Der Heizer raucht eine Pfeife...Rueganer hat geschrieben:Nein nein, das ist kein aktuelles Bild.Lattenheini hat geschrieben:
Schwelbrand auf Fähre vor Rostocker Hafen
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... cker-Hafen![]()
Und die Rauchfahne hatte hier Anfang Anpril sicher einen anderen Grund. Was könnte es sein?
Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
-
- Mitglied
- Beiträge: 24916
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Binz
50 Anker vom Meeresboden aufgesammelt
Auf dem Grundstück von Frank Reile in Binz auf Rügen stehen unter anderem Stockanker aus dem 15. und 18. Jahrhundert.
http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichte ... fgesammelt
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Alter Hafen soll für Kreuzfahrtschiffe ausgebaut werden
Für knapp drei Millionen Euro soll der vorhandene Liegeplatz in Wismar verlängert und ein Sicherheitsbereich geschaffen werden.
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Untersuchung für Vertiefung des Seekanals beginnt
Die Fahrrinne soll von derzeit 14,5 auf 16,5 Meter ausgebaggert werden, damit größere Schiffe den Rostocker Hafen anlaufen können. Die Kosten werden auf mehr als 100 Millionen Euro geschätzt.
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... ls-beginnt
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Liebherr schickt 1500-Tonnen-Kran auf die Reise über die Ostsee
http://www.nnn.de/nachrichten/home/top- ... stsee.html
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
„Queen Victoria“ legt erstmals an der Warnow an
Der 294 Meter lange Luxusliner der britischen Cunard Line bringt fast 2000 Touristen nach Rostock-Warnemünde.
http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichte ... -Warnow-an
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Alte Fischerboote beim "Gesundheitscheck" | dpa
Für die Rettung historischer Fischerboote im Stralsunder Nautineum haben Fachleute das Holz der alten Fahrzeuge erstmals genauer unter die Lupe genommen. Bauexperten und Studenten der Hochschule Wismar untersuchten am Dienstag das Holz der gelagerten Kähne und Kutter. "Mit den Ergebnissen der Untersuchungen wollen wir unsere Konservierungsmethoden optimieren", sagte Thomas Förster vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund. Bei einigen Booten nahmen die Fachleute Bohrwiderstandsmessungen vor und stellten einen Befall mit den Holzwurmlarven fest. Der geschlechtsreife Nagekäfer lege seine Eier in das Holz, wo die geschlüpften Larven über mehrere Jahre bleiben und Löcher in das Holz fressen, wie die Professorin für Bauchemie und Baustoffkunde, Claudia von Laar, sagte. Die im Freien gelagerten Booten seien stärker befallen als die in der Ausstellungshalle.
Mit rund 50 Originalen aus dem 19. und 20. Jahrhundert verfügt das Deutsche Meeresmuseum eigenen Angaben zufolge über die größte Sammlung von hölzernen Arbeitsbooten in Deutschland. Das Museum will in den kommenden Jahren alle an der Ostsee genutzten Typen von Fischer- und Arbeitsbooten sammeln, um sie vor dem Verlust zu retten. Mit dem Umstieg auf Kunststoff- oder Aluminiumboote gehen immer mehr Fischerboote verloren. Nach Schätzungen des Meeresmuseums gibt es im Nordosten noch rund 2000 erhaltene Arbeitsboote, rund zwei Drittel von ihnen sind nicht mehr in Betrieb. Sie lagern zu Dekorationszwecken in Gärten sowie vor Museen, verrotten in Schilfgürteln oder dienen als urige Tresen in Kneipen. Das Museum hat inzwischen damit begonnen, die alten Boote zu dokumentieren.
Mit den Bohrwiderstandsmessungen mit einem sogenannten Resistographen an den Museumsbooten wollten die Fachleute ermitteln, ob der von den Fischern einst als Konservierungsmittel aufgetragene Steinkohleteer langfristig das Eichenholz schädigt. Die Experten fanden dafür keine Hinweise. Auch die Holzfeuchte von 15 Prozent liege unter dem Grenzwert für die Bildung von Schimmelpilzen, sagte von Laar. In den kommenden Wochen sind dendrochronologische und chemische Untersuchungen am Holz geplant.
Das Meeresmuseum will auf dem Gelände des Nautineums ein "Schau-Magazin" für die alten Fischerboote errichten. Als Konsequenz aus den Untersuchungen vom Dienstag soll das künftige Gebäude eine Begasungskammer erhalten, in der alte Boote Kohlendioxid ausgesetzt werden können. Mit dem Gas können die Schädlinge im Holz bekämpft werden, wie Förster sagte.
T Online
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Marine feiert 100 Jahre Standort Hohe Düne
Bei einem Tag der offenen Tür können Besucher auf dem Rostocker Stützpunkt Schnellboote, Tender und die neuen Korvetten besichtigen.
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... Hohe-Duene
Re: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Rostock
Findlinge an Fahrrinne gehoben | NDR.de 12.06.2013
Unmittelbar vor der Warnemünder Hafeneinfahrt sind am Mittwoch zwei große Findlinge aus der Ostsee geborgen worden. Die Felsbrocken mussten von Tauchern mit speziellen Werkzeugen aus dem sehr harten Meeresboden gelöst werden. Erst dann konnten sie von einem Kran hochgezogen und mit einem Ponton an Land gebracht werden. Die Findlinge waren vom Untergrund immer weiter hochgedrückt worden und gefährdeten die Schifffahrt.