Die Fang- und Verarbeitungsschiffe der Serie "BERTOLT BRECHT" (Typ I)[/color]

Werft: VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar,
Seriengröße: 8 Schiffe
Auftraggeber: VEB Fischkombinat Rostock,
Erstes Schiff: ROS-301 "BERTOLT BRECHT", Baunr. 171,
Letztes Schiff: ROS-308 "WALTER DEHMEL", Baunr. 178
Verwendungseigenschaften: Fischerei mit Grundschleppnetz und pelagischem Netz; Be- und Verarbeitung des eigenen und des von Zubringertrawlern übernommenen Fanges; Transport der Fischprodukte zum Basishafen.
Es sind die ersten Heckfang- und Verarbeitungsschiffe des DDR-Schiffsbaus.
Der Schiffskörper enthält zwei durchlaufende Decks und ein partielles Zwischendeck.
Die beiden Kühlladeräume liegen im Vorschiffsbereich.
Der Hauptmotor der ersten vier Schiffeist ein 1324-kW-Dieselmotor vom Typ 8NVD 66 Au aus dem VEB Maschinenbau Halberstadt, dessen Leistung beim Einbau eines Verstellpropellers auf 1544 kW erhöht wurde.
Die anderen Schiffe erhielten einen 1692-kW-Dieselmotor des Typs 8NZD 72 vom VEB Dieselmotorenwerk Rostock mit Verstellpropelleranlage.
Hauptdaten:
Länge über alles:...............................85,92 m
Länge zwischen den Loten:...................75,00 m
Breite auf Spanten:............................13,50 m
Seitenhöhe bis Oberdeck:......................7,00 m
Tiefgang:.........................................5,30 m
Deplacement:.....................................3500 t
Tragfähigkeit:....................................1420 t
Vermessung:...............................3002 BRT/1278 NRT
Antriebsleistung:
> 1. bis 4. Schiff
vor und nach Umrüstung..................1324 kW/1544 kW
> 5. bis 8. Schiff..............................1692 kW
Laderaumvolumen:
-Kühlluken......................................1463 m³
-Fischkuchen....................................301 m³
-Konserven, Tran, Fischöl.................97 + 40 + 29 m³
Geschwindigkeit:................................12 kn
Aktionsweite:..................................24600 sm
Besatzung:......................................98 Pers.
Preis:........................................ca.14,3 Mill. M
# ROS 301 "BERTOLT BRECHT" - Rostock - IMO 5043057 - Bnr. 171 - (Üb.31.03.60) (a.D.08.06.79) - verschrottet in Santander, Spanien (deleted 1987)

Kapitän Günter Kröger (aus rostocker-hochseefischerei.de) - ROS-301 B. BRECHT auf der Jungfernfahrt 1960

Foto: Bestmann Karl-Heinz Gubick - ROS 301, FVS "BERTOLT BRECHT"
# ROS 302 "JOHANNES R. BECHER" - Rostock - IMO 5173008 - Bnr. 172 - (Üb.15.01.62) (a.D.30.05.81) - verschrottet (deleted 87)

Kapitän Günter Kröger (aus rostocker-hochseefischerei.de) - ROS-302 J.R. BECHER
# ROS 303 "FRIEDRICH WOLF" - Rostock - IMO 5121469 - Bnr. 173 - (Üb.05.04.62) (a.D.25.11.80) - Verschrottet in Brake(deleted 1987)
# ROS 304 "ERICH WEINERT" - Rostock - IMO 5105300 - Bnr. 174 - (Üb.31.08.62) (a.D.09.12.91) - BU El Ferrol 26.02.92 [Francisco Mata]

Kapitän Günter Kröger (aus rostocker-hochseefischerei.de) - FVS ROS-304 ERICH WEINERT
# ROS 305 "LOUIS FÜRNBERG" - Rostock - IMO 5406675 - Bnr. 175 - (Üb.30.10.62) (a.D.12.11.73) - in MTW während Reparaturzeit gekentert, verschrottet (1Quartal -77 in BRD)

Kapitän Günter Kröger (aus rostocker-hochseefischerei.de) - ROS-305 FVS LOUIS FÜRNBERG
# ROS 306 "F.C. WEISSKOPF ex FRANZ CARL WEISSKOPF" - Rostock - IMO 5411125 - Bnr. 176 - (Üb.24.01.63) (a.D.27.01.92) - BU Aliaga 27.01.92 [Kalkavan GS]

Kapitän Günter Kröger (aus rostocker-hochseefischerei.de) - ROS 306 F.C. WEISKOPF
# ROS 307 "PETER NELL" - Rostock - IMO 6408864 - Bnr. 177 - (Üb.20.09.63) (a.D. Aug. 90) - BU Santander 20.05.90 [Recuperaciones Siderurgicas y Navales]

Kapitän Günter Kröger - ROS 307 PETER NELL
# ROS 308 "WALTER DEHMEL" - Rostock - IMO 6408876 - Bnr. 177 - (Üb.05.12.63) (a.D.25.09.91) - an lncom Shiptrade/London -BU Gadani Beach 11.91

Kapitän Günter Kröger - ROS 308 WALTER DEHMEL
Wird mit Typ II fortgesetzt.
Quellen: Neumann/Strobel "Vom Kutter zum Containerschiff" Ausgabe 1981,
..................http://www.alice-dsl.net/u.koehn/
..................http://rostocker-hochseefischerei.de