Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Antworten
scratch
Beiträge: 16
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 10:41

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von scratch »

Hallo Flari,

Das Einzige was ich finden konnte war ein Kurzer Absatz in einem Artikel, in dem vom "Grecale" gesprochen wird. Ein NO-Wind im Mittelmeer. Zur Stärke wurde leider nichts gesagt. Zu den Strömungsverhältnissen gibt es keine Infos im Netz, aber zur Zeit wird jeden Tag ein neues 72h-Modell errechnet, wohin evtl. austretendes Öl aus den Bunkern treiben könnte. Die Simulation ist recht Aufwändig, da die Strömungsverhältnisse um Giglio extrem variabel sind.

Inzwischen wurde eine Wetterstation auf Giglio eingerichtet, die Daten findet man hier: http://www.lamma.rete.toscana.it/node/3644

Zum Computer-Notstrom-Problem gibt es jetzt eine kleine Übersetzung:
Frage: Ab wann begann das Schiff nach Steuerbord zu krängen?

Antwort: Ca. 10-15 Minuten nach dem ich den letzten Schiffspunkt in die Karte eingezeichnet hatte (Anm.: das war um 21:59 Uhr), versuchte der 3. Offizier Scarpato den Computer, der zum Errechnen der Stabilität genutzt wird, wieder in Gang zu bringen, da er in Folge des Black-Out ausgegangen war. Scarpato hat den Computer an eine Steckdose angeschlossen, die vom Notstrom gespießt wurde und hat versucht, ihn mit den Sonden in den Tanks zu synchronisieren. Ich habe versucht, ihm zu helfen. Während der Computer hoch fuhr wurde mir die Anwesenheit der Hostessen bewusst, die sich schon vorher auf der Brücke aufgehalten hatten. Als ich die Simulation der gefluteten Abteile begann wurde mir plötzlich bewusst, dass wir uns auf die andere Seite neigten. In diesem Moment war mir klar, dass es völlig sinnlos war, die Simulation weiter zu rechnen, da der Computer sich noch nicht mit den Sonden Synchronisiert hatte, vielleicht weil diese nicht vom Notstrom versorgt wurden und wollte dies dem Kommandant berichten oder jemandem, der es ihm sagen könnte. Der Kommandant redete gerade und so habe ich dem 2. Kapitän Bosio gesagt, dass das Schiff stark achterlastig war.

Frage: Sind die Steckdosen auf der Brücke, die vom Notstrom gespeist werden, explizit beschriftet oder anderweitig gekennzeichnet?

Antwort: Ich bin mir nicht sicher, ich glaube nicht. Ich weiß aber, dass diese Steckdosen in Armaturenbrett im Safety Center auf der Brücke verbaut sind.

Frage: War der Computer zur Errechnung der Stabilität an eine solche Steckdose angeschlossen?

Antwort: Als ich vom Kartentisch ins Safety Center gegangen bin, welche sich aber beide auf der Brücke befinden, habe ich gesehen, dass der Computer schon an war. Aber Scarpato hat mich nach dem Passwort gefragt und mir gesagt, dass er den Computer angeschaltet habe nachdem er ihn an eine Steckdose im Notstromkreis angeschlossen habe.
So viel dazu...
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Spatenpauli »

Der Ort des Lecks deutet meines erachtens darauf hin, daß kurz vor der Berührung, eine Fahrtrichtungsänderung erfolgt ist. Sonst hätte der Stabilisator auch abgerissen sein müssen.
MfG aus Bremen
scratch
Beiträge: 16
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 10:41

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von scratch »

Das ist korrekt und wurde auch schon so vermutet. Pellegrini und der Rudergänger sagen, obwohl an 2 unterschiedlichen Stellen auf dem Schiff, dass ein "Ruder hart Steuerbord" gefahren wurde, kurz bevor es zur Kollision kam. Die Krängung war so stark, dass ein Servierwagen durch das Restaurant rollte und Pellegrini ihn aufhalten musste. Als er dort hin rannte, hatte er durch die Schräge Probleme zu laufen. Dann kam die Kollision und aut Rudergänger dann kurz darauf ein "Hart Backbord". Auch die AIS-Daten belegen das.
grity
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:29

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von grity »

moin,

der vizebürgermeister von giglio heisst mario pellegrino, und war bei der rettung aktiv und auch an bord, ist also im gegensatz zum captain wohl die strickleiter raufgeklettert
der gemeindesprecher von giglio heisst christiano pellegrino, der verkündet die nationalitäten der neu gefundenen toten
eine miss italia heisst federica pellegrino, die schwamm auch schon gold bei olympia

und dann wird immer wieder von einem sicherheits-chef martino pellegrino berichtet.... der wohl beim chrash auf der brücke war???
was ist den nun seine funktion gewesen? war er offizier?

mit dem namen "pellegrino" muss man scheint es etwas vorsichtig sein in giglio, ich bin jedenfals etwas verwirrt wer jeweils gemeint ist
Tham
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:30
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Tham »

Guten Abend !

da versucht uns jemand mit ellenlangen Postings davon zu überzeugen, das die "sicherheitsorientierte" Reederei Costa sogar das Ankerspill an die Notstromversorgung angeschlossen hat, obwohl dies laut GL und RINA nicht vorgeschrieben ist, dabei reicht die Sicherheitsphilosophie bei Costa anscheinend nicht einmal für den Anschluß des Ladungsrechners oder wie immer das entsprechende Teil auf einem Passagierschiff heißt, also eines herkömmlichen PCs, an die Notstromversorgung ...

Gruß
Tham
scratch
Beiträge: 16
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 10:41

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von scratch »

grity hat geschrieben:und dann wird immer wieder von einem sicherheits-chef martino pellegrino berichtet.... der wohl beim chrash auf der brücke war???
was ist den nun seine funktion gewesen? war er offizier?

mit dem namen "pellegrino" muss man scheint es etwas vorsichtig sein in giglio, ich bin jedenfals etwas verwirrt wer jeweils gemeint ist
Tja, Pellegrino ist ein verbreiteter Name. Allerdings heißt unser Mann auf der Brücke Pellegrini. Er ist/war 1. Offizier und "Safety Officer" an Bord der CC. ;)

Zum (vermeintlichen) Ankermanöver noch eine kleine Randbemerkung: die nationale italienische Vereinigung der Seeleute, "Genre di mare", hat auf ihrer Homepage ein Statement des "Contrammiraglio CP Salvatore SCHIANO LOMORIELLO", eines ehemaligen Mitarbeiters der Hafenbehörden veröffentlicht, der selbst auch nicht an pures Glück sondern an navigatorisches Geschick beim Anlehnen des Schiffes an die Felsen glaubt. Nachzulesen hier: http://www.associazionegentedimare.it/n ... el-giglio/
Er ist aber auch einer der Wenigen in Italien, die das Telefonat von Di Caro an Schettino als unter der Gürtellinie ansieht und fragt, seit wann ein Kommandant von der Hafenbehörde Befehle zu empfangen habe wenn er im Havariefall das Schiff verlässt. Für ihn hat sich der Offizier der Capitaneria di Porto von Livorno extrem im Ton vergriffen.

Mal schauen, wer am Ende Recht hat bzgl. der Ankernummer. Ich selber kann es mir nicht so recht vorstellen, es war ja noch nicht mal Strom für die Pumpen da. Woher soll dann der für ne Ankerwinde kommen?
grity
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 18:29

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von grity »

scratch hat geschrieben: Tja, Pellegrino ist ein verbreiteter Name. Allerdings heißt unser Mann auf der Brücke Pellegrini. Er ist/war 1. Offizier und "Safety Officer" an Bord der CC. ;)
tya, ich sach ja ich bin verwirrt, also diese peligrin....s heissen alle peligrini mit I hinten, nur der spiegel der hat den mario fälschlicherweise mit peligrinO geschrieben, und da hab ich das richtig-falsch abgeschrieben....
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotos ... 704-4.html

p.s. der erste offizier war Ciro Ambrosio
scratch
Beiträge: 16
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 10:41

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von scratch »

grity hat geschrieben:
scratch hat geschrieben: Tja, Pellegrino ist ein verbreiteter Name. Allerdings heißt unser Mann auf der Brücke Pellegrini. Er ist/war 1. Offizier und "Safety Officer" an Bord der CC. ;)
tya, ich sach ja ich bin verwirrt, also diese peligrin....s heissen alle peligrini mit I hinten, nur der spiegel der hat den mario fälschlicherweise mit peligrinO geschrieben, und da hab ich das richtig-falsch abgeschrieben....
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotos ... 704-4.html

p.s. der erste offizier war Ciro Ambrosio
Siehst du mal, und du hast mich so verwirrt, dass ich nicht mal bemerkt hab, dass die Schwimmerin Pellegrini heißt... tz...

Ich kann aus den Protokollen mindestens drei 1. Offiziere heraus lesen. Zum einen den von dir erwähnten Ciro Ambrosio, wachhabender Offizier zum Unglückszeitpunkt. Genauer gesagt bis kurz vorher, als ihn der Kommandant seines Amtes "enthebt". Dann wäre da noch der Herr Pellegrini, von dem das Verhör stammt, aus dem ich die meisten Fakten zum Hergang habe. Und dann noch Giovanni Iaccarino, der für die technischen Checks vor dem Auslaufen zuständig war. Er war auch der Erste, der sich von der Brücke in den Maschinenraum begab um die Schäden zu begutachten.
Zusätzlich gab es auf der CC noch einen zweiten Kommandanten, Dimitrios Christidis. Das ist nach italienischem Recht im "Codice della Navigazione" unter §321 für Kreuzfahrer und Passagierschiffe über 20.000 GT so vorgeschrieben.

Edit: Es gibt auch noch Roberto Bosio, seines Zeichens auch 2. Kommandant. Der scheint nach Schettinos Totalausfall das Kommando auf der Brücke übernommen zu haben.
Zuletzt geändert von scratch am Di 31. Jan 2012, 00:43, insgesamt 1-mal geändert.
AnkerM
Mitglied
Beiträge: 239
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von AnkerM »

@scratch:

Es ist eigentlich möglich, den Anker ohne Strom, nur mit der Bandbremse, fallen zu lassen. Problematisch ist ggf. das normalerweise vor dem Fallen notwendige sog. "Ausschiften" der Kettennuss von der Getriebewelle. Da wird tatsächlich per El.-Antrieb etwas "Spiel" geschaffen, damit das Ausschiften per Hebel und Muskelkraft erfolgen kann. Bei den meisten Ankerwinden die ich kenne, wäre allerdings im Notfall auch ein Ausschiften mit einem Moker und roher Gewalt möglich.

Ist ein Anker also bereits ausgeschiftet, so kann er ohne weiteres ohne Strom fallen gelassen werden. Ist er allerdings noch eingeschiftet, kommt der weitere Fortgang sehr auf Kraft und Geschick der Bedienenden an!
scratch
Beiträge: 16
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 10:41

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von scratch »

@AnkerM:

Klar, den anker fallen lassen hätte gehen können. Um das Schiff aber in die jetzige Position zu bekommen, hätte man den Anker wieder lichten müssen, um ihn dann später wieder an der aktuellen Stelle fallen zu lassen. Da es nur noch einen Generator gab, der auch nur zeitweise funktioniere (1MW Diesel auf Deck 12), denke ich nicht, dass das Manöver möglich gewesen wäre.
Laut Pellegrini hatte die CC nicht mal mehr Strom für das Ruder, da muss schon einiges ausgefallen sein.
Antworten