Gedser-Rostock-Verkehr

Antworten
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Jens.G »

Dieses Mal ist wieder die "Prins Joachim" mit einer Reparatur außer der Reihe dran - liegt seit dem Nachmittag auf LP37. Irgendwann am Dienstag soll sie wieder fahren, vielleicht...
Gruß Jens
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Jens.G »

Maritimedanmark beschreibt, wie der Umbau der beiden neuen Scandlines-Fähren aussehen soll:
Deck 7 und Brücke abbauen, Brücke und Überbau so leicht wie möglich neu bauen. Deck 8 und 9 entfernen und durch ein leicht(er)es Deck 8 ersetzen.
Ob da wohl knapp 800 Tonnen zusammenkommen und die volle Nutzbarkeit der Schiffe erhalten bleibt?
Gruß Jens
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von schwedenelch »

Jens.G hat geschrieben:Maritimedanmark beschreibt, wie der Umbau der beiden neuen Scandlines-Fähren aussehen soll:
Deck 7 und Brücke abbauen, Brücke und Überbau so leicht wie möglich neu bauen. Deck 8 und 9 entfernen und durch ein leicht(er)es Deck 8 ersetzen.
Ob da wohl knapp 800 Tonnen zusammenkommen und die volle Nutzbarkeit der Schiffe erhalten bleibt?
das hieße ja das 3 Decks komplett abgerissen werden und ersetzt werden durch zwei neue Decks. also ein ganzes Deck weniger Platz für Passagiere etc.
die neuen Decks kann man dann ja fast nur aus alu o.ä fertigen, wenn die leichter sein sollen. und ob die Schiffe dann noch ansatzweise schön werden, darf wohl eher bezweifelt werden...

kommt mir erstmal nicht ganz schlüssig/sinnvoll vor. Ich hätte jetzt eher an Verbreiterung oder Verlängerung gedacht um den Tiefgang in den Griff zu bekommen. wenn man die passagierkapazität einschränkt indem man ein ganzes deck entfernt... dann wird das ja kein wirkliches Vergnügen im sommer zu urlaubszeiten damit zu reisen.. oder man muss generell weniger paxe mitnehmen. wenn man das anstrebt, kann man sich aber die umbauerei gleich ganz sparen und mit den schiffen im ist-zustand losschippern und weniger ladung/Passagiere drauflassen, dann ist das gewichtsproblem ja auch gelöst...
Marcel
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Marcel »

JA das wird auch passieren...anders werden Sie nicht leichter (man will wohl nicht verlängern...könnte an den Anlegern liegen)!!! Nach dem Umbau soll nur noch 1300 PAx platz haben....kann lustig werden im Sommer bei vielen Bussen.

Die Indienststellung der ersten Fähre verschiebt jetzt bereits auf Anfang 2015!!!

http://www.faehren-aktuell.de/scandline ... auten-aus/
Rueganer
Mitglied
Beiträge: 588
Registriert: So 20. Mai 2012, 00:01

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Rueganer »

Marcel hat geschrieben:Die Indienststellung der ersten Fähre verschiebt jetzt bereits auf Anfang 2015!!!
Das stört mich überhaupt nicht. :)

Bild

Bild

Bild
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Jens.G »

Rueganer hat geschrieben:
Marcel hat geschrieben:Die Indienststellung der ersten Fähre verschiebt jetzt bereits auf Anfang 2015!!!
Das stört mich überhaupt nicht. :)
Kann ich ja irgendwie verstehen... :D
Aber ganz ehrlich? Mich nervt das Lotteriespiel, ob gerade mal was fährt oder nicht langsam an. Langfristig planen und buchen traut man sich ja kaum noch. Nimmt man halt das Bizz - was kostet die Welt - sind ja nur rund 30,-€ Aufpreis pro Überfahrt... :evil:
Mich wundert es ernsthaft, das die Speditionen und anderen Groß- und Geschäftskunden so lange ruhig halten und Scandlines nicht die Brocken vor die Füße werfen.
Gruß Jens
WeißerHai
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 09:25

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von WeißerHai »

Wurde hier eigentlich mal in Erwägung gezogen den Schiffen einen Ducktail zu verpassen?
Wiegt natürlich auch etwas, aber geschickt konstruiert, hätte der vielleicht mehr Auftrieb, als Gewicht mit sich gebracht.

Wird sicherlich spannend, wie das alles laufen soll.
Wie bereits am Anfang des Threads beschrieben, sind die Gewichtsprobleme ja nicht die einzigen.
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3186
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von KaiR »

Scandlines hat heute die Berlin und die Copenhagen übernommen. Bis Ende April will man sich mit der Umbauwerft geeinigt haben.

http://www.seereisenportal.de/news/arch ... maerz.html
Grüße,

Kai
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von schwedenelch »

seereisenportal.de hat geschrieben:Um das Gewicht zu reduzieren, wird vermutlich das oberste Passagierdeck weggeschnitten und die Brücke sowie die Bereiche der Besatzung durch Aluminiumkonstruktionen ersetzt. Durch diese und andere Maßnahmen wird der Schwerpunkt abgesenkt – so kann das Schiff alle Stabilitätsanforderungen erfüllen.

Zudem erhöht sich das Eigengewicht
, wodurch die Transportzahlen unverändert bleiben (96 Lkws oder 480 Autos). Die Passagierzahl reduziert sich jedoch von 1.500 auf 1.300.
vielleicht steh ich gerade auf dem Schlauch, aber kann mir einer diesen Absatz erklären, insbesondere die fettgedruckten Aussagen?
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24527
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Gedser-Rostock-Verkehr

Beitrag von Tim S. »

Das nennt der Lateiner wohl contradictio in acdjecto...
Antworten