Rettet die Seute Deern

Antworten
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

Oberbürgermeister bringt Abwracken der "Seute Deern" ins Spiel

Oberbürgermeister Melf Grantz fordert schnelle Entscheidung
Als möglichen Ersatz bringt er Nachbau eines historischen Schiffes in Spiel
Gutachten zeigt: Schiff ist in großen Teilen verrottet
https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... t-102.html
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Burkhard »

Tim, Du hattest diesen thread eröffnet- schieb schon mal vorsorglich alle postings rüber in den Abwrack thread ....
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1924
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Stephan Giesen »

Burkhard hat geschrieben: Sa 28. Sep 2019, 21:10 Tim, Du hattest diesen thread eröffnet- schieb schon mal vorsorglich alle postings rüber in den Abwrack thread ....
*Gähn* :roll:
Mit maritimen Gruß

Stephan
Bremerland
Beiträge: 1
Registriert: So 29. Sep 2019, 19:38

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Bremerland »

Als alter Werftgannie fände ich es gut, wenn ein neuer Rumpf z.B. als Qualifizierungmassnahme unter groesstmoeglicher Verwendung von Materialien vom Originalschiff gebaut werden würde. Das wuerde unserer maritimen Tradition mit Sicherheit viel Auftrieb geben. Wenn das Unterwasserschiff nur noch Torf ist, muss das eben neu gebaut werden. Und das Schiff waere nah am Original dran. Das wäre sicherlich auch für das Schiffahrtsmuseum gut, wenn hier eine Art gläserne Werft entstehen könnte

Ich drücke die Daumen, dass auch die Politik in diesem Sinne entscheidet.

Grüße
Michael
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Burkhard »

... eine vernünftige Idee! Das kompostierte Unterwasserschiff durch einen Stahl Neubau ersetzen. mit der Kettensäge auf Wasserlinie einmal quer durch und den noch hölzernen Teil der DEERN einschl. Sanierung oben drauf setzen- da könnte ein Schuh draus werden! Mal den zuständigen Herren als Ideengeber vorschlagen- dies Forum lesen die ja nicht ,,,

Burkhard
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

Ist zwar ein Bezahlartikel, aber man kann ihm ein bis zwei Infos entnehmen:
Die Landesregierung hat ein zweites Gutachten in Auftrag gegeben, um den Zustand des Museumsschiffes zu bewerten. So soll keine leichtfertige Entscheidung getroffen werden – ob Bremerhavens Wahrzeichen abgewrackt oder doch saniert wird.
https://nord24.de/bremerhaven/seute-dee ... inen-preis
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Burkhard »

da sollten mal alle maßgeblich Verantwortlichen ganz stupf rechnen: bereit gestellt waren 32 Millionen Euronen für die Sanierung der SEUTEN DEERN. Der Neubau der ALEXANDER von HUMBOLDT II hatte ca. 15 Millionen Euronen gekostet. Würde man jetzt einen Nachbau eines schicken Seglers von Tecklenburg oder Rickmers in den Alten Hafen legen- na, wie viel könnte man da einsparen? Bei so einem Nachbau ist auch noch zu berücksichtigen, dass der keine Maschine, Unterkünfte, nautische Ausrüstung und Besegelung braucht, wie die ALEX! Also nochmal günstiger... Bei dieser Einsparung müßte sogar noch eine Gastronomie für die ewig Hungrigen mit drin sein? Wer sich krampfhaft an den Erhalt der DEERN klammert, Der hat es nicht verstanden! Und Bremerhaven müßte auf einen Segler als Wahrzeichen nicht verzichten- bei dieser Variante sowieso nachhaltig mit (fast) ewiger Lebensdauer. WER KANN DAS DEN STARSINNIGEN STADTVÄTERN DOCH NUR BEI BRINGEN ?!

Burkhard
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24579
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Tim S. »

Das sehe ich komplett anders. Die Seute Deern ist ein historisches Denkmal, Das kann man nicht durch einen x-beliebigen Bau einfach ersetzen. Es ist ein Original, es ist ein Teil von Bremerhavens Geschichte. Da sollte auch ein bisschen Geld von Kommune, Land und Bund in die Hand genommen werden können.
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3188
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von KaiR »

Dann kann man es auch lassen. Es muss ja kein historisches schiff da liegen. Man müsste die Deern eh komplett neu bauen und wie authentisch ist das denn?
Grüße,

Kai
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Rettet die Seute Deern

Beitrag von Burkhard »

aber eben wegen des Streites um das Geld und um die Zuständigkeiten ist die DEERN so marode geworden, dass sie schlußendlich abgesoffen ist. Da wird den Geldgebern doch eine Lösung näher sein, die den Stadtsäckel nicht so sehr belastet!
Da die RICKMER RICKMERS schon in HH liegt, könnte ein Nachbau deren Schwestern, wie die MABEL RICKMERS oder ALBEERT RICKMERS das Vakuum bzw. das Bild vor dem DSM wieder bestens schliessen, und es wäre ein Segler, der zur Stadtgeschichte und deren Werften prima passt ...

Burkhard
Antworten