Moin Tham,Tham hat geschrieben:Guten Abend !
da versucht uns jemand mit ellenlangen Postings davon zu überzeugen, das die "sicherheitsorientierte" Reederei Costa sogar das Ankerspill an die Notstromversorgung angeschlossen hat, obwohl dies laut GL und RINA nicht vorgeschrieben ist, dabei reicht die Sicherheitsphilosophie bei Costa anscheinend nicht einmal für den Anschluß des Ladungsrechners oder wie immer das entsprechende Teil auf einem Passagierschiff heißt, also eines herkömmlichen PCs, an die Notstromversorgung ...
Gruß
Tham
warum der Stuss von der "sicherheitsorientierte" Reederei ?

Und wenn jemand ein Text zu lang ist, braucht er den ja nicht zu lesen..
Aber scheinbar hast Du das ja auch nicht, oder ihn nicht verstanden.
Unter der Annahme, dass die AIS-Daten richtig sind, suche ich nach einer Erklärung für den Kursverlauf, und zwar speziell zwischen 21:08 und 21:19.
Und dafür akzeptiere ich keinen Fliegenden Holländer oder einen einen dicken Free-Willy-Wal, der die CC unbedingt an Land bringen wollte.
Und auch keinen 10-Minuten-Minitornado, auf 500m beschränkten Hurrican, o.ä. Unsinn.
"Windverhältnisse" am 13.12.2012 auf dem rund 15km östlich gelegenen Monte Argentario

Noch einmal die Kurs-Daten in Diagrammform, jetzt um Beschleunigung und Lageänderung/min ergänzt:

Alle Kurven des untersten Diagramms (auf Mittschiffs bezogen) hätten sich ohne äusseren Einfluss auch um 22:08 weiterhin kontinuierlich abgeflacht der Nulllinie genähert.
Die Fahrt über Grund (mit der angenommenen Drift durch Wind und Strom) der 0,7kn-Linie.
Aber stattdessen wird ab 22:08 die NNO-Fahrt verstärkt abgebremst und dann in Gegenkurs radikal weit über die mögliche Drift beschleunigt.
Gleichzeitig liegt ein Dremoment an, dass die CC quasi bei Stillstand stärker dreht, als hart stb bei über 6 Knoten!
Also: Was hat das bewirkt?
Antworten wie "Keine Ahnung, aber an den Anker glaub ich nicht.", finde ich blöd.. *gg
Gruss Flari