Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Antworten
Flari
Mitglied
Beiträge: 89
Registriert: Di 17. Jan 2012, 07:26

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Flari »

Tham hat geschrieben:Guten Abend !

da versucht uns jemand mit ellenlangen Postings davon zu überzeugen, das die "sicherheitsorientierte" Reederei Costa sogar das Ankerspill an die Notstromversorgung angeschlossen hat, obwohl dies laut GL und RINA nicht vorgeschrieben ist, dabei reicht die Sicherheitsphilosophie bei Costa anscheinend nicht einmal für den Anschluß des Ladungsrechners oder wie immer das entsprechende Teil auf einem Passagierschiff heißt, also eines herkömmlichen PCs, an die Notstromversorgung ...

Gruß
Tham
Moin Tham,

warum der Stuss von der "sicherheitsorientierte" Reederei ? :roll:
Und wenn jemand ein Text zu lang ist, braucht er den ja nicht zu lesen..
Aber scheinbar hast Du das ja auch nicht, oder ihn nicht verstanden.
Unter der Annahme, dass die AIS-Daten richtig sind, suche ich nach einer Erklärung für den Kursverlauf, und zwar speziell zwischen 21:08 und 21:19.
Und dafür akzeptiere ich keinen Fliegenden Holländer oder einen einen dicken Free-Willy-Wal, der die CC unbedingt an Land bringen wollte.
Und auch keinen 10-Minuten-Minitornado, auf 500m beschränkten Hurrican, o.ä. Unsinn.

"Windverhältnisse" am 13.12.2012 auf dem rund 15km östlich gelegenen Monte Argentario

Bild

Noch einmal die Kurs-Daten in Diagrammform, jetzt um Beschleunigung und Lageänderung/min ergänzt:

Bild

Alle Kurven des untersten Diagramms (auf Mittschiffs bezogen) hätten sich ohne äusseren Einfluss auch um 22:08 weiterhin kontinuierlich abgeflacht der Nulllinie genähert.
Die Fahrt über Grund (mit der angenommenen Drift durch Wind und Strom) der 0,7kn-Linie.
Aber stattdessen wird ab 22:08 die NNO-Fahrt verstärkt abgebremst und dann in Gegenkurs radikal weit über die mögliche Drift beschleunigt.
Gleichzeitig liegt ein Dremoment an, dass die CC quasi bei Stillstand stärker dreht, als hart stb bei über 6 Knoten!

Also: Was hat das bewirkt?
Antworten wie "Keine Ahnung, aber an den Anker glaub ich nicht.", finde ich blöd.. *gg

Gruss Flari
Gruss Flari
meckisteam
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:32

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von meckisteam »

Die Aussagen vor der Behörde sind jedenfalls eindeutig : es gab KEIN Ankermanöver bis zu dem Moment der Strandung. Wenn es etwas gegeben hätte was den Kapitän und die Offiziere gut dastehen lässt (also ein Manöver um das Schiff bewusst in flaches Wasser zu bringen) hätten die es mit Sicherheit bei der Vernehmung vorgebracht.
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3192
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von KaiR »

scratch hat geschrieben:Edit: Es gibt auch noch Roberto Bosio, seines Zeichens auch 2. Kommandant. Der scheint nach Schettinos Totalausfall das Kommando auf der Brücke übernommen zu haben.
der war meines Wissens Kapitän der Costa Serena gerade zurück von einem Turn auf dem Weg nach Hause. Er war eigentlich nur als Passagier an Bord und hat dann glücklicherweise das Kommando über die Evakuierung übernommen, als Schettino nicht mehr dazu fähig war.

Grüße

Kai
Grüße,

Kai
scratch
Beiträge: 16
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 10:41

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von scratch »

KaiR hat geschrieben: der war meines Wissens Kapitän der Costa Serena gerade zurück von einem Turn auf dem Weg nach Hause. Er war eigentlich nur als Passagier an Bord und hat dann glücklicherweise das Kommando über die Evakuierung übernommen, als Schettino nicht mehr dazu fähig war.

Grüße

Kai
Du hast Recht, dieses Detail war mir entgangen. Er ist tatsächlich nur eingesprungen und war als "normaler" Passagier an Bord.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24682
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Tim S. »

Sagt mal, versteht ihr diese mediale Dauererregung über die Aussicht, dass das Wrack noch ein Jahr auf jeden Fall vor Ort bleibt? Ich meine, das ist doch irgendwie logisch, dass bei jedwelcher Bergungs- oder Räumungsmethode eine solche Zeitschiene angesichts der technischen Komplexität realistisch ist?!
Eddie001
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Di 2. Nov 2010, 11:53

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Eddie001 »

schwedenelch hat geschrieben:http://www.tagesschau.de/ausland/costaconcordia332.html

gibt das irgendeinen Sinn, das man diverse balkonmöbel im Meer entsorgt? wenn man die schon anfasst/anfassen muss(weil sie im weg stehen, o.ä.?): warum nicht gleich rausholen(in netze packen oder an seilen hochziehen?)?
Moin miteinander,

im Hafen von Giglio wird heute mit der Ankunft eines Lastkahns gerechnet, in dem der Müll, der sich im Umfelde der CC befindet, entsorgt werden soll. Morgen soll dann wohl entschieden werden, wie mit dem Müll aus dem Inneren der CC verfahren werden soll.

Gruß
Eddie001
Quelle: http://www.lapresse.it/cronaca/nave-cos ... b-1.118360
Eddie001
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Di 2. Nov 2010, 11:53

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Eddie001 »

Hallo,

ein weiterer interessanter Bericht ist gerade in der Stuttgarter Zeitung erschienen. Danach wird das Aufrichten der CC immer unwahrscheinlicher, da dafür Schlepper mit einer Zugkraft von 15.000 bis 20.000 Tonnen benötigt würden. Der stärkste Schlepper der Welt aber ziehe gerade einmal 300 Tonnen wird der frühere Smit-Direktor Hans van Rooij zitiert. So müssten zumindest ein Teil der Aufbauten demontiert werden.
Das Entsorgen der Betriebsstoffe ist hingegen trotz des schlechten Wetters im Zeitplan.

Bild

Hier der ganze Artikel: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal ... c713e.html

Gruß
Eddie001
xtom1973
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: So 22. Jan 2012, 23:29

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von xtom1973 »

Flari hat geschrieben: Antworten wie "Keine Ahnung, aber an den Anker glaub ich nicht.", finde ich blöd.. *gg
Gruss Flari
Also Flari, ich finde die Mühe die du dir machst toll. Das mußte mal gesagt werden.

Und wenn ich ne Kreuzfahrt gebucht hätte, und würde kurz vorher erfahren, daß dort immanente Systeme wie der Schiffstrimm nicht angeschlossen, bzw. nicht AUCH an Notstromkreise angeschlossen sind, würde ich als Warmduscher und schlechter Schwimmer das Schiff gar nicht erst betreten und anfangen, mir grundsätzliche Sorgen über die Sicherheit dieser Riesentrümmer zu machen. Ich wiederhole mich ungern: für mich ist das ein Skandal... made in Italy?

Wieso ist dieses System eigentlich nicht mit dem Rollsystem (Stabilisierungsflossen) verbunden? Das gehört doch alles zur Lagekontrolle, oder seh ich da was falsch? Die Sensorik wird ja wohl kaum doppelt vorhanden sein.

Wie auch immer: hier gibt es mit Sicherheit Vorschriften. Ich bin mal gespannt, ob sich die Ermittlungsbehörden genau so viel Mühe machen mit ihren "Ermittlungen" und auch Details beleuchten.
Aldebaran
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do 23. Sep 2010, 14:34

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von Aldebaran »

Flari hat geschrieben:Antworten wie "Keine Ahnung, aber an den Anker glaub ich nicht.", finde ich blöd.. *gg

Gruss Flari
Wobei; als nicht seefahrender Sohn eines Kapitäns kann ich eines sagen: Damit, dem "Glauben" eines Kapitäns oder Offiziers im ersten Anlauf mehr Bedeutung zuzumessen als dem "Glauben" von Leuten, die nicht auf der Brücke arbeiten, bin ich bisher ganz gut gefahren. Schettino hin oder her.
spreepirat
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 13:22

Re: Costa Concordia Havarie 13.01.2012

Beitrag von spreepirat »

Antworten