Laufe der Zeit nicht ein einziger Erfahrungsbericht in der Fachpresse zu lesen war.
Wo gibts eigentlich eine Quelle? Habe bei der Firma angefragt und die meinten dass das Schiff nicht aufgelegt sei sondern nur dass Reparaturen durchgeführt werden. Wie bei jedem anderen Schiff auch ...
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
sternenfels1
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 23:13

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von sternenfels1 »

Es wäre sehr schade, wenn so ein innovatives Projekt ins Stocken geraten würde. Die Nachricht kam aus dem Emder Hafen und es gab einen Bericht in der hiesigen Presse...Dann wollen wir mal hoffen, dass wir bald etwas Positives zu lesen bekommen, dass das Schiff die Werft schnell wieder verlassen kann und unter einem guten Stern weiter fährt und...viel segelt. Es ist eines der interessantesten und modernsten Schiffe der deutschen Handelsflotte. Um Segeln der ladungstragenden Schifffahrt wieder näher zu bringen, hat Enercon schließlich eine vielversprechende Technik wiederentdeckt.
Jochen
Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:49

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Jochen »

" Um Segeln der ladungstragenden Schifffahrt wieder näher zu bringen, hat Enercon schließlich eine vielversprechende Technik wiederentdeckt."
Das war (ist) doch wohl ironisch gemeint? Oder sogar betriebswirtschaftlich, wenn Verluste querfinanziert oder mit Verlusten bilanztechnisch gearbeit wird, Richtung Steuern etwa? Wäre schon schön, mal etwas Konkretes zu hören. Oder soll die Tatsache bisher nichts gehört zu haben, entsprechend interpretiert werden?
Gruß Jochen
sternenfels1
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 23:13

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von sternenfels1 »

Naja, in diesen Krisenzeiten und den damit einhergehenden "billigsten Frachtraten" werden die Invest- und Betriebskosten wahrscheinlich nicht konkurzenfähig darstellbar sein. Das Schiff wird doch wohl einiges mehr gekostet haben, als ein herkömmlicher Mehrzweckfrachter. Es ist somit anzunehmen, dass die anderen Marktteilnehmer vielleicht preiswerter fahren können, was die Frachtraten angeht. Wie lange die jedoch noch so weiter "wirtschaften" können, bleibt abzuwarten.

In Zeiten, in denen die Treibstoffkosten pro Tag oft höher zu Buche schlagen, als die Frachtraten, stellt sich das Bild eventuell anders dar. Wir kennen leider nicht die Treibstoffbilanz des Motorseglers, also konkret, was z. B. die Rotoren und andere Maßnahmen tatsächlich einsparen. Wenn der Treibstoffverbrauch nennenswert durch die neuen Technologien reduziert würde, könnte die Bilanz bei den heutigen Brennstoffpreisen Mut machen, zumindest in einem gesunden Markt.

Das wären doch die Berichte, auf die alle so gespannt warten...
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3189
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von KaiR »

tolle Analyse zur Entwicklung der Schiffsfinanzierung und der aktuellen Notlage vieler Fonds: http://www.capital.de/finanzen/fonds/10 ... tml?p=2#a1 . Lohnt sich zu lesen.
"Wenn Hamburger Banker, Reeder und Vertreter von Fondshäusern zu einer Werft nach China reisten, endete das mit großer Wahrscheinlichkeit mit Champagner und im Puff"
Grüße,

Kai
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24607
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Tim S. »

DSR-Admin hat geschrieben:
sternenfels1 hat geschrieben:Das MV "E-Ship 1", bereedert von Enercon, wurde im Januar 2013 in Emden kalt aufgelegt. Alle Besatzungsmitglieder sollen entlassen sein. Sechs von acht Motoren sollen defekt sein.

Unter welcher Flagge das Schiff wohl wieder in Fahrt kommt?

Es war schon bezeichnend, dass im Laufe der Zeit nicht ein einziger Erfahrungsbericht in der Fachpresse zu lesen war.
Wo gibts eigentlich eine Quelle? Habe bei der Firma angefragt und die meinten dass das Schiff nicht aufgelegt sei sondern nur dass Reparaturen durchgeführt werden. Wie bei jedem anderen Schiff auch ...
Also lt. Kieler Nachrichten vom 23.2. sind mehrere der Diesel defekt, und bis zu einer Lösung wurde das Schiff in der Tat aufgelegt. Von den 7 Mitsubishi-Dieseln sind über die Hälfte ausgefallen, deshalb entschied Enercon, das Schiff aufzulegen. Die Generatoren erzeugen den Strom für Fahrmotoren und die Flettner-Rotoren. In Emden sollen die Probleme geklärt und die zugekauften Diesel optimiet werden. Wie lang dies dauert, ist noch unklar. Bislang haben die Flettner-Antriebe erheblich zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs beitragen können.
Antworten