Museumshäfen und ihre Schiffe

Antworten
Wasserbauer
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: Sa 15. Mai 2021, 13:23

Re: Schulschiff Deutschland

Beitrag von Wasserbauer »

Manfred - Christian hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 16:43 Der Liegeplatz war denkbar ungünstig. Die Wassertiefe in der Lesum reichte bei Niedrigwasser nicht für die Deutschland.
Aus dem Grunde wurde an der Stelle, an der die Deutschland lag, eine "Wanne" ausgebaggert.
Das war aber nichts für Dauer, alle paar Jahre wurde mit großen Pumpen versucht den Schlick unter der Deutschland aus der Wanne zu holen, was auch meist mehr oder weniger gelang,...... :)

MfG, Manfred Christian
Das gleiche Problem hat die ALEX an der Schlachte auch seit Jahren.
Johannes7
Mitglied
Beiträge: 3252
Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Johannes7 »

Bild
November 2024
Verhol-Aktion im Historischen Hafen! Hier wurde das historische GMS HEIMATLAND von der Fischerinsel in Richtung des linken Spreeufers geschleppt.
Im April war ich mit ihr sogar innerhalb Berlin unterwegs [https://forum-schiff.de/phpBB3/viewtopi ... =14&t=9831].

Grüße.
Johannes
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24477
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Tim S. »

Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 762
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Manfred - Christian »

Die abgetakelte ADMIRAL NELSON wurde ja zur Reparatur in den Hohentorshafen verlegt, hier ein Foto

Bild

https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... n-100.html

MfG, Manfred Christian
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24477
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Tim S. »

ArneKiel hat geschrieben: Di 21. Dez 2010, 11:46 Moin,

hier die SCHAARHÖRN auf der Kieler Förde (Juni 2008) und an ihrem Liegeplatz in Hamburg (Anleger Norderelbstraße (südliches Elbufer))

Bild

Bild

Bild

Das Dampfschiff Schaarhörn wurde 1908 auf der Hamburg-Steinwärder Schiffswerft und Maschinenfabrik als "Peildampfer" gebaut.
Die Schaarhörn ist Eigentum der Stiftung Hamburg Maritim und kann gechartert werden. Website: http://www.schaarhoern.de/

Termine 2011: http://www.schaarhoern.de/fahrplan.htm
Bericht zur SCHAARHÖRN:
https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/D ... rn136.html
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24477
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schulschiff Deutschland

Beitrag von Tim S. »

Markus K hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 17:06
Manfred - Christian hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 16:43
Hans Rosenkranz hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 15:47
Dazu noch ein Foto vom Liegeplatz in Vegesack vom November 2006:

Bild
Der Liegeplatz war denkbar ungünstig. Die Wassertiefe in der Lesum reichte bei Niedrigwasser nicht für die Deutschland.
Aus dem Grunde wurde an der Stelle, an der die Deutschland lag, eine "Wanne" ausgebaggert.
Das war aber nichts für Dauer, alle paar Jahre wurde mit großen Pumpen versucht den Schlick unter der Deutschland aus der Wanne zu holen, was auch meist mehr oder weniger gelang,...... :)

MfG, Manfred Christian
Der aktuelle Liegeplatz im Neuen Hafen Bremerhaven ist um Welten besser!
Hier kommt das Schiff so richtig zur Geltung und mehr Touristen und Interessierte finden zum Schiff, so wie ich selbst am 2.10.2024 eben auch, was nicht zuletzt der Vereinskasse und dem Erhalt des Schiffes zu Gute kommt. Auch für den Neuen Hafen samt "Havenwelten" ist das Schiff eine optische Bereicherung.

Das Schiff ist übrigens sehr sehenswert und wird von den Vereinsmitgliedern top gepflegt! Wer noch nicht an Bord war, dem kann ich das nur dringend empfehlen. Ich war echt begeistert und führte längere, nette und sehr interessante Gespräche mit Vereinsmitgliedern an Bord. :)

Ich bin der Meinung, der Umzug nach Bremerhaven war das Beste was dem Schiff passieren konnte. Übrigens kann man an Bord auch, zwar recht einfach aber sehr sauber und ordentlich, übernachten.

Hier bei nicht ganz so tollem Wetter am 2.10.2024 an ihrem Liegeplatz:
Bild
Schulschiff Deutschland wurde zur Bredo-Werft geschleppt:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ff112.html
https://www.n-tv.de/regionales/niedersa ... 18217.html
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24477
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Schulschiff Deutschland

Beitrag von Tim S. »

Tim S. hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 11:05
Markus K hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 17:06
Manfred - Christian hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 16:43

Der Liegeplatz war denkbar ungünstig. Die Wassertiefe in der Lesum reichte bei Niedrigwasser nicht für die Deutschland.
Aus dem Grunde wurde an der Stelle, an der die Deutschland lag, eine "Wanne" ausgebaggert.
Das war aber nichts für Dauer, alle paar Jahre wurde mit großen Pumpen versucht den Schlick unter der Deutschland aus der Wanne zu holen, was auch meist mehr oder weniger gelang,...... :)

MfG, Manfred Christian
Der aktuelle Liegeplatz im Neuen Hafen Bremerhaven ist um Welten besser!
Hier kommt das Schiff so richtig zur Geltung und mehr Touristen und Interessierte finden zum Schiff, so wie ich selbst am 2.10.2024 eben auch, was nicht zuletzt der Vereinskasse und dem Erhalt des Schiffes zu Gute kommt. Auch für den Neuen Hafen samt "Havenwelten" ist das Schiff eine optische Bereicherung.

Das Schiff ist übrigens sehr sehenswert und wird von den Vereinsmitgliedern top gepflegt! Wer noch nicht an Bord war, dem kann ich das nur dringend empfehlen. Ich war echt begeistert und führte längere, nette und sehr interessante Gespräche mit Vereinsmitgliedern an Bord. :)

Ich bin der Meinung, der Umzug nach Bremerhaven war das Beste was dem Schiff passieren konnte. Übrigens kann man an Bord auch, zwar recht einfach aber sehr sauber und ordentlich, übernachten.

Hier bei nicht ganz so tollem Wetter am 2.10.2024 an ihrem Liegeplatz:
Bild
Schulschiff Deutschland wurde zur Bredo-Werft geschleppt:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ff112.html
https://www.n-tv.de/regionales/niedersa ... 18217.html
Bisher keine größeren Mängel festgestellt:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... n-100.html
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 762
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Manfred - Christian »

Der Motorsegler/Ewer Dora im Hafen Stade. Die Dora, mit einer Tragfähigkeit von 65 Tonnen war ursprünglich für Binnengewässer und die Küstenregionen konzipiert.

Bild

Baujahr: 1902
Bauwerft: Heinrich Fack, Itzehoe

Weitere Daten zum Schiff https://www.maritime-elbe.de/frachtschi ... von-stade/

MfG, Manfred Christian
Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 762
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Manfred - Christian »

Bild

Bild

Das 1934 gebaute Traditionsschiff EMS 2001 auf der Weser in Bremen.

Alles zum Schiff https://traditionsschiff-ems.de/

Video zum Schiff https://www.youtube.com/watch?v=Yioz2Qjd8CY

MfG, Manfred Christian
Wasserbauer
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: Sa 15. Mai 2021, 13:23

Re: Museumshäfen und ihre Schiffe

Beitrag von Wasserbauer »

Manfred - Christian hat geschrieben: Do 27. Mär 2025, 14:59 Bild

Bild

Das 1934 gebaute Traditionsschiff EMS 2001 auf der Weser in Bremen.

Alles zum Schiff https://traditionsschiff-ems.de/

Video zum Schiff https://www.youtube.com/watch?v=Yioz2Qjd8CY

MfG, Manfred Christian
Das war während meiner Lehrzeit mein erstes Ausbildungsschiff... 2010/2011, kurz vor der Außerdienststellung.
Antworten