Gorch Fock

Antworten
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4379
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Gorch Fock

Beitrag von Bernd U »

Moin Stephan!
Sollte ich etwas falsch verstanden haben,bitte ich das zu Entschuldigen. Ich bin nun einmal die von dir genannte "Verteidigung"


Hier eine Liste der Werftaufenthalte:
Ich fange mal an,eine Liste zu erstellen seit dem Jahr 2015,als das Schiff in Elsfleth ankam.
2015: Erneuerung Masten + Rahen, Diverse schiffbauliche Arbeiten, Erneuerung des Kartenhauses
Erneuern der Außenhaut,Getriebeüberholung, Neue Klimaanlagen installiert
Konservierungsarbeiten, Gesamte Inneneinrichtung erneuern
Galionsfigur instandsetzen,Kombüsen-Umbau, Ultraschallprüfungen
2013: div. Konservierungsarbeiten,Motorenwartung
2012: GL-Prüfung an der Takelage,schiffbauliche Instandsetzung, Ballast einbringen
2011:Werftzeit bei Lindenau
2010: Prüfung GL-Pflichtige Anlagen,Instandsetzung Klimaanlage u. Pumpen
Getriebewartung, Ultraschallprüfungen
2008 : Stabilitätsverbessernde Maßnahmen:
Kombüsen-Umbau und Decksbelag-Erneuerung,Grundinstandsetzung
2007:Werftzeit bei Lindenau https://www.alamy.de/gorch-fock-im-dock ... 92773.html Foto vom März 2007
2006: Grundinstandsetzung
2005: Werftzeit bei Lindenau
2004: Umbau des Spülzentrums,Anbringung der neuen Galionsfigur
2000/2001: Umbau und Instandsetzungsarbeiten:
Klimaanlage,Rettungssystem, Rohrleitungssystem
Nassmüll-Entsorgungsanlage
Gesamte Elektrizitätsanlage einschl. Aggregate und Schaltgeräte
Navigations- und Radaranlage
Umbau der Wohn- und Sanitäreinrichtung für weibliche Offiziersanwärter
Takelage/Segel,Abwasseranlage
Gesamte Inneneinrichtung
Einbau einer Bugstrahlanlage zur Verbesserung der Steuerfähigkeit
1999 : Neptun Reparaturwerft Rostock : Rumpf des Großseglers ausgebessert und neu gestrichen und andere Instandsetzungsarbeiten
1995 : die Antriebsanlage auf den neuesten Stand gebracht, indem der 1991 eingebaute Antriebsdiesel jetzt auch eine neue Wellenanlage, Neuer Propeller, Kombüse, die Navigationseinrichtungen und die Funkanlage weitestgehend erneuert
1991 4 Monate bei Motorenwerke Bremerhaven : gesamte Antriebsanlage, Energieerzeugung einschließlich der Hauptschalttafeln , große Teilen die Verkabelung erneuert,einbau einer kombinierte Luftkühl- und Luftheizanlage
1985 :Sechs Monate Werft bei den Howaldtswerken-Deutsche Werft AG in Kiel :Rettungseinrichtungen optimiert, die Unterkünfte, Küchen- und Sanitäreinrichtungen modernisiert, Tauwerk erneuert und Platten im Rumpf ausgewechselt,zusätzliche Gemeinschaftsräume
Werftliegezeit 1984/85 : Erfüllung gestiegener Anforderungen an Umweltschutz, Schiffstechnik und Wohnlichkeit in den Decks, in den Lasten und der Kombüse

Schwarze Schrift: Elsflether Werft

Über weitere Termine bei anderen Werften wäre ich dankbar ,um hier mal eine genaue Liste der Überprüfungen zu erstellen.
Mfg Bernd
Zuletzt geändert von Bernd U am Mo 28. Jan 2019, 10:58, insgesamt 6-mal geändert.
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
boomer
Beiträge: 13
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 14:41

Re: Gorch Fock

Beitrag von boomer »

Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1931
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Gorch Fock

Beitrag von Stephan Giesen »

Schön, dass die GF wohl offenbar noch eine Zukunft hat.

Unverständlich, dass die Instandsetzung bei dem jetzigen Werftenverbund weitergehen soll, zumal, wenn der im Artikel zitierte Prüfbericht echt sein sollte. Damit macht man sich völlig unglaubwürdig.
Mit maritimen Gruß

Stephan
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1685
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Gorch Fock

Beitrag von Volker Landwehr »

StephanG2312 hat geschrieben: Mi 30. Jan 2019, 10:16 Schön, dass die GF wohl offenbar noch eine Zukunft hat.

Unverständlich, dass die Instandsetzung bei dem jetzigen Werftenverbund weitergehen soll, zumal, wenn der im Artikel zitierte Prüfbericht echt sein sollte. Damit macht man sich völlig unglaubwürdig.
Ich sehe die GF schmerzfrei. Ich hätte mit meinem heutigen Wissen einen Schlussstrich gezogen und neu gebaut. Dann hätte man ein Schiff auf dem Stand der Technik. Es gibt den Spruch, dass es keinen Sinn macht, schlechtem Geld auch noch gutes Geld hinterher zu werfen.

Die Fertigstellung an eine andere Werft zu geben, würde die Kosten weiter steigen lassen. Die neue Werft müsste sich das ganze Vorwissen erst erarbeiten. Das kostet Zeit und Geld.

Es bleibt zu hoffen, dass die 135 Mio. EUR wirklich der Endbetrag sind.
Gruß, Volker
Sven J
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 10:35
Wohnort: Fockbek

Re: Gorch Fock

Beitrag von Sven J »

Volker Landwehr hat geschrieben: Mi 30. Jan 2019, 11:13 Es bleibt zu hoffen, dass die 135 Mio. EUR wirklich der Endbetrag sind.
Tja, wer übernimmt dafür wohl das Risiko?
Meldet sich jemand freiwilllig?
Wenn ich es richtig verstanden habe, lehnen es die meisten Steuerzahler ab, weiteres Geld in die GF zu versenken.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24943
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Gorch Fock

Beitrag von Tim S. »

Ob sie das tatsächlich tun oder nicht, ist aber piepenhagen, weil die von uns per allgemeiner und geheimer Wahl bestimmten Regierungen das Mandat übertragen bekommen haben, die Entscheidungen zu treffen. Wer sonst? Und als versenkt sehe ich das Geld weiter nicht, wenn dieses geschichtsreiche Schiff dann doch noch wieder in Fahrt kommt. Wie gesagt, jetzt würde sie noch nicht mal Museum werden können, was ja das mindeste wäre, sondern müsste wirklich verschrottet werden.
Sven J
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 10:35
Wohnort: Fockbek

Re: Gorch Fock

Beitrag von Sven J »

Es wäre sehr hilfreich, wenn für den Weiterbau an der GF feste finanzielle und zeitliche Obergrenzen gesetzt werden und eine kompetente Person neben der Verteidigungsministerin die volle Verantwortung dafür übernimmt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Steuerzahler ein wenig Verständnis haben. Mit "Wir hoffen, dass..." ist niemandem geholfen. Das Vertrauen dafür ist definitiv weg. Jetzt ist eine Garantie gefragt.

Diese Obergrenzen könnten von der kompetenten Person für drei Fälle entwickelt werden:
1. Verschrottung
2. Wiederherstellung als Schulschiff (mit Angabe der zu erwartenden Folgekosten)
3. Wiederherstellung als Museum (schwimmend, mit Angabe der zu erwartenden Folgekosten)

Auf dieser Grundlage können dann Bundeswehr und Ministerium eine nachvollziehbare Entscheidung treffen.
Die kompetente Person bleibt selbstverständlich verantwortlich und begeleitet das ausgewählte Projekt, bis es realisiert ist.

Grüße
Sven
RonnyM
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
Wohnort: Wesermünde/Walsrode

Re: Gorch Fock

Beitrag von RonnyM »

Ich lese hier immer wieder, die GF durch einen Neubau zu ersetzen. Den Schreibern ist wohl nicht bekannt, dass Dank von St. Bürokratius, ein Neubau von der Planung bis zur Indienststellung - natürlich ohne Verzögerung - 15 Jahre zu veranschlagen sind.

Andere Nationen wickeln SSS-Neubauten innerhalb von 2 Jahren ab. Gibt genug Beispiele. So gibt es einen "Veermaster" (Peru) schon für 42 Mill. Euronen. Hier wird ein Neubau mit 175 Mill. Euro angesetzt. Wahrscheinlich um die 135 Mille der GF zu rechtfertigen...

Grüße Ronny
boomer
Beiträge: 13
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 14:41

Re: Gorch Fock

Beitrag von boomer »

Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4379
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Gorch Fock

Beitrag von Bernd U »

Moin,Moin!
Die Werft hat reagiert:
Aufsichtsrat und Vorstand wurden entlassen,um die 130 Arbeitsplatze zu erhalten.Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ist der Hamburger Manager Pieter Wasmuth und neuer Werft-Vorstandschef Axel Birk.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... k1800.html
https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wi ... 28533.html
Mal sehen,was die Staatsanwaltschaft ermittelt. Ich persönlich bin sehr enttäuscht und hoffe nur,das hier jetzt nicht alles den Bach runter geht
und die Arbeitsplätze gerettet werden.

Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Antworten