Christian Costa hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 19:15
Dennoch kann die MSC Zoe 11 Lagen an Deck fahren und hat vom Zertifizierer entsprechende Unterlagen vorliegen.
Sturmlasching sehe ich ebenfalls nicht.
Allerdings frage ich mich, was das bringen soll. Wenn ein Container mehr auf den Seiten fixiert ist. Wenn man sich ansieht, wie die Container kollabiert sind, dann sind die meisten Boxen unten aus der Verankerung gerissen und nicht oben, wo nur die Twistlocks halten.
Bist Du sicher, dass die MSC Olympic-Class 11 Container an Deck stapeln kann? Hier ein Photo mit 9 Containern vor dem Aufbau:
https://static.vesselfinder.net/images/ ... 655e4b.jpg
Ich denke, einer geht noch, aber bei mehr kann der Kapitän nicht mehr drüber gucken.
Wenn es oben keine Festhaltung gibt, die Horizontalkräfte aufnehmen kann, dann tritt die höchste Beanspruchung unten an der Einspannung auf. Gleiches passiert, wenn eine horizontale Festhaltung versagt. Es muss nicht unbedingt ganz unten sein, evt. versagt auch ein Twistlock etwas höher, je nach Festigkeit. Festhaltungen in größerer Höhe helfen also schon, selbst die Kopplung von Stacks untereinander kann die Situation verbessern.
Wenn es wirklich Prinzip bei der Stabilitätsberechnung sein sollte, dass Ladung abgeworfen muss, damit sich das Schiff wieder aufrichtet, dann werden die sicheren Grenzen der Physik überschritten. Was wenn die Laschungen nicht versagen? Vielleicht hat es jemand zu gut gemeint, oder eine Sollbruchstelle hat versagt. Habe ich alles schon in einer anderen Industrie erlebt.
Gruß, Volker