Die Werften in der DDR

Antworten
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit den Fang- und Gefrierschiffe der Serie "Tropik"

Bild - Das Baujahr 1964

# ?? "OREANDRA" - IMO 6421256 - Bnr. 7025 - (22.01.64) - hulked 1984

# "FENIKS" - IMO 6719029 - Bnr. 7026 - (04.04.64) - deleted 1990 (Bulgarian flag)

# Ф -7027 "BALAKLAVA" - IMO 6415738 - Bnr. 7027 - (08.04.64) - BU Russia 1983

# ?? "KANOPUS" - IMO 6417188 - Bnr. 7028 - (31.05.64) - BU Russia 1985

# ?? "LEBEDJ" - IMO 6415788 - Bnr. 7029 - (27.04.64) - BU Russia 1983
- 66, POTI

# ?? "VEGA" - IMO 6505234 - Bnr. 7030 - (30.04.64) - deleted 1988

# ?? "LIRA" - IMO 6419588 - Bnr. 7031 - (31.05.64) - BU Aliaga 05.04.88

# ?? "KALLISTO" [1973 cv to FRV] - IMO 6419564 - Bnr. 7032 - (31.05.64) - BU Russia 1983

# ?? "SIRIUS" - IMO 6421282 - Bnr. 7033 - (11.07.64) - BU La Arena 1982

# ?? "PALLADA" - IMO 6505179 - Bnr. 7034 - (30.06.64) - BU Russia 1982

# Ф -7035 "ANDROMEDA" - IMO 6505155 - Bnr. 7035 - (27.07.64) - BU Russia 1985

# ?? "ALIOT" - IMO 6505131 - Bnr. 7036 - (12.8.64) - BU ??

# Ф -7037 "MIZAR" - IMO 6424313 - Bnr. 7037 - (29.08.64) - deleted 1989

# ?? "PERSEY" - IMO 6612013 - Bnr. 7038 - (11.09.64) - BU Puerto de Santa Maria 1986

# ?? "DENEB" - IMO 6503353 - Bnr. 7039 - (23.09.64) - BU ???

# ?? "ALDERAMIN" - IMO 6514742 - Bnr. 7040 - (30.09.64) - BU Russia 1982

# ?? "ALMAK" - IMO 6505143 - Bnr. 7041 - (28.10.64) - BU La Arena 1982

# ?? "HERKULES" - IMO 6521599 - Bnr. 7042 - (14.11.64) - deleted 1986

# ЯB -7043 "ANTARES" - IMO 6722210 - Bnr. 7043 - (05.12.64) - deleted 1995

# "ALBATROS" - IMO 6719005 - Bnr. 7044 - (24.12.64) - BU Gadani Beach 18.05.84 (Bulgarian flag)
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 5&x=28&y=8

Weiter geht es noch mit dem Bj. 1965

Der Vogtländer Bote :D
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit den Fang- und Gefrierschiffe der Serie "Tropik"

Bild - Das Baujahr 1965

# ?? "KASSIOPEYA" - IMO 6822735 - Bnr. 7045 - (15.01.65) - BU Alang 11.10.88
- 88, KASSIO

# ?? "SHEDAR" - IMO 6600321 - Bnr. 7046 - (02.02.65) - BU 1992

# KB -7047 "SATURN" - IMO 6600319 - Bnr. 7047 - (27.02.65) - BU Aliaga 17.03.88
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=153278

# ?? "ALFARD" - IMO 6824678 - Bnr. 7048 - (12.03.65) - BU Aliaga 14.05.91
- 65, TBILISI

# ?? "LESNOY" - IMO 6605888 - Bnr. 7049 - (30.03.65) - BU Ferrol 08.87

# ?? "ZALESJE" - IMO 6521226 - Bnr. 7050 - (14.04.65) - collision 48.05N/14.55W 22.06.75

# ?? "SARICH" - IMO 6521184 - Bnr. 7051 - (29.04.65) - BU Russia 1981
- 72, LEONID SEVRYUKOV

# ?? "BELOGORSK" - IMO 6605838 - Bnr. 7052 - (17.05.65) - BU Russia 1983

# KB -7053 "SLAVSK" - IMO 6521783 - Bnr. 7053 - (11.05.65) - BU Villanueva y Geltru 1984

# ?? "REPINO" - IMO 6612025 - Bnr. 7054 - (14.06.65) - BU Aliaga 03.09.90

# ?? "DOBROVOLSK" - IMO 6701149 - Bnr. 7055 - (30.06.65) - BU Valencia 07.07.87

geht weiter mit Baujahr 1965

Aus dem Vogtland über Fischtown auf den Thread :lol:
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit den Fang- und Gefrierschiffe der Serie "Tropik"

Bild Bild - Baujahr 1965

# ?? "ZARECHE" - IMO 6822668 - Bnr. 7056 - (30.06.65) - BU Russia 1988
- 65, IVAN GOLUBETS

# ?? "GURJEVSK" - IMO 6701199 - Bnr. 7057 - (31.07.65) - BU USSR 1982

# ?? "BOLSHEVO" - IMO 6611954 - Bnr. 7058 - (18.08.65) - BU Aliaga 12.10.93

# KB -7059 "PORECHIE" - IMO 6823739 - Bnr. 7059 - (31.08.65) - BU Manchester 08.84

# ?? "RUZA" - cv to trainingship - IMO 6701319 - Bnr. 7060 - (15.09.65) - BU 2007

# ?? "KOLKHIDA" - IMO 6701242 - Bnr. 7061 - (25.09.65) - BU Aliaga 20.11.87

# ?? "ISTRA" - IMO 6823703 - Bnr. 7062 - (06.10.65) - BU Russia 1985
- 65, N.FILCHENKOV

# ?? "KLYAZMA" - IMO 6822931 - Bnr. 7063 - (27.10.65) - BU Russia 1983

# "BUREVESTNIK" - IMO 6719017 - Bnr. 7064 - (11.11.65) - BU Varna 12.83 (Bulgarian flag)

# ?? "ZARAYSK" - IMO 6612075 - Bnr. 7065 - (27.11.65) - BU Lisbon 02.80

# ?? "ABRAMTSEVO" - IMO 6611928 - Bnr. 7066 - (21.12.65) - BU Villanueva y Geltru 1984

# ?? "FLAMINGO" - IMO 6701175 - Bnr. 7067 - (31.12.65) - BU Portugal 1988

das war das Baujahr 1965

Frisch von der Vogtlandpost ;)
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in der DDR

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit den Fang- und Gefrierschiffe der Serie "Tropik"

Bild Bild - Das Baujahr 1966


# ?? "KAYRA" - IMO 6707466 - Bnr. 7068 - (26.01.66) - BU USSR 1984

# ?? "LANGUST" - IMO 6613031 - Bnr. 7069 - (15.02.66) - BU USSR 1985

# ?? "KALJMAR" - IMO 6613029 - Bnr. 7070 - (24.02.66) - BU Aliaga 20.11.87

# ПB -4071 "RADUGA" - IMO 6613079 - Bnr. 7071 - (15.03.66) - BU ??

# ?? "KRASNODAR" [L as MORSKAYA ZVEZDA] - IMO 6613495 - Bnr. 7072 - (29.03.66) - BU ??

# ?? "RUSLAN" - IMO 6707703 - Bnr. 7073 - (15.04.66) - BU Aliaga 18.12.87

# ?? "YUZHNYY KREST" - IMO 6701060 - Bnr. 7074 - (29.04.66) - BU Russia 1985
- 78, KERCHENSKIY KOMSOMOLETS

# "TCHAIKA" - IMO 6719031 - Bnr. 7075 - (17.05.66) - deleted 1990 (Bulgarian flag)

# ?? "SALGIR" - IMO 6701321 - Bnr. 7076 - (28.05.66) - BU Russia 1985

# ?? "NAUKA" - IMO 6701280 - Bnr. 7077 - (25.06.66) - BU Split 1989

weiter mit Baujahr 1966

So kommt das Forum zu seinen Informationen :lol:
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Trawler Typ "Tropik"

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit den Fang- und Gefrierschiffe der Serie "Tropik"

Bild Bild - Das Baujahr 1966


# ?? "SEMEN EMELYANOV" - IMO 6707739 - Bnr. 7078 - (15.07.66) - BU USSR 1985

# "PELIKAN" - IMO 6707648 - Bnr. 7079 - (30.07.66) - BU Varna 05.83 (Bulgarian flag)

# ?? "MTSKHETA" - IMO 690019 - Bnr. 7080 - (16.08.66) - BU Gadani Beach 1987

# ?? "NIKOLSK" - IMO 6701292 - Bnr. 7081 - (31.08.66) - BU Aliaga 02.04.98

# ?? "GURIYA" - IMO 6707430 - Bnr. 7082 - (14.09.66) - BU Split 02.89

# ?? "KARTLI" - IMO 6701541 - Bnr. 7083 - (29.09.66) - wrecked 55.42N/5.45W 12.91

# ?? "OZERSK" - IMO 6707636 - Bnr. 7084 - (07.10.66) - BU USSR 1985

# ?? "ROSLAVL" - IMO 6707698 - Bnr. 7085 - (07.11.66) - BU ??

# ?? "RUSTAVI" - IMO 6707715 - Bnr. 7086 - (07.11.66) - BU Aliaga 16.11.87

Damit ist auch die Großserie "Tropik" abgearbeitet. Es waren 86 Einheiten.
Mit zu der Serie gehören auch die beiden modifizierten Kühl- und Transportschiff "STUBNITZ" und "GRANITZ" für den VEB Fischfang Sassnitz.
Demnächst in diesem Thread! Der Sekretär des Vogtländers lauert auf Info ;)
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Die Kühl- und Transportschiffe "Stubnitz" und "Granitz"

Beitrag von Holger »

Die Kühl- und Transportschiffe "Stubnitz" und "Granitz"

Bild

Bild Baujahr 1965

Mit dem "KTS Stubnitz" (SAS 501) und dem "KTS Granitz" (SAS 502) konnte der VEB Fischfang Sassnitz 1965 die für dieses Jahrzehnt typische Betriebsform der Flottillenfischerei auf Hering eröffnen. Von 1984 bis 1992 waren die Schiffe als ROS 701 und ROS 702 für den VEB Fischfang Rostock im Einsatz. Die beiden Schwesterschiffe waren modifizierte Versionen des von der Volkswerft Stralsund in Serie für den Export produzierten "Typs Tropik".
Beide Schiffe hatten eine Frostkapazität von bis zu 60 t / Tag.
Ein Übergabesteert fasst rd.10t Fisch. Der Fisch gelangt vom Deck in mit Seewasser gefüllte Auffangbunker und von dort mit Elevatoren auf ein Sortierband. In Plattenfrostern (Gesamtleistung 60t/Tag werden die Fische in Blöcken auf -22°C gefrostet, anschließend glasiert, verpackt und in den Laderäumen bei -28°C gelagert. Die Kälteausrüstung besteht aus 10 Plattenfrostern, der Laderaumkühlanlage mit angeschlossener Eisbunkerkühlung, der Eiserzeugungsanlage und der Proviantkühlanlage.
Die Schiffe haben eine Einschrauben-Zweimotorenanlage mit Induktionskupplungen und Getriebe sowie einen daran gekuppelten E-Motor, der als Antriebsmotor oder als Generator auf den Verstellmotor arbeitet. Die Hauptmotoren sind Viertakt-Dieselmotoren des Typs 8 NVD 48 mit 493 kW, Für die Bordversorgung sind vier 270 kW und zwei 100 kW- Dieselgeneratoraggregate vorhanden.
Die Besatzung wohnt in 6 Einbett-, 9 Zweibett-, einer Dreibett- und 8 Vierbettkabinen.

Hauptdaten:
Länge über alles:.......................................79,80 m
Länge zwischen den Loten:...........................71,00 m
Breite auf Spanten:...................................13,20 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck:............................7,00 m
Tiefgang beladen:......................................4,90 m
Deplacement:...........................................3.846 t
Tragfähigkeit:..........................................1.538 t
Vermessung:............................................2.585 BRT
Antriebsleistung:
-beide Hauptmotoren zusammen.....................985 kW
-beide Hauptmotoren und Zusatz E-Motor...........1220 kW /1660 Ps
Aktionsweite:...........................................60 Tage
Dienstgeschwindigkeit:................................11,7 kn
Kühlladeraumvolumen u. kapazität:..................1863m³/1017 t
Besatzung von:..........................................59 Pers.

# SAS 501, ROS 701 "STUBNITZ" - IMO 6513774 - Bnr. 351 - (20.01.65 bis 15.05.92) - verkauft, mobiles Kunst-Raum-Schiff,
Rostocker Stadthafen
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... lid=443292

# SAS 502, ROS 702 "GRANITZ" - IMO 6512374 - Bnr. 352 - (01.04.65 bis 22.08.91) - 09.91 verkauft - BU Aliaga 05.09.91
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit einer noch älteren Serien von Fischereischiffen

Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"
Дружба - Freundschaft

Bild

Werft: VEB Elbewerft Boizenburg

Seriengröße: 46 Schiffe für die UdSSR

Die ersten Gefrierschiffe des DDR-Schiffsbau. Es sind Zweischraubenschiffe mit achtern liegender dieselelektronischer Antriebsanlage.in den beiden Laderäumen können 120 t Fisch in Kisten verpackt bei -18°C gelagert werden.
Die Laderäume sind mit Staugerüsten versehen, Die Fischkisten werden mit Aufzügen vom Gefrierhaus in die Mittelgänge gebracht und von dort aus mit Etagenwagen zu den Staugerüsten gefahren. Der übernommene Fang wird teilweise in die auf Deck stehenden Fischkästen oder in die beiden Fischfrischzellen (für je 13,5 m³ Seewasser und 7,5 t Fisch gelagert. Die Behälter mit dem sortierten Fisch werden gewogen und in Fischschütten entleert, die in das Gefrierhaus führen. Hier werden die Fische nach Größe sortiert in Metallkörbe gelegt, in Bandgefrieranlagen gekühlt, gefroren und glasiert und schließlich in Kisten verpackt, die in den Laderäumen gestaut werden. Im Gefrierhaus können täglich 7 t Fisch tief gefroren und glasiert werden. Die Kälteanlage wird von sechs Kälteaggregaten versorgt.

Erstes Schiff: "DRUZHBA"; Baunr. 1501; übergeben am 21.12.1953; Heimathafen: > Liepaja <,
Letztes Schiff: "ALEUT"; Baunr. 1546; übergeben am 24.11.1956; Heimathafen: > Kertsch <.

Die Antriebsanlagen des Schiffes besteht aus zwei 140-kW-Propeller-Elektromotoren, die je einen in einer Kortdüse laufenden Propeller mit 1,20 m Durchmesser antreiben.
Die hierfür und für die Kälteanlagen und Hilfsmaschinen erforderliche Elektroenergie wird von zwei 180-kW-Dieselgeneratoraggregaten erzeugt. Für wechselnde Belastung sind ferner ein 57-kW- und ein 12-kW-Aggregat vorhanden.
Hinter jedem Propeller ist ein Ruder angebracht, so dass eine gute Manövrierfähigkeit gewährleistet ist.
Zwölf Besatzungsmitglieder wohnen im Vorschiff, der Rest in Sechs-Bett-, Vier-Bett- und Zwei-Bett-Kabinen im Achterschiff.

Hauptdaten
Länge über alles:......................................57,25 m
Länge zwischen den Loten:..........................53,45 m
Breite auf Spanten:....................................9,00 m
Seitenhöhe:.............................................4,10 m
Tiefgang:................................................2,45 m
Tragfähigkeit:.......................................228 t
Antriebsleistung:....................................280 kW
Dienstgeschwindigkeit:...............................8 kn
Aktionsweite:.....................................rd. 2500 sm
Vermessung des ersten Schiffes:.....................665 BRT/337 NRT
Anzahl der Laderäume:...................................2
Kühlladeraumvolumen:.................................602 m³
Umschlagausrüstung:...................................zwei 1-t-Kräne
Wohneinrichtungen für eine Besatzung von...........34 Pers.

Quelle: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981,

Vielen Dank ins Vogtland für die Informationen! :P
So wird das Forum auch weiterhin versorgt!
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Bild Baujahr 1954

# РМС-1501 "Дружба" ('DRUZHBA') - IMO 5619058 - Bnr. 1501 - (21.12.53) - BU ??.....nicht in Lloyd gemeldet

# РМС-1502 "Лопатка" ('LOPATKA') - IMO ?? - Bnr. 1502 - (1954) - BU ??

# РМС-1503 "Чумикан"('CHUMIKAN') - IMO 6868296 - Bnr. 1503 - (1954) - BU ??

# РМС-1504 "Маго" ('MAGO') - IMO 6805048 - Bnr. 1504 - (1954) - BU USSR 1984

# РМС-1505 "Опала" ('OPALA') - IMO 7125354 - Bnr. 1505 - (1954) - deleted 1996/97

# РМС-1506 "Пымта" ('PYMTA') - IMO 7032014 - Bnr. 1506 - (1954) - deleted 1997

# РМС-1507 "Крутогорово" ('KRUTOGOROVO') - IMO 6806107 - Bnr. 1507 - (1954) - BU USSR 1985

# РМС-1508 "Тауйск" ('TAUYSK') - IMO 7125378 - Bnr. 1508 - (1954) - deleted 2001
- 92, TAUISK - 95, TAUISKA

# РМС-1509 "Ассора" ('ASSORA') - IMO 6822632 - Bnr. 1509 - (1954) - deleted 1988

# РМС-1510 "Колпаково" ('KOLPAKOVO') - IMO 6805933 - Bnr. 1510 - (1954) - unbekanntes Schicksal USSR 1984

# РМС-1511 "Пенжино" ('PENZHINO') - IMO 5619135 - Bnr. 1511 - (1954) - deleted by 1970

weiter mit Baujahr 1955

Warten auf den Vogtlandbericht... ;)
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Bild Baujahr 1955


# РМС-1512 "Аланд" ('ALAND') - IMO 6820763 - Bnr. 1512 - (1955) - BU USSR 1971

# РМС-1513 "Карага" ('KARAGA') - IMO 6805804 - Bnr. 1513 - (1955) - BU USSR 1985

# РМС-1514 "Митога" ('MITOGA') - IMO 6810328 - Bnr. 1514 - (1955) - BU USSR 1979

# РМС-1515 "Сопочный" ('SOPOCHNYY') - IMO 5619138 - Bnr. 1515 - (1955) - unbekanntes Schicksal

# РМС-1516 - IMO 5619139 - Bnr. 1516 - (1955) - unbekanntes Schicksal

# РМС-1517 "Чайво" ('CHAYVO') - IMO 5619088 - Bnr. 1517 - (1955) - gelöscht vor 1970

# РМС-1518 "Озерпах" ('OZERPAKH') - IMO 7125330 - Bnr. 1518 - (1955) - BU USSR 1981

# РМС-1519 "Старица" ('STARITSA') - IMO 7125421 - Bnr. 1519 - (1955) - BU Riga 1993

# РР-1520 - РМС-1520 "Жупаново" ('ZHUPANOVO') - IMO 7125433 - Bnr. 1520 - (1955) - noch verzeichnet 1970

# РМС-1521 "Олюторка" ('OLYUTORKA') - IMO 7125342 - Bnr. 1521 - (1955) - BU USSR 1984

# РМС-1522 - IMO 7125445 - Bnr. 1522 - (1955) - noch verzeichnet 1970

# РМС-1523 - IMO 5619134 - Bnr. 1523 - (1955) - BU USSR 1983
- 64, MORIS TOREZ

# РМС-1524 - IMO 5619141 - Bnr. 1524 - (1955) - noch verzeichnet 1970

# РМС-1525 "Туркмения" ('TURKMENIYA') - IMO 7125380 - Bnr. 1525 - (1955) - BU USSR 1975

# РМС-1526 - IMO 7125471 - Bnr. 1526 - (1955) - noch verzeichnet 1970

# РМС-1527 - IMO 6806066 - Bnr. 1527 - (1955) - deleted 1997
- 61, KOSMONAUT TITOV

# РМС-1528 - IMO 7125483 - Bnr. 1528 - (1955) - noch verzeichnet 1970

Weiter mit Baujahr 1956

Das wars für heute...
Zuletzt geändert von Holger am Mi 23. Mär 2011, 20:13, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gefrierschiffe der Serie "DRUZHBA"

Beitrag von Holger »

Weiter geht es mit Gefrierschiffe der Serie "Druzhba"

Bild Baujahr 1956

# РМС-1529 - IMO 5619143 - Bnr. 1529 - (1956) - noch verzeichnet 1970

# РМС-1530 "Юрмала" ('YURMALA') - IMO 5619145 - Bnr. 1530 - (1956) - noch verzeichnet 1970

# РМС-1531 "Буниат Сардаров" ('BUNIAT SARDAROV') - IMO 6730231 - Bnr. 1531 - (1956) - BU USSR 1979

# РМС-1532 "Самед Вургун" ('SAMED VURGUN') - IMO 7125366 - Bnr. 1532 - (1956) - BU USSR 1981

# РМС-1533 - IMO 5619347 - Bnr. 1533 - (1956) - noch verzeichnet 1970, unbekanntes Schicksal

# РМС-1534 "Капитан Шаульский" ('KAPITAN SHAULSKIY') - IMO 6805775 - Bnr. 1534 - (1956) - BU USSR 1986

# РМС-1535 "Амур" ('AMUR') - IMO 6822333 - Bnr. 1535 - (1956) - deleted 2002

# РМС-1536 "Алдан" ('ALDAN') - IMO 6822333 - Bnr. 1536 - (1956) - BU USSR 1989

# РМС-1537 - IMO 5619348 - Bnr. 1537 - (1956) - noch verzeichnet 1970, unbekanntes Schicksal

Wird fortgesetzt...
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Antworten